Schutterns Historischer Verein: Tagungsband bald fertig

Sechs neue Ehrenmitglieder konnte der Vorsitzende des Historischen Vereins zu Ehrenmitgliedern ernennen, vier waren da. Unser Bild zeigt von links: Eugen Finner, Brigitte Breitbeil, Vorsitzender Martin Buttenmüller, Oskar Kopf und Josef Eisenbeis. ©Wolfgang Schätzle
Beim Historischen Verein Schuttern 603 bewegt sich einiges. Die Kirchenführungen werden immer beliebter. Ende November soll der Tagungsband zum Kloster Schuttern herauskommen.
Seit Mittwoch hat der Historische Verein Schuttern 603 weitere sechs Ehrenmitglieder in seinen Reihen. Dies sind: Maren Dräger, Eugen Finner, Brigitte Breitbeil, Josef Eisenbeis, Oskar Kopf und Ernst Röderer. Vier von ihnen konnten im Rahmen der Hauptversammlung vom Vorsitzenden Martin Buttenmüller mit Präsent und Urkunde ausgezeichnet werden.
Weiter im Rampenlicht standen auch neue Vorstandsmitglieder. Alexander Schillinger sollte als Beisitzer hinzugewählt werden, konnte jedoch an der Sitzung nicht teilnehmen. Schillinger, der künftig unter anderem die Homepage des Vereins pflegen soll, wurde dennoch in den Vorstand aufgenommen. Bei der nächsten Hauptversammlung soll er dann ordentlich nachgewählt werden.
Ordentlich hinzugewählt werden konnte am Mittwoch jedoch Johannes Buchholz, der für Siegfried Erhard nachrückt. Erhard, der sich vor allem als »Mister Dort« im Verein einen Namen gemacht hatte, verstarb im Sommer. Mit »Dort« (Donnerstags in der Ortenau) ist eine kulturell-kulinarische Veranstaltungsreihe des Ortenaukreises gemeint, in deren Rahmen Erhard unzählige Führungen durch Schutterns ehemalige Klosterkirche und den darunter befindlichen Ausgrabungen durchführte.
Viel eingenommen
2016 gab es insgesamt 85 Führungen, an denen 1440 Personen teilgenommen hatten. Die Kirchenführungen spielten 1675 Euro in die Kasse, wie dem Bericht von Finanzchefin Christa Surbeck zu entnehmen war. »Das ist gut. Mancher Verein muss ein Heckenfest machen und hat keine 1500 Euro«, sagte Buttenmüller.
Bei seiner Rückschau orientierte sich der Vorsitzende an Presseberichten, die er übers Jahr gesammelt hatte. Er meinte: »Wenn man sich überlegt: alles von einem Verein. Das ist wirklich ein Zeichen, dass bei uns was geht.«
Dazu gehörte zum Beispiel eine Veranstaltung anlässlich der 1000-Jahrfeier im Heiligenzeller Schlössle, bei der Kaiser Heinrich II. im Mittelpunkt stand. Die Veranstaltung habe sich doppelt gelohnt, denn Ekkehard Klem konnte bei dieser Veranstaltung 1000 Euro für den Tagungsband sammeln, so Buttenmüller.
In diesem Zusammenhang erklärte Buttenmüller, dass der Band so gut wie fertig sei. Dieser soll aller Voraussicht nach am 30. November offiziell übergeben werden. 33 550 Euro konnten bis dato vom Historischen Verein Schuttern und dem Historischen Verein Mittelbaden, Regionalgruppe Geroldsecker Land gesammelt werden. Davon alleine 16 050 vom Schutterner Verein. Der Verkaufspreis des Buchs wurde auf 29,80 Euro festgelegt.
Nochmal 10 000 Neue
Herausgebracht wurde bereits ein neuer Kirchenflyer in Deutsch (5000 Exemplare), Französisch und Englisch (jeweils 1000 Exemplare). Von den 5000 in deutscher Sprache seien bereits 1000 weg. Im nächsten Jahr sollen weitere 5000, wenn nicht sogar 10 000 gedruckt werden, wenn der Historische Verein mit der Landesgartenschau in Lahr kooperiert, erklärte Buttenmüller.
Historischer Verein Schuttern
Vorsitzender: Martin Buttenmüller
Gründungsjahr: 2002
Mitglieder: 216, davo32 Ehrenmitglieder
Kontakt: 07821/997648
Internet: www.1400jahre-schuttern.de