Friesenheim - Schuttern

Stehende Ovationen für "Golden Harps" in Schuttern

Walter Holtfoth
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
30. Dezember 2018
Kein Platz blieb in der ehemaligen Klosterkirche Schuttern frei beim Konzert der »Golden Harps«.

Kein Platz blieb in der ehemaligen Klosterkirche Schuttern frei beim Konzert der »Golden Harps«. ©Walter Holtfoth

Das war ein Abend, der noch lange nachwirkt. Bei ihrem Jahresabschlusskonzert – wie immer in der Kirche Schuttern – bescherte der Gospelchor »Golden Harps« den Besuchern Gänsehaut-Momente.

Samstag, knapp 18 Uhr. Geduldiges Personal beim drängelnden Anfahren des Parkplatzes, Warteschlangen in Vierer-Reihen vor dem Eingang der ehemaligen Klosterkirche. Vorfreude in den Gesichtern. Der Gospelchor »Golden Harps« lud zu einem seiner beiden legendären Jahresabschlusskonzerte. Eine Stunde früher vor Ort zu sein, war zwingend notwendig und dennoch keine Garantie dafür, wirklich in den vorderen Reihen zu sitzen. Bereits um 18 Uhr waren alle Kirchenbänke besetzt, oder von Anwesenden, für später Kommende reserviert. So blieb dann doch weitgehend nur der berühmte Schutterner Kirchenklappstuhl übrig. 

Faszinierend war, wie es das Team der »Golden Harps« schaffte, noch Sekunden vor Konzertbeginn die allerletzten Stühle zu verteilen, so dass niemand stehen musste.  Vorsorge in Sachen Kälte war auch getroffen worden. Wolldecken als Ergänzung für Oberkörper und Beine und hier und da war eine Wärmflasche zu erspähen. So vorbereitet begann pünktlich um 19 Uhr ein Konzert der Superlative. Der musikalische Leiter Friedhelm Matter hatte mit seinen Sängerinnen und Sängern samt Band ein abwechslungsreiches, durch und durch anspruchsvolles Programm erarbeitet, das begeisterte. Nichts wirkte künstlich oder aufgesetzt, sondern locker und mit allerbester Laune vorgetragen. 

Eingespieltes Team

Noch mit der Adventszeit behaftet wurden Weihnachtslieder angestimmt, die die Gäste vom ersten Moment an zum mitsummen brachten. Vorgetragen von einem Chor der Extraklasse wurden Lieder wie »Es ist ein Ros entsprungen« oder »Mary did you know« gefolgt von »Mary's boy child« oder besonders und beeindruckend Leonard Cohens »Hallelujah«. 

Friedhelm Matter führte das Publikum auf seine eigene freundliche Art auch moderierend durch den Abend, zitierte aus Gedichten und Geschichten die zum Nachdenken anregten. Er verwies dankbar auf die Tatsache dass das Engagement bei den »Golden Harps« ohne Teamwork vor, auf und hinter der Bühne nicht möglich sei. Zu diesem eingespielten Team gehörten am Samstag ebenfalls die vielen Solisten. Tanja Engel, Jessica Schröder, Lolly Albert Aggray, Michael Steiner, Daniel Oertel, Markus Winterhalter, Nadine Lehmkühler oder Marie Christin Poschen sangen sich in die Herzen der Zuhörer. Zum Gelingen des Abends trug auch eine hervorragende Tontechnik bei, die von Christoph Kleinert perfekt abgestimmt war. 

- Anzeige -

In der zweiten Hälfte des Programms, das ohne Pause vonstatten ging, richtete Matter den Blick musikalisch auf das neue Jahr. Bei »Bridge over troubled water«, jener wunderschönen Hymne von Paul Simon aus den 70er-Jahren,  entstand der Eindruck, Art Garfunkel persönlich sei mehrfach auf der Bühne vertreten, derart brillant wurde interpretiert. 

Es war unvermeidlich, dass die Stimmung in der ehrwürdigen Kirche langsam, aber sicher stieg. Jetzt waren neben anhaltendem Applaus die ersten Jubelschreie deutlich zu hören. Das Konzert hatte spätestens nach »You raise me up« alle fest im Griff. Begeisterung pur und den Besuchern entging beinahe, dass sich der Abend seinem Ende näherte. 

Zugaben waren Pflicht

Der Chor durften selbstverständlich nach »Feliz Navidad« nicht ohne Zugaben von der Bühne. Frenetischer Applaus, stehende Ovationen und glückliche Gesichter auf Podesten und im Publikum. Ihr Wunsch für eine bessere Welt kam beim allerletzten Song zum Tragen: Zu »Give us peace« legten die Akteure Mikro und Instrumente ab und verließen singend die Kirche durch die Reihen der Gäste. Ein allerletzter Gänsehaut-Moment, bevor die Möglichkeit genutzt wurde, sich am Eingang der Kirche persönlich von den Besuchern zu verabschieden. Noch einmal wurde dieser letzten Augenblick auf allen Seiten genossen.

Abschließend sei erwähnt, dass auch für das zweite Konzert am Sonntag nur noch sehr wenige Restkarten zur Verfügung stehenund die Klappstühle bereits gerichtet sind.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Lahr

Eberhard Roth.
vor 5 Stunden
"Mister Wylert" wird 70 Jahre alt
Der frühere Ortsvorsteher von Kippenheimweiler Eberhard Roth feiert an diesem Mittwoch Geburtstag. Ab 11 Uhr ist Tag der offenen Tür“ beim Freien Wähler in der Blumenstraße in Kippenheimweiler.
Der Akkordeonclub in Aktion.
vor 5 Stunden
Ein Einstieg nach Maß
Es ist eine gelungene Premiere gewesen. Mit Bravour bestand Regina Baur am Samstag beim Konzertabend des Akkordeonclubs Ottenheim (ACO) ihre Feuertaufe als Chefdirigentin.
Verdiente und langjährige Mitglieder wurden bei der Jahresabschlussfeier der CDU im Palais Wunderlich von Justizministerin Marion Gentges (Dritte von rechts) geehrt.
vor 5 Stunden
CDU ehrt ihren "Außenminister"
Den Jahresabschluss hat die Lahrer CDU im Palais Wunderlich gefeiert. Neben Ehrungen verdienter Mitglieder gab es einen Vortrag von Justizministerin Marion Gentges über Migrationspolitik.
Der Umbau der Friedrichschule steht bevor.
vor 5 Stunden
Kosten für Klausuren kritisiert
Für die städtische Finanzplanung hat es in den Haushaltsberatungen am Montag große Zustimmung gegeben. Anträge kamen einzig aus der SPD-Fraktion, die meisten blieben ohne Erfolg.
Konzert Musikverein Kürzell, das Hauptorchester beim Konzert am Samstag. ⇒Foto: KMX
05.12.2023
Lahr
Vielseitig hat sich das Programm „Panamericana“ beim Jahreskonzert des Musikvereins Kürzell gezeigt. Das System von Straßen, das Alaska mit dem Feuerland verbindet, wurde musikalisch bereist.
Bücher lesen will geübt sein, ein Vorlesewettbewerb gehört dazu. ⇒Foto: Frank Rumpenhorst
05.12.2023
Friesenheim
Mats Stuber hat den Vorlesewettbewerb der Real- und Werkrealschule Friesenheim gewonnen.
Standbetreiberinnen mit ihrer Häkelware. ⇒Foto: Bettina Schaller
05.12.2023
Lahr
Große Auswahl für Weihnachtsmarktfans am Wochenende: In Lahr ist die Neuauflage geglückt, nach langer Pause stellten die Veranstalter rund 30 Stände auf die Beine.
Das Museum mit der Leiterin Gabriele Bohnert (rechts), Steffen Auer, Präsident des Rotary-Clubs Lahr (hinten links neben dem Plakat), Emanuel Ogrodniczek, Vorsitzender Künstlerkreis Ortenau (vierter von rechts), Brigitta Schrempp (vorne vierte von links) und Vertreter der Lahrer Werkstätten stellen der Öffentlichkeit die Fortführung des Projektes Raumwunder und einen Kalender für das Jahr 2024 vor. ⇒Foto: Endrik Baublies/Stadt Lahr
05.12.2023
Lahr
Aus der Kunstreihe „Raumwunder des Monats“ ist ein Kalender für das Jahr 2024 geworden. 13 Künstlerinnen und Künstler sind beteiligt.
Manfred Eble spielt seit 60 Jahren das Tenorhorn im Musikverein Kuhbach – auch beim Jahreskonzert am Samstag. ⇒Foto: Wolfgang Beck
05.12.2023
Lahr - Kuhbach
Der Musikverein Kuhbach hat am Samstag sein Jahreskonzert gegeben. Als Gast war der Musikverein Oberweier dabei. Beide boten keine den Zuhörerinnen und Zuhörern leichte Kost.
Sie sitzen künftig abwechselnd auf dem Fahrersitz im Bürgerbus: (von links) Silvio Griesbaum, Anton Bucher, Joachim Kleis und Ingrid Kleis.
04.12.2023
Vier neue im Schwanauer Bürgerbus
Der Kleinbus nimmt nach einer Pause wieder seine Tour durch die Gemeinde auf. Die erste Fahrt ist am Dienstag, danach geht es an zwei Tagen in der Woche durch die Ortsteile.
Präsentieren den Fund: Manuel Hugelmann, Klaus Siefert, Erik Weide, Hans-Jürgen Kopf und Alfred Kopf.
04.12.2023
Blick in die Vergangenheit
Tief in einem Karton, verdeckt von Büchern und Papier sind bei den Recherchen für das Ortsfamilienbuch Schuttern bislang unbekannte Dokumente aufgetaucht. Das älteste ist rund 455 Jahre alt.
Vorsichtig haushalten, das sehen die Freien Wähler als das Gebot der Stunde.
04.12.2023
Freie Wähler: sparsam haushalten
Die Kommunalen Freien Wähler haben den städtischen Haushalt 2024 beraten. Sie fordern von Bund und Land gezielte Förderungsprogramme für die Bauwirtschaft.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    vor 10 Stunden
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.