Stadtkapelle: Christopher Büttner folgt auf Reiner Michel

Joachim Volk (links) verabschiedete Reiner MIchel (Mitte) und hieß Christopher Büttner als Nachfolger willkommen. ©Thorsten Mühl
Die Hauptversammlung der Stadtkapelle Lahr ließ am Donnerstagabend Zeit für viele Emotionen. Nach 34 Jahren in verantwortlicher Position trat Vorstandsvorsitzender Reiner Michel ab. Zu seinem Nachfolger wurde Christopher Büttner gewählt.
Fast dreieinhalb Jahrzehnte hat Reiner Michel der Stadtkapelle Lahr als Vorsitzender, Vorstandsvorsitzender und Stellvertreter vorgestanden. Am Donnerstag in der Hauptversammlung gab er – wie schon länger angekündigt – sein Amt auf eigenen Wunsch hin ab, um einen Generationenwechsel einzuleiten.
»Ich kann das beruhigt tun, im Wissen um ein superstarkes Vorstandsteam«, so Michel, der der Stadtkapelle als Aktiver und »Projektmanager Lichterfest« erhalten bleibt. Die Mitglieder und Aktiven hätten ihn stets inspiriert: »Es war mir eine Ehre, Entwicklung und Gestaltung des Vereins voranbringen zu dürfen«. Michel, dem besonders Lahrs Alt-OB Werner Dietz in seinen Dankesworten Lob spendete, erntete viel Beifall. Auf Antrag des Vorstands ernannte ihn die Versammlung zum Ehrenvorsitzenden. Zudem wurde er durch Verbandsvertreter Joachim Volk mit der Sonderehrennadel des Bundes Deutscher Blasmusikverbände (BDB) für besondere und langjährige Verdienste im Sinne der Blasmusik ausgezeichnet.
Die Verdienste Reiner Michels werden am 6. März im Rahmen des Familienkonzerts im Mietersheimer Bürgerhaus nochmals in besonderer Form gewürdigt. Zum neuen Vorstandsvorsitzenden der Stadtkapelle wählte die Versammlung Christopher Büttner.
Schriftführer Stefan Huber hob in seinem Bericht die neue Zeitrechnung des Vereins hervor. Die Jahre »eins nach Volk« und »eins nach Michel« hätten begonnen. Das Abschiedskonzert für Joachim Volk und die ersten Auftritte mit Nachfolger Nicholas Reed wurden im Rückblick hervorgehoben. Auch 2016 ist einiges geplant, wobei mit Interesse die Auftritte des Anfänger-Kooperationsorchesters von Musikum und Stadtkapelle erwartet werden.
Rechner Uwe Michel vermeldete, auch bedingt durch das Lichterfest, einen deutlichen Überschuss. Dieser sei wichtig, um weitere Rücklagen zu bilden. Investieren will der Verein 2016 unter anderem in neue Uniformen. Die Versammlung beschloss auch eine Ergänzung der Ehrenordnung.
Dirigent Nicholas Reed, der mittlerweile auch die Leitung des Jugendorchesters von Joachim Rohrer übernommen hat, zeigte sich nach seinem erster Jahr äußerst zufrieden. Er bescheinigte den Orchestern »physische und technische Fertigkeiten auf hohem Niveau«. Die Aspekte Lust und Neugierde, Neues zu entdecken, habe er bei den Aktiven von Beginn an gespürt. Zuvor hatte sich Joachim Volk nochmals in aller Form beim Ensemble für sein Abschiedskonzert bedankt.
Stadtkapelle Lahr
Gründung: 1871
Vorstandsvorsitz: Christopher Büttner
Kontakt: Michael Moser (Vorstand Musik), • 0 78 21/2 34 36
Mitglieder: 261 (100 aktive und 161 passive)
Termine: Familienkonzert (6. März), Abschiedskonzert (25. April), Kirchenkonzert Stiftskirche (24. April), Muttertagskonzert (8. Mai), Chrysanthemengala (16. Oktober), Blasmusiktag Chrysanthema (30. Oktober), Konzert Europa-Park (17. Dezember).
www.stadtkapelle-lahr.de
Ehrungen
Goldene BDB-Ehrennadeln für jeweils 40 Jahre aktive Tätigkeit als Musiker erhielten Stefan Huber, Martin Kopf und Uwe Michel. Für 25 Jahre Tätigkeit im Vorstand wurde Rechner Uwe Michel ausgezeichnet, für jeweils 16 Jahre im Vorstand Schriftführer Stefan Huber und Vorstand Musik Michael Moser. 30 Jahre ist Martin Schlenker bei der Stadtkapelle, seit 20 Jahren gehört Sabine Fiedler dazu. Für 15 Jahre wurde Stefanie Dörfler geehrt, eine Auszeichnung für jeweils zehn Jahre erhielten Christian Ernst, Moritz Zimmermann, Peter Zimmermann und Samuel Brucker.