Kita-Erweiterung

SPD-Sommertour führt durch Hugsweier

Thorsten Mühl
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
07. September 2018

Kindergarten »Farbklecks«-Leiterin Sabine Stolz (rechts) erläutert den anwesenden Besuchern der SPD-Sommertour alles rund um die Kindertagesstätte. ©Thorsten Mühl

Rund 20 Teilnehmer waren am Donnerstag bei der abschließenden Station der Lahrer SPD-Sommertour in Hugsweier zu Gast. Schwerpunktthemen waren einerseits die geplante Kitaerweiterung sowie nähere Infos zum örtlichen »Dorv«-Projekt.
 

Bei der SPD-Sommertour ging es um den Kindergarten »Farbklecks«. Leiterin Sabine Stolz informierte, dass die Kapazität mit 50 Regel- (drei bis sechs Jahre/zwei Gruppen) und zehn Krippenplätzen (ein bis zwei Jahre) voll ausgelastet sei. Für 2018/19 stehen 33 Kinder auf der Warteliste, bei ein bis 14 Monaten Wartezeit. Elf Kinder erhalten im Laufe des Jahres einen Platz. 2019/20 stehen 14 Kinder auf der Warteliste, bei bis zu 24 Monaten Wartezeit. Ausschließlich Hugsweierer oder Lahrer Kinder stehen auf der Liste.

»Dorv«-Projekt

Im weiteren Verlauf stellte Stolz Angebote im Kindergarten (Sport, Wald, Besuche in Kirche und auf der LGS, Sprachgruppen) und Tagesablauf vor. Aufgrund des Bedarfs steht der Vorentwurf zur Erweiterung mittels Anbau bevor. Die Einzelheiten legte Silke Kabisch (Abteilung Gebäudemanagement) dar (siehe »Hintergrund«).

Zweites Thema war das seit 2015 laufende »Dorv«-Projekt. Das Kürzel steht für »Dienstleistung und ortsnahe Rundum-Versorgung«. Zu den vielen Zielen zählt, örtliche Einkaufs- und Dienstleistungsmöglichkeiten zu verbessern. Die Idee eines »Dorv-Zentrums« beruht auf einem Treffpunkt mitten im Ort. Durch Zeichnung von Dorv-Anteilen sind die Bürger unmittelbar mit dem Erfolg verbunden. Peter Winkels, einer von zwölf Ehrenamtlichen, die sich im »Dorv-Team« engagieren, blickte in einer Präsentation zurück. 

Eine wichtige Rolle für die Akzeptanz des Projekts seien wiederholte Infoverantaltungen und die Beratung durch Jürgen Lauten gewesen. Lauten arbeitet beim Planungsbüro Spes (Freiburg), verwirklichte in Bühl-Eisental 2013 das erste landesweite »Dorv-Zentrum«. Bei einer Infofahrt überzeugte man sich 2016, dass die Idee auch in Hugsweier umsetzbar sei. 2017 und 2018 wurde hinter den Kulissen gearbeitet. Winkels sprach von 14 Teamsitzungen, in denen Themen wie Standortsuche, Nutzungskonzept und erste Kontakte mit denkbaren Dienstleistern bearbeitet wurden. 

- Anzeige -

Gerade bei der Standortsuche unterstützte die Stadt Lahr die Bemühungen stark. Bürgermeister Tilman Petters ermöglichte Treffen mit den Besitzern der Grundstücke, die als potentielle Standorte geeignet schienen. Das Grundstück des Café Edelweiß erfüllte Kriterien wie Lage, Erreichbarkeit, Nutzfläche und Barrierefreiheit am besten. Mittelfristig wird die Gaststätte den Betrieb aufgeben.

Gespräch mit Investoren

Weiterer wichtiger Schritt ist das Gespräch mit Investoren. Dafür wurde ein Exposee erarbeitet, das Details einer künftigen Nutzung bietet. Eine Kombination mit Tagespflege und wohnlicher Nutzung (acht Wohnungen) ist im Gespräch. Eine GbR wurde zum Sammeln der Anschubfinanzierung (80 000 Euro) gegründet, später soll sie in eine GmbH überführt werden. Winkels und Heiko Ruder fungieren seit Ende April als Geschäftsführer. Auch die Unterstützung durch die Bevölkerung muss stimmen. Anteilscheine im Wert von je 100 Euro sind zu erwerben, die Zielvorstellung liegt bei insgesamt 800 Scheinen.

20 Mitunterzeichner

Bei rund 20 Mitzeichnern bewegt sich das Projekt jetzt, angeschrieben werden derzeit Personen, die im April Absichtserklärungen unterschrieben. Das »Dorv«-Team stellte heraus, dass der Laden betriebswirtschaftlich geführt werde. Wert gelegt werden soll auf einen Mix aus auch anderswo erhältlichen, vor allem aber auch regionalen Produkten. »Die Bevölkerung soll den Laden zu ihrem Laden machen, zum einen durch die Anteilsscheine, aber auch durch das Einkaufsverhalten«, betonte das »Dorv«-Team.

Hintergrund

Erweiterung der Kindertagesstätte

Die Kita soll sowohl im Bestand als auch mittels Neubauelementen erweitert werden. Geplant sind zwei Rampen, eine Außentreppe, Kinderwagenraum und zusätzliche Ausstattung (Wickeltisch, Trennwände, Garderoben). Die Gesamtkosten werden mit 1,075 Millionen Euro beziffert. Sie gliedern sich in Hochbau (705000), Innenausstattung (50000) und Außenanlagen (320000). Mittel sollen für 2019 beantragt, Punkte wie die Bodenplatte noch 2018 ausgeschrieben werden. Die alten Kastanien im Innenhof lassen sich aufgrund räumlicher Auswirkungen zum allgemeinen Bedauern nicht erhalten. Kabisch stellte Nachpflanzungen in Aussicht. Durch die Erweiterung können zusätzlich 20 Kita- und zehn Krippenplätze angeboten werden. Der momentan bei 7,4 Planstellen (zuzüglich einer halben Stelle für eine Sprachförderkraft) liegende Schlüssel müsste – je nach Öffnungszeit und Randzeitenbetreuung – um vier Stellen erhöht werden.  mue

Weitere Artikel aus der Kategorie: Lahr

Ein technischer Defekt an einer Wärmepumpe soll der Grund für einen Brand in Ettenheimmünster gewesen sein.
vor 17 Stunden
Ettenheim
Bei einem Brand in einem Wohnhaus in Ettenheimmünster sollen alle Bewohner und ihre Haustiere das Gebäude rechtzeitig verlassen haben. Grund für den Brand sei eine defekte Wärmepumpe im Heizraum. Das Haus war nach einer Durchlüftung wieder bewohnbar.
Der Mann hat mehrmals mit einem Baseballschläger auf die Scheibe eingeschlagen.
vor 20 Stunden
Lahr
Ein unzufriedener Autofahrer hat bei seiner Abholung am Mittwochabend bei einer Fast-Food-Filiale in Lahr das Ausgabefenster mit einem Baseballschläger beschädigt. Nun wird gegen ihn wegen Sachbeschädigung ermittelt.
Manfred Eble (Mitte) wurde für 60 Jahre Musik beim MV Kuhbach vom Vorsitzenden Werner Engel (links) und der Dirigentin Ellen Förster geehrt.
vor 22 Stunden
Musiktalent früh entdeckt
Mit einer Blockflöte hat alles angefangen. Da war Manfred Eble zehn Jahre alt und in der dritten Klasse der Kuhbacher Grundschule. Seit 60 Jahren spielt er im Musikverein Kuhbach.
Dirigentin Susanne Moßmann (von links) mit den Solistinnen Ada Huser (Mezzosopran) und Marion Matter (Sopran) und Organist Frank Spengler.
vor 22 Stunden
Festliches Konzert ohne Orgel
Das Adventskonzert in der Meißenheimer Kirche war stimmungsvoll und tröstete damit über das Fehlen der Silbermannorgel hinweg. Das Kammerorchester war mit Projektsängern verstärkt.
Melanie Kappus (rechts) und Jana Schwab (Lilo, im Hintergrund) bei der Unterschriftensammlung auf dem Sonnenplatz in Lahr.
vor 22 Stunden
150 Unterschriften in drei Stunden
Die Unterschriftensammlung für ein Bürgerbegehren gegen den Klinikstandort Langenwinkel nimmt Fahrt auf. In der Lahrer Innenstadt sind weitere Aktionen geplant.
Zahlreiche Interessierte informierten sich in der Sulzberghalle über die Pläne der Deutschen Bahn.
vor 23 Stunden
Fünf Jahre lang fahren Busse
Die Dimensionen des Aus- und Neubaus der Rheintalbahn sind bei einem Infotag der Bahn am Dienstag in der Sulzberghalle deutlich geworden. Mindestens zwölf Jahre lang wird gearbeitet.
06.12.2023
Lahr
In einer Einliegerwohnung in Lahr ist es am Dienstagabend zu einem Brand gekommen. Die Bewohnerin soll den Brand rechtzeitig bemerkt und unverletzt nach draußen gelangt sein. Die Wohnung ist nun unbewohnbar. Wegen der Brandursache wird noch ermittelt.
Eberhard Roth.
06.12.2023
"Mister Wylert" wird 70 Jahre alt
Der frühere Ortsvorsteher von Kippenheimweiler Eberhard Roth feiert an diesem Mittwoch Geburtstag. Ab 11 Uhr ist Tag der offenen Tür“ beim Freien Wähler in der Blumenstraße in Kippenheimweiler.
Der Akkordeonclub in Aktion.
06.12.2023
Ein Einstieg nach Maß
Es ist eine gelungene Premiere gewesen. Mit Bravour bestand Regina Baur am Samstag beim Konzertabend des Akkordeonclubs Ottenheim (ACO) ihre Feuertaufe als Chefdirigentin.
Verdiente und langjährige Mitglieder wurden bei der Jahresabschlussfeier der CDU im Palais Wunderlich von Justizministerin Marion Gentges (Dritte von rechts) geehrt.
06.12.2023
CDU ehrt ihren "Außenminister"
Den Jahresabschluss hat die Lahrer CDU im Palais Wunderlich gefeiert. Neben Ehrungen verdienter Mitglieder gab es einen Vortrag von Justizministerin Marion Gentges über Migrationspolitik.
Der Umbau der Friedrichschule steht bevor.
06.12.2023
Kosten für Klausuren kritisiert
Für die städtische Finanzplanung hat es in den Haushaltsberatungen am Montag große Zustimmung gegeben. Anträge kamen einzig aus der SPD-Fraktion, die meisten blieben ohne Erfolg.
Konzert Musikverein Kürzell, das Hauptorchester beim Konzert am Samstag. ⇒Foto: KMX
05.12.2023
Lahr
Vielseitig hat sich das Programm „Panamericana“ beim Jahreskonzert des Musikvereins Kürzell gezeigt. Das System von Straßen, das Alaska mit dem Feuerland verbindet, wurde musikalisch bereist.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.