Thema war bezahlbarer Wohnraum

SPD-Tour: Anwohner äußern sich kritisch in Leopoldstraße

Thorsten Mühl
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
31. August 2018

Groß war das Interesse an der Station Leopoldstraße der SPD-Tour. Es ging um das Thema bezahlbarer Wohnraum. Mit dabei waren Guido Echterbruch (Städtische Wohnbau) und Bürgermeister Guido Schöneboom (Zweiter und Dritter von links). ©Thorsten Mühl

Auf rege Resonanz stieß die vorletzte SPD-Station der Sommertour. Im Beisein vieler Anwohner wurde zum Thema bezahlbarer städtischer Wohnraum über Gedanken für ein neues Bauvorhaben in der Leopoldstraße diskutiert.

Mit rund 40 Anwesenden stieß die SPD-Aktion am Donnerstag in der Leopoldstraße auf großes Interesse. Vor allem Anwohner wollten sich über Gedankenspiele der Städtischen Wohnbau GmbH informieren, auf einem leeren städtischen Grundstück ein neues Wohnhaus mit elf Wohnungen zu realisieren. Zahlreiche Gerüchte hatten rund um das Vorhaben im Vorfeld bereits die Runde gemacht, die meisten davon ohne Hintergrund. Ein Ärgernis aus Sicht von Bürgermeister Guido Schöneboom, der vor dem offiziellen Teil manchen Anwohner zu beruhigen versuchte. »Mir ist zuweilen schleierhaft, woher diejenigen, die so etwas vermelden, ihre Kenntnisse beziehen«, stellte Schöneboom klar.

Das übergeordnete Thema der Veranstaltung war bezahlbarer Wohnraum in Lahr. Roland Hirsch, Vorsitzender der SPD-Gemeinderatsfraktion, zeigte ein generelles Dilemma auf. Lahr wachse schneller als prognostiziert, was Druck erzeuge, mehr Wohnraum zur Verfügung zu stellen. 20 Prozent davon müssen nach einer vom Gemeinderat beschlossenen Klausel in den Bereich geförderter Wohnungsbau, verbunden mit günstigeren Mieten, fallen. Die räumlichen Möglichkeiten für diese Angebote sind indes begrenzt.

Guido Echterbruch, Geschäftsführer der Städtischen Wohnbau, ging aufs Bauvorhaben ein. Vorgesehen sei auf dem 1230 Quadratmeter großen Grundstück ein dreigeschossiger Bau mit Flachdach. Im Erdgeschoss sollen drei barrierefreie Wohnungen entstehen, in den beiden Obergeschossen jeweils Zwei- oder Dreizimmer-Wohnungen. Alle Wohnungen sollen mit Terrasse beziehungsweise Balkon und ebenerdigen Duschen ausgestattet werden. Geplant sind 14 Stellplätze. Das gesamte Vorhaben kostet rund 1,7 Millionen Euro. Die Miete soll kalt bei rund sechs Euro pro Quadratmeter liegen, somit 33 Prozent unter dem üblichen Marktpreis. 

- Anzeige -

Es entwickelte sich eine angeregte Diskussion zwischen Vertretern der Stadt und Anwohnern. Diesen schienen 14 Stellplätze nicht ausreichend, zumal in der Leopoldstraße bereits verschiedene Probleme herrschten. »Die Straße ist oft so zugeparkt, dass nicht einmal mehr Busse durchkommen«, sagte ein Anwohner. Ein anderer argumentierte: »Das gesamte Areal ist nicht auf diese Mengen von verkehr ausgelegt.« Eine weitere Kritik bezog sich auf die Lärmbelastung aus Richtung B3.

»Nicht komplett ändern«

Während Echterbruch durch den Neubau »keine Verschattungs-Situation für die Nachbarschaft« sieht, aber einräumte, »dass wir es nicht jedem recht machen können«, mahnte Schöneboom zur Geduld. »In Innenstädten herrschen immer Lärm und Emissionen vor. Das werden wir auch nicht komplett ändern können.« In Sachen Parkproblem gerade im Großraum Bahnhof brachte Walter Caroli das Thema gesamtstädtisches Verkehrskonzept ein.

Das Ganze sei zwar beauftragt, habe wegen der LGS-Besonderheiten aber verschoben werden müssen. 2019 sollen aber erste Schritte getätigt werden. Schöneboom sicherte zu, Punkte wie die Situation im Einbahnstraßen-Bereich der Leopoldstraße, die im rückwärtigen Bereich über die Leopoldstraße erfolgende Anlieferung des Lebensmittelmarkts in der Schwarzwaldstraße, Anwohnerparken und die Feuerwehrzufahrt prüfen zu lassen.

Stichwort

Städtische Wohnbau GmbH

Die Städtische Wohnbau GmbH kann in Lahr ein Kontingent von 1300 Wohnungen zur Verfügung stellen. Jährlich werden etwa 120 bis 130 Wohnungen frei. 64 Prozent der Wohnungssuchenden seien laut Geschäftsführer Guido Echterbruch Lahrer. Zur Berechtigung, eine städtisch geförderte Wohnung zu beziehen, sind die Einkommensgrenzen angehoben worden. Bei Einzelpersonen liegt die Grenze bei einem Brutto-Jahreseinkommen von 48 000 Euro, für eine vierköpfige Familie bei 64 000 Euro.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Lahr

Der Mann hat mehrmals mit einem Baseballschläger auf die Scheibe eingeschlagen.
vor 2 Stunden
Lahr
Ein unzufriedener Autofahrer hat bei seiner Abholung am Mittwochabend bei einer Fast-Food-Filiale in Lahr das Ausgabefenster mit einem Baseballschläger beschädigt. Nun wird gegen ihn wegen Sachbeschädigung ermittelt.
Manfred Eble (Mitte) wurde für 60 Jahre Musik beim MV Kuhbach vom Vorsitzenden Werner Engel (links) und der Dirigentin Ellen Förster geehrt.
vor 4 Stunden
Musiktalent früh entdeckt
Mit einer Blockflöte hat alles angefangen. Da war Manfred Eble zehn Jahre alt und in der dritten Klasse der Kuhbacher Grundschule. Seit 60 Jahren spielt er im Musikverein Kuhbach.
Dirigentin Susanne Moßmann (von links) mit den Solistinnen Ada Huser (Mezzosopran) und Marion Matter (Sopran) und Organist Frank Spengler.
vor 4 Stunden
Festliches Konzert ohne Orgel
Das Adventskonzert in der Meißenheimer Kirche war stimmungsvoll und tröstete damit über das Fehlen der Silbermannorgel hinweg. Das Kammerorchester war mit Projektsängern verstärkt.
Melanie Kappus (rechts) und Jana Schwab (Lilo, im Hintergrund) bei der Unterschriftensammlung auf dem Sonnenplatz in Lahr.
vor 4 Stunden
150 Unterschriften in drei Stunden
Die Unterschriftensammlung für ein Bürgerbegehren gegen den Klinikstandort Langenwinkel nimmt Fahrt auf. In der Lahrer Innenstadt sind weitere Aktionen geplant.
Zahlreiche Interessierte informierten sich in der Sulzberghalle über die Pläne der Deutschen Bahn.
vor 4 Stunden
Fünf Jahre lang fahren Busse
Die Dimensionen des Aus- und Neubaus der Rheintalbahn sind bei einem Infotag der Bahn am Dienstag in der Sulzberghalle deutlich geworden. Mindestens zwölf Jahre lang wird gearbeitet.
vor 23 Stunden
Lahr
In einer Einliegerwohnung in Lahr ist es am Dienstagabend zu einem Brand gekommen. Die Bewohnerin soll den Brand rechtzeitig bemerkt und unverletzt nach draußen gelangt sein. Die Wohnung ist nun unbewohnbar. Wegen der Brandursache wird noch ermittelt.
Eberhard Roth.
06.12.2023
"Mister Wylert" wird 70 Jahre alt
Der frühere Ortsvorsteher von Kippenheimweiler Eberhard Roth feiert an diesem Mittwoch Geburtstag. Ab 11 Uhr ist Tag der offenen Tür“ beim Freien Wähler in der Blumenstraße in Kippenheimweiler.
Der Akkordeonclub in Aktion.
06.12.2023
Ein Einstieg nach Maß
Es ist eine gelungene Premiere gewesen. Mit Bravour bestand Regina Baur am Samstag beim Konzertabend des Akkordeonclubs Ottenheim (ACO) ihre Feuertaufe als Chefdirigentin.
Verdiente und langjährige Mitglieder wurden bei der Jahresabschlussfeier der CDU im Palais Wunderlich von Justizministerin Marion Gentges (Dritte von rechts) geehrt.
06.12.2023
CDU ehrt ihren "Außenminister"
Den Jahresabschluss hat die Lahrer CDU im Palais Wunderlich gefeiert. Neben Ehrungen verdienter Mitglieder gab es einen Vortrag von Justizministerin Marion Gentges über Migrationspolitik.
Der Umbau der Friedrichschule steht bevor.
06.12.2023
Kosten für Klausuren kritisiert
Für die städtische Finanzplanung hat es in den Haushaltsberatungen am Montag große Zustimmung gegeben. Anträge kamen einzig aus der SPD-Fraktion, die meisten blieben ohne Erfolg.
Konzert Musikverein Kürzell, das Hauptorchester beim Konzert am Samstag. ⇒Foto: KMX
05.12.2023
Lahr
Vielseitig hat sich das Programm „Panamericana“ beim Jahreskonzert des Musikvereins Kürzell gezeigt. Das System von Straßen, das Alaska mit dem Feuerland verbindet, wurde musikalisch bereist.
Bücher lesen will geübt sein, ein Vorlesewettbewerb gehört dazu. ⇒Foto: Frank Rumpenhorst
05.12.2023
Friesenheim
Mats Stuber hat den Vorlesewettbewerb der Real- und Werkrealschule Friesenheim gewonnen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.