Lahr

Stadt begrüßt Windpark-Pläne am Rauhkasten

Mark Alexander
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
15. Januar 2016

Der Windpark wird aus Reichenbach zu sehen sein, wie diese Visualisierung zeigt. ©Enercon

Vier Windräder sind auf den Gemarkungen von Gengenbach, Friesenheim und Hohberg geplant. Einige davon werden auch aus dem Lahrer Stadtteil Reichenbach sichtbar sein. Der Technische Ausschuss hat den Antrag am Mittwoch zustimmend zur Kenntnis genommen.

Mehr als 200 Meter hoch sollen sie werden, die vier modernen Anlagen der Firma Enercon im Windpark Rauhkasten/Steinfirst. Seit Juni 2015 steht ein Windmessmast nördlich des Rauhkastens. Seitdem gibt es auch Kritik aus dem Stadtteil Reichenbach, denn von dort aus ist er zu sehen. 

Anwohner eingeladen
Bei einer Informationsveranstaltung in Reichenbach Ende Oktober, die auf einen Antrag der CDU-Fraktion im Gemeinderat zurückging, gab es teils heftige Diskussionen. Die Lahrer seien nicht frühzeitig darüber informiert worden, dass die Windräder das Reichenbacher Ortsbild verändern werden, hieß es damals. Besonders betroffen sind die Anwohner des hinteren Gereutertals, denen die Auswirkungen in einem weiteren Gespräch mit einem Vertreter von Enercon Ende Dezember erläutert worden sind.

»Ursprünglich waren fünf Anlagen geplant. Auf eine ist verzichten worden«, erläuterte Rolf Pfeifer von der Endura Kommunal GmbH aus Freiburg in der Ausschusssitzung. Grund sei die Burgruine Hohengeroldseck, die als Kulturdenkmal Umgebungsschutz genieße. Schon früh habe die Gemeinde Seelbach darauf gedrängt, auf diese Anlage zu verzichten. 

Sehr gute Bedingungen
Dass die Windräder Auswirkungen auf das Landschaftsbild haben werden, betont auch die Lahrer Stadtverwaltung in ihrer Stellungnahme. Daher soll nun ein finanzieller Ausgleich in Höhe von 165 000 Euro in die Stiftung Naturschutzfonds fließen. Über die genaue Verteilung entscheidet laut Pfeifer das Landratsamt. Mit einem Teil davon soll die Sanierung der Burgruine Hohengeroldseck auf Seelbacher Gemarkung gefördert werden. Die Stadtverwaltung begrüßt das. Lahr ist Mitglied im Verein zur Erhaltung der Burg­ruine und unterstützt die Sanierung immer wieder mit Zuschüssen. Unterm Strich begrüßt die Verwaltung das Projekt: Zwar würden die Windräder das Landschaftsbild beeinträchtigen, doch biete der Standort sehr gute Bedingungen für die Produktion regenerativer Energie.

- Anzeige -

So sahen es auch die meisten Stadträte. »Wir wollen regenerative Energie fördern, wo es geht«, sagt Roland Hirsch (SPD). Genau wie Ilona Rompel (CDU) konnte er aber nicht nachvollziehen, warum die Gemeinde Seelbach die Zuwendung für die Hohengeroldseck bekommen soll. »Kann Lahr nicht auch profitieren?«, fragt Rompel. 

Eberhard Roth (Freie Wähler) und Claus Vollmer (Grüne) glauben, dass die Mehrheit der Bevölkerung der Windenergie positiv gegenübersteht. Roth hätte sich aber eine frühzeitige Beteiligung Reichenbachs gewünscht – auch wenn das nicht vorgeschrieben ist. Vollmer sagt: »Seelbach verhindert eine Anlage – und bekommt noch Geld dafür. Das leuchtet mir nicht ein.« Lukas Oßwald (Linke Liste) sieht es allgemeiner: »Das Klima wird die Landschaft verändern – nicht die Windräder.« Die neuen Anlagen seien das kleinere Übel. Diskutieren könne man allerdings über die gewaltige Größe der modernen Windkraftanlagen.

Zustimmend oder nicht?
Das Gremium nahm den Antrag für den Windpark am Mittwoch zustimmend zur Kenntnis – bei vier Enthaltungen der CDU, die gern auf den Zusatz »zustimmend« verzichtet hätte. Auch der Ausgleich für die Burgruine wurde bei Enthaltungen von Walter Caroli (SPD) und Ilona Rompel (CDU) begrüßt. 

Baubeginn am Rauhkasten könnte im Sommer sein. Harald Günther (CDU) machte deutlich, dass er keine weiteren Anlagen in der Umgebung mehr wünscht: »Mehr als 19 Anlagen verkraftet das Schuttertal nicht.«

Weitere Artikel aus der Kategorie: Lahr

Eberhard Roth.
vor 5 Stunden
"Mister Wylert" wird 70 Jahre alt
Der frühere Ortsvorsteher von Kippenheimweiler Eberhard Roth feiert an diesem Mittwoch Geburtstag. Ab 11 Uhr ist Tag der offenen Tür“ beim Freien Wähler in der Blumenstraße in Kippenheimweiler.
Der Akkordeonclub in Aktion.
vor 5 Stunden
Ein Einstieg nach Maß
Es ist eine gelungene Premiere gewesen. Mit Bravour bestand Regina Baur am Samstag beim Konzertabend des Akkordeonclubs Ottenheim (ACO) ihre Feuertaufe als Chefdirigentin.
Verdiente und langjährige Mitglieder wurden bei der Jahresabschlussfeier der CDU im Palais Wunderlich von Justizministerin Marion Gentges (Dritte von rechts) geehrt.
vor 5 Stunden
CDU ehrt ihren "Außenminister"
Den Jahresabschluss hat die Lahrer CDU im Palais Wunderlich gefeiert. Neben Ehrungen verdienter Mitglieder gab es einen Vortrag von Justizministerin Marion Gentges über Migrationspolitik.
Der Umbau der Friedrichschule steht bevor.
vor 5 Stunden
Kosten für Klausuren kritisiert
Für die städtische Finanzplanung hat es in den Haushaltsberatungen am Montag große Zustimmung gegeben. Anträge kamen einzig aus der SPD-Fraktion, die meisten blieben ohne Erfolg.
Konzert Musikverein Kürzell, das Hauptorchester beim Konzert am Samstag. ⇒Foto: KMX
05.12.2023
Lahr
Vielseitig hat sich das Programm „Panamericana“ beim Jahreskonzert des Musikvereins Kürzell gezeigt. Das System von Straßen, das Alaska mit dem Feuerland verbindet, wurde musikalisch bereist.
Bücher lesen will geübt sein, ein Vorlesewettbewerb gehört dazu. ⇒Foto: Frank Rumpenhorst
05.12.2023
Friesenheim
Mats Stuber hat den Vorlesewettbewerb der Real- und Werkrealschule Friesenheim gewonnen.
Standbetreiberinnen mit ihrer Häkelware. ⇒Foto: Bettina Schaller
05.12.2023
Lahr
Große Auswahl für Weihnachtsmarktfans am Wochenende: In Lahr ist die Neuauflage geglückt, nach langer Pause stellten die Veranstalter rund 30 Stände auf die Beine.
Das Museum mit der Leiterin Gabriele Bohnert (rechts), Steffen Auer, Präsident des Rotary-Clubs Lahr (hinten links neben dem Plakat), Emanuel Ogrodniczek, Vorsitzender Künstlerkreis Ortenau (vierter von rechts), Brigitta Schrempp (vorne vierte von links) und Vertreter der Lahrer Werkstätten stellen der Öffentlichkeit die Fortführung des Projektes Raumwunder und einen Kalender für das Jahr 2024 vor. ⇒Foto: Endrik Baublies/Stadt Lahr
05.12.2023
Lahr
Aus der Kunstreihe „Raumwunder des Monats“ ist ein Kalender für das Jahr 2024 geworden. 13 Künstlerinnen und Künstler sind beteiligt.
Manfred Eble spielt seit 60 Jahren das Tenorhorn im Musikverein Kuhbach – auch beim Jahreskonzert am Samstag. ⇒Foto: Wolfgang Beck
05.12.2023
Lahr - Kuhbach
Der Musikverein Kuhbach hat am Samstag sein Jahreskonzert gegeben. Als Gast war der Musikverein Oberweier dabei. Beide boten keine den Zuhörerinnen und Zuhörern leichte Kost.
Sie sitzen künftig abwechselnd auf dem Fahrersitz im Bürgerbus: (von links) Silvio Griesbaum, Anton Bucher, Joachim Kleis und Ingrid Kleis.
04.12.2023
Vier neue im Schwanauer Bürgerbus
Der Kleinbus nimmt nach einer Pause wieder seine Tour durch die Gemeinde auf. Die erste Fahrt ist am Dienstag, danach geht es an zwei Tagen in der Woche durch die Ortsteile.
Präsentieren den Fund: Manuel Hugelmann, Klaus Siefert, Erik Weide, Hans-Jürgen Kopf und Alfred Kopf.
04.12.2023
Blick in die Vergangenheit
Tief in einem Karton, verdeckt von Büchern und Papier sind bei den Recherchen für das Ortsfamilienbuch Schuttern bislang unbekannte Dokumente aufgetaucht. Das älteste ist rund 455 Jahre alt.
Vorsichtig haushalten, das sehen die Freien Wähler als das Gebot der Stunde.
04.12.2023
Freie Wähler: sparsam haushalten
Die Kommunalen Freien Wähler haben den städtischen Haushalt 2024 beraten. Sie fordern von Bund und Land gezielte Förderungsprogramme für die Bauwirtschaft.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    vor 10 Stunden
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.