Problemstoff-Entsorgung unter Einhaltung der Corona-Regeln

Elektro-Kleingeräte. ©Katharina Reich
Eine Problemstoff-Entsorgung ist am Samstag den 28. November auf dem südlichen Parkplatz am Stadtpark möglich.
Die gebührenfreie Entsorgung von Problemabfällen und Elektro- und Elektronikkleingeräten aus privaten Haushalten ist am Samstag, 28. November, von 9 bis 16 Uhr, auf dem südlichen Parkplatz am Stadtpark, Ecke Kaiserstraße möglich.
Anweisungen befolgen
Wie bei allen Begegnungen in der Öffentlichkeit während der Corona-Pandemie ist auch bei der Problemstoffsammlung ein Mindestabstand zwischen den anliefernden Kunden von zwei Metern einzuhalten. Die Firma Remondis, die die Sammlung im Auftrag der Abfallwirtschaft Ortenaukreis durchführt, regelt den Zugang zur Annahmestelle. Den Anweisungen des Personals ist unbedingt Folge zu leisten, heißt es in der Pressemitteilung. Mit längeren Wartezeiten ist aufgrund der Sicherheitsregelungen zu rechnen. Bürger mit Pkws sollten den nördlichen Parkplatz des Stadtparks nutzen.
Problemabfälle aus Haushalten sind Stoffe, die üblicherweise in kleinen Mengen anfallen und bei einer Entsorgung über den normalen Hausmüll Nachteile und Schäden für Personen, Fahrzeuge, Entsorgungsanlagen, Deponiebetriebe, Sickerwasser und Umwelt hervorrufen können. Zu den Elektro- und Elektronik-Kleingeräten gehören unter anderem Radio- und Fernsehgeräte, Computer, Kaffeemaschinen, Bügeleisen, Staubsauger.
Für Elektro-Großgeräte gibt es spezielle, kostenlose Abgabestellen, zum Beispiel die Erdaushubdeponie in Sulz.