Ausstellung in Lahr

Stadtmuseum zeigt das Leben von Geflüchteten

Ines Schwendemann
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
15. September 2019

Bald können die Besucher die Ausstellung »Un-Bekannte Mitbürger« erkunden. Darauf freuen sich Museumspädagogin Silke Höllmüller, Günter Endres vom Freundeskreis Flüchtlinge Lahr und Museumsleiterin Gabriele Bohnert. ©Ines Schwendemann

»Un-Bekannte Mitbürger« heißt die neue Ausstellung im Stadtmuseum Tonofen-Fabrik. Ab dem 22. September können Besucher dabei einen Blick in das Leben von Geflüchteten werfen. Die Ausstellung ist interaktiv angelegt.

In die Wechselausstellungs-Räume des Stadtmuseums zieht in den kommenden Tagen wieder Leben. Am 22. Sepember eröffnet die Ausstellung »Un-Bekannte Mitbürger«. In Kooperation mit dem Freundeskreis Flüchtlinge Lahr hat das Team des Stadtmuseums die Räume im dritten Stock zum Thema Migration und Flucht gestaltet. Angestoßen hatte die Idee Günter Endres, der Sprecher des Freundeskreises. »Viele Lahrer wissen zwar, dass es in der Stadt Flüchtlinge gibt, aber wenige wissen darüber Bescheid, was sich seit der Ankunft getan hat«, führt Endres beim Pressegespräch aus.

Objekte aus der Fremde

- Anzeige -

Dreigeteilt soll die Ausstellung aufgebaut werden: »Es wird um die Themen Herkunft, Ankunft und Zukunft gehen«, sagt Museums-Chefin Gabriele Bohnert. Zu sehen sein sollen neben Informationstafeln mit Bildern und Text auch Objekte, die die Geflüchteten auf die Reise ins Fremde mitgenommen haben. »Das sind zum einen Bücher und Kleidung, aber auch Urkunden und Zeugnisse«, sagt Endres. Doch auch ideele Dinge wurden von den Menschen mit nach Lahr gebracht. Deshalb soll es auch Hör- und Geruchsstationen geben.  Ebenso kurze Filmsequenzen aus Filmen des Filmclubs Lahr, federführend von Peter Wirth.

»Es wird eine interaktive Ausstellung«, sagt Museumspädagogin Silke Höllmüller. Besonders sei auch das Online-Spiel »Last Exit Flucht«, das die Besucher vor Ort spielen können. Neben Musik und Sprache, die zu hören sein soll, gibt es auch Rezepte und einen Ideen-Baum, auf dem die Besucher ihre Gedanken festhalten können. »Vielleicht fällt ihnen ja ein, wie man das Zusammenleben verbessern kann«, erklärt Höllmüller. Auch eine Bücherecke findet sich und der Nachbau eines Container-Raums für zwei Personen, wie sie beispielsweise auf dem Flugplatz standen. »Wir haben echte Möbel aus dem Ortenaukreis erhalten«, sagt Bohnert. 

Auch die Geflüchteten sollten in die Ausstellung eingebunden werden – doch oft stellte das Foto eine Hürde dar. »Das liegt oft daran, dass sie ihre Familie zuhause schützen wollen und nicht identifiziert werden wollen«, erklärt Klaus Schweizer vom Freundeskreis. 
»Wir wünschen uns, dass Vorurteile abgebaut werden«, macht Endres deutlich. Mehrere Ehrenamtliche des Freundeskreises haben sich bei der Ausstellung engagiert. Rund 30 Personen kümmern sich immer noch um Geflüchtete, die in Lahr gestrandet sind. »Dabei geht es auch um Spracherwerb, Bildung und Wohnen«, macht Schweizer die vielfältige Arbeit des Freundeskreises deutlich.

Info

Termine rund um die Ausstellung

Bei der Ausstellungseröffnung am 22. September werden mehrere Geflüchtete die Veranstaltung musikalisch umrahmen. Auch OB Müller wird einige Wort an die Besucher richten. Am 26. September hält Stadthistoriker Thorsten Mietzner einen Vortrag über die Migrationsgeschichte in Lahr. Am 10. Oktober wird ein kostenloser Überraschungsfilm gezeigt. Am 29. Oktober lädt der Freundeskreis Flüchtlinge zum Foyergespräch ein. Am 29. September und 10. November führt Heimfried Furrer durch die Ausstellung. Außerdem werden Kurzführungen und eine französische Führung mit Ehrenamtlichen des Freundeskreises angeboten. 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Lahr

Sie sitzen künftig abwechselnd auf dem Fahrersitz im Bürgerbus: (von links) Silvio Griesbaum, Anton Bucher, Joachim Kleis und Ingrid Kleis.
vor 7 Stunden
Vier neue im Schwanauer Bürgerbus
Der Kleinbus nimmt nach einer Pause wieder seine Tour durch die Gemeinde auf. Die erste Fahrt ist am Dienstag, danach geht es an zwei Tagen in der Woche durch die Ortsteile.
Präsentieren den Fund: Manuel Hugelmann, Klaus Siefert, Erik Weide, Hans-Jürgen Kopf und Alfred Kopf.
vor 7 Stunden
Blick in die Vergangenheit
Tief in einem Karton, verdeckt von Büchern und Papier sind bei den Recherchen für das Ortsfamilienbuch Schuttern bislang unbekannte Dokumente aufgetaucht. Das älteste ist rund 455 Jahre alt.
Vorsichtig haushalten, das sehen die Freien Wähler als das Gebot der Stunde.
vor 7 Stunden
Freie Wähler: sparsam haushalten
Die Kommunalen Freien Wähler haben den städtischen Haushalt 2024 beraten. Sie fordern von Bund und Land gezielte Förderungsprogramme für die Bauwirtschaft.
Maximal 15 Minuten sollte es dauern, bis der Rettungswagen im Notfall am Einsatzort ist.
vor 7 Stunden
Warum es mal länger dauert
In Notfällen kann jede Minute entscheidend sein. Doch nicht immer können die Einsatzkräfte die gesetzlichen Fristen einhalten. Ein Leser bezieht sich auf zwei aktuelle Fälle in Lahr.
Die gemeinnützige Hilfsinitiative Schublade 10 überreichte Jugendlichen in der Sitzung der Jugendvertretung einen Spendenscheck von 500 Euro. Schublade-Vorsitzende Andrea Königsmann-Schuppler sagte, dass die Spende an Jugendliche in Friesenheim gehen soll, die sich ehrenamtlich im Ferienprogramm engagierten: 2023 knapp 160 Einsatzstunden.
vor 8 Stunden
Die Jugend muss sich gedulden
Friesenheims Jugendliche sind auf der Suche nach Aufenthaltsplätzen im Freien. Das ist nicht einfach, wie sich in der Sitzung des Jugendclubs gezeigt hat.
Um 16 und um18 Uhr stellte die Deutsche Bahn ihre Pläne für den Ausbau der Rheintalbahn in Kurzvorträgen in der Sternenberghalle vor.
vor 8 Stunden
„Es gibt keine Superlösung“
Die Deutsche Bahn hat bei einem Infomarkt in der Friesenheimer Sternenberghalle über den Ausbau der Rheintalbahn informiert. Rund 200 Interessierte kamen.
Es geht ums Geld.
vor 8 Stunden
Grüne und SPD zum Haushalt
Vor der Haushaltsberatung äußert sich die Grünen-Fraktion. Die Konsolidierung müsse weitergehen. Die SPD-Fraktion sieht die Erneuerung und Ergänzung der sozialen Infrastruktur als vordringlich.
Sibylle Isenmann (links) wurde für 25-maliges Blutspenden geehrt. Ortsvorsteher Norbert Bühler (Zweiter von links) ehrte zusammen mit Gerd Schindel vom Obst- und Gartenbauverein Kuhbach (ganz rechts) die Blumenpaten Hermann Schwörer (Mitte) und Willi Wagner.
01.12.2023
Einsatz für einen blühenden Ortsteil
Fleißige Blutspender sind am Freitag in einer Feierstunde im Kuhbacher Rathaus geehrt worden. Dankesworte gab es auch für die Blumenpaten im Lahrer Ortsteil.
Es weihnachtet sehr in Lahr und den Ortsteilen.
01.12.2023
Wie Lahr Weihnachten feiert
Es wird Weihnachten – auch in Lahr. Beginnend am Freitag, 1. Dezember, gibt es eine Vielzahl von Aktionen der Werbegemeinschaft und anderer Veranstalter.
In der Marktstraße (von links): Bernhard Palm, Friederike Ohnemus (Stadt Lahr), Oliver Hütt, Markus Ibert, Michael Schmiederer, Thomas Gehle (Planwerk) und Martina Mundinger (Stadtmarketing).
01.12.2023
Lahrer Innenstadt leuchtet wieder auf
Es gibt wieder eine Weihnachtsbeleuchtung in der Lahrer Altstadt. Finanziert wird sie von Sponsoren. Bis zum Dreikönigstag soll die Beleuchtung für Stimmung sorgen.
Pavillon wird nach Sprengungen abgebaut.
01.12.2023
Aus für Sulzer Geldautomat
Der größte Lahrer Ortsteil Sulz steht bald ohne Geldautomaten da. Nach der Sprengung des Volksbank-Automaten im Oktober reagiert die Sparkasse – und baut ihren Pavillon ab.
Im weiteren Verlauf des Herrenwegs Allmannsweier steht die Containeranlage.
30.11.2023
Keine Konflikte im Herrenweg
Die Containerwohnanlage im Herrenweg in Allmannsweier ist derzeit mit 49 Personen belegt und fast ausgelastet. Anfänglicher Unmut über spät auf der Straße spielende Kinder habe sich gelegt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"