Sommertour

SPD diskutiert bei SWEG über Bustaktung und Tarife

Thorsten Mühl
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
06. September 2019

Bei der SPD-Sommertour diskutierten die Mitglieder bei der SWEG über Tarife und Taktung. ©Thorsten Mühl

Anreize zur Verbesserung des Themen-Dauerbrenners öffentlicher Personennahverkehr in Lahr wurden am Donnerstag bei der SPD-Sommertour von den Genossen mit Vertretern der SWEG ebenso ergiebig wie konstruktiv diskutiert.

Änderungen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sind eine Nuance, die es etwa in Lahr zu optimieren gilt. Beim Termin der Lahrer SPD, die bei der SWEG zu Gast war, skizzierte Fraktionsvorsitzender Roland Hirsch die Sachlage. Hirsch sprach von »bekannten Verkehrsproblemen«, gerade, was B 415 und Geroldecker Vorstadt betreffe. Um Blechlawinen zu reduzieren, seien ÖPNV-Verbesserungen unerlässlich. Mit den SWEG-Verantwortlichen um den kaufmännischen Vorstand Johannes Müller wurden Fragen wie preisgünstigere Tickets und optimierte Vertaktungen, auch für die Ortsteile, erörtert. 

Politischer Wille

Zur Taktung merkte Müller an, dass sie nach EU-Recht auszuschreiben sei. Lahr sei bis 2025 Teil eines Linienbündels und könne daher selbst mit der SWEG den Rahmen schaffen. Maßnahmen gingen in den kommenden ein, zwei Jahren mit Zuschüssen einher. Bisher bestehe in Lahr ein Viertelstunden- und Stundentakt. Änderungen seien politischer Wille und müssten jeweils finanzierbar sein. SWEG-Betriebsleiter Wolfgang Bumann merkte zum Hinweis von Gemeinderätin Diana Frei,  dass am Wochenende die Taktung in die Ortsteile kaum vorhanden sei, an: »Wir haben montags bis freitags zwischen 6 und 20 Uhr einen Stundentakt. Am Wochenende besteht aber noch genügend Potenzial.«

Die Frage, ob Kleinbusse am Wochenende eingesetzt werden können, sah Bumann skeptisch: »Ökologisch betrachtet machen in dem Punkt Klein- und Großbusse keinen Unterschied. Betriebswirtschaftlich sind Kleinbusse aber teurer.« Zum besseren Übergang zwischen Bahn und Bus äußerte Müller: »Es wurde schon viel verbessert.« Technische Voraussetzungen, um sich via App über drohende Verspätungen zu informieren, seien noch nicht so weit. Das werde noch etwa zwei, drei Jahre dauern.

- Anzeige -

Breit diskutiert wurden niedrigere Ticketpreise. Auf aktuelle Beispiele wie Lörrach und Radolfzell, die es mit Ein-Euro-Preisen pro Tag versuchen, wurde verwiesen. Das bedeute aber zusätzliche Haushalts-Mehrkosten zwischen 200 000 und 400 000 Euro. In den ÖPNV investiert Lahr bisher bereits rund 1,1 Millionen Euro. Müller hielt nichts davon, pauschal ein Euro pro Ticket zu bezahlen. Anreize sollten vor allem für Mehrfachfahrer geschaffen werden. Ein Modell über Vierer- oder Zehnerkarte als »Bürgertarif« sei denkbar. Gemeinderat Hermann Kleinschmidt gab sich als Autofreund zu erkennen: »Ich bin zeitlich ungebundener, es ist einfacher, auch kostengünstiger.« Der Reichenbacher ließ aber erkennen, unter anderen Voraussetzungen zum Umdenken bereit zu sein. 

Takt und Tarif

OB Wolfgang G. Müller erkundigte sich, ob eine Ausweitung von Takt und Tarifen nicht mehr Linien und Fahrzeuge erfordere. Der kaufmännische SWEG-Vorstand bejahte dies. »Die Tarife für Mehrfahrer und Schüler sind schon recht stimmig«, fand Johannes Müller. Aktuelle Tarife seien »hochgradig eigen-erwirtschaftet, Absenkungen hätten auf jeden Fall Auswirkungen«. Bei einer Initiative der Stadt Lahr riet er, sich auf Kreisebene mit Verkehrsverbünden und Städten wie Kehl und Offenburg abzustimmen. 

»Die Kräfte sollten gebündelt werden, ein Tarif-Flickenteppich bringt nichts«, mahnte Müller. Einig war man sich, dass neue Tarife und bessere Vertaktung zeitgleich starten müssten. Gemeinderätin Stefanie Kremling-Deinert: »Ein gesenkter Preis nützt nichts, wenn nicht der passende Bus fährt.« Wie die SWEG durchblicken ließ, seien tarifliche Anpassungen vergleichsweise schnell umsetzbar. Mehr Zeit erfordere eine neue Taktung.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Lahr

Bei der Kontrolle fanden die Polizeibeamten bei dem Jugendlichen verbotene Gegenstände und Betäubungsmittel.
vor 1 Stunde
Lahr
Ein 17-Jähriger wurde am Dienstag mit zwei verbotenen Gegenständen und Betäubungsmittel am Bahnhof in Lahr erwischt. Diese haben die Beamten sichergestellt. Den Jugendlichen erwarten mehrere Anzeigen.
vor 2 Stunden
Lahr
Seit drei Jahren gibt es die Aktion Trinkwasser in Lahr. Die wird nun von der Stadt erweitert.
Mit der App "Too good to go" lassen sich Tüten mit Lebensmitteln an der Haltbarkeitsgrenze noch retten.
vor 2 Stunden
Lahr
Lebensmittel retten: Das geht mit der App „Too good to go“ – frei übersetzt: zu gut zum Wegwerfen. Auch im Raum Lahr gibt es Angebote, die Vielfalt ist aber noch überschaubar.
In der Kutsche geht es für Heinz Adler in den Ruhestand.
vor 3 Stunden
Meißenheim
Die Kirche in Meißenheim ist am Sonntag bis auf den letzten Platz besetzt gewesen. Zahlreich waren die Gläubigen gekommen, um Pfarrer Heinz Adler in den Ruhestand zu verabschieden.
02.10.2023
Lahr
Eine 16-Jährige soll am Sonntag ein Handy aus einer Umkleidekabine entwendet haben. Der bestohlene 21-Jährige konnte sein Handy in einem Park orten, in dessen Nähe die 16-Jährige angetroffen wurde.
Willkommener Besuch: Die Senioren freuten sich über den Besuch der Hunde des DRK Ortenau.
02.10.2023
Friesenheim
Der Besuch der Rettungshundestaffel im Kursana-Domizil Friesenheim hat großen Anklang gefunden. Es war der erste Besuch dieser Art.
Die inklusive Kita Lahrer Pünktchen brachte den Tanz „Hashual“ auf die Bühne auf dem Schlossplatz.
02.10.2023
Lahr
Der Aktionstag „Mittendrin“ am Samstag ist gut angekommen. Die Initiative des Beirats für die Belange von Menschen mit Behinderung zeigte, wie lebendig das Miteinander sein kann.
Die Bäume neben der Martinskirche gelten künftig als Naturdenkmal.
02.10.2023
Lahr
Wenn ein Baum als Naturdenkmal gilt, genießt er besonderen Schutz. Im Umweltausschuss kam die Frage auf, was das für ein prominentes Grundstück bedeutet.
Heinrich Scheurer wird 85. Jahre alt.
02.10.2023
Lahr - Hugsweier
Die ehemalige Backstube in Hugsweier ist diesen Montag Partyraum. Heinrich Scheurer wird 85. Der gelernte Konditormeister war lange in der Kommunalpolitik aktiv.
Pfarrer Paul Schäufele feiert heute Geburtstag.
02.10.2023
Friesenheim
Auf 95 Jahre blickt der frühere Dekan und Pfarrer von St. Peter und Paul, Paul Hermann Schäufele, zurück.
Über die zögerliche Entwicklung des Neubaugebiets Ziegelgarten wird spekuliert.
02.10.2023
Schwanau - Nonnenweier
Geht es mit dem Neubaugebiet Ziegelgarten in Nonnenweier zu langsam voran? Im Ortschaftsrat ist deshalb Kritik aufgekommen – die das Bauamt Schwanau konterte.
Bürgermeister Marco Gutmann vor einem Jahr an seinem ersten Arbeitstag im Schwanauer Rathaus.
02.10.2023
"Alle ziehen an einem Strang"
Bürgermeister Marco Gutmann blickt im Interview auf sein erstes Jahr als Bürgermeister der Gemeinde Schwanau, das für ihn "intensiv und erlebnisreich war".

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Gebäudeenergieberater Harald Schmidt ist bereits seit über 25 Jahren in der Fensterbranche für die Unternehmensgruppe Hilzinger tätig. Er berät zum Thema Fenster austauschen sowie zur Beantragung von Fördermitteln für neue Fenster.
    vor 12 Stunden
    Innovationsschmiede Hilzinger GmbH in Willstätt
    Moderne Fenster von Hilzinger schaffen einen echten Mehrwert: Sie tanken die Energie der Sonne, verbessern Wärmedämmung und Schallschutz und schrecken Einbrecher ab.
  • Mit diesem engagierten Team geht Verifysoft ins Jubiläumsjahr. 
    29.09.2023
    Software aus Offenburg sorgt weltweit für Sicherheit
    Die perfekte Tasse Kaffee, jedes deutsche Auto und der Mars-Rover haben etwas gemeinsam: Ihre Softwareprogramme wurden mit Programmen von Verifysoft geprüft. Das Offenburger Unternehmen bietet Tools für den Test von Software an – also Software, die Software testet.
  • Clever sparen: Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich der Stromverbrauch drastisch reduzieren. 
    27.09.2023
    Sparkasse Offenburg/Ortenau: Photovoltaik und Förderungen
    Strom ist teuer und wird bestimmt noch teurer. Wer langfristig sparen will und etwas für die Umwelt tun möchte, sollte die Energie der Sonne nutzen. Als Partner auf dem Weg durch den Förderdschungel bieten sich die Profis der Sparkasse Offenburg/Ortenau an.
  • Finanzexperte Peter Schmiederer begegnet den Kunden auf Augenhöhe. Ganz gleich, wie hoch das Vermögen auch ist. Gemeinsames Ziel ist immer, es zu sichern und zu mehren.
    26.09.2023
    Lohnende Geldanlagen trotz Inflation
    In Krisenzeiten wie diesen hat das Sparbuch wieder Hochkonjunktur. Doch wer das Geld parkt, erleidet durch die Inflation einen Verlust. Vermögensbetreuer Peter Schmiederer weiß, welche Geldanlage sich jetzt lohnt.