Allmannsweier

Tanzabend zum Jubiläum Allmannsweier

Thorsten Mühl
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
12. April 2016
»Die Vier vun Allmäschwier« (hinten, von links): Günter Vogelmann, Helmut Schäfer, Uwe Vogelmann und Dieter Kammrer sorgten für eine super Stimmung unter den Gästen im Sportheim.

»Die Vier vun Allmäschwier« (hinten, von links): Günter Vogelmann, Helmut Schäfer, Uwe Vogelmann und Dieter Kammrer sorgten für eine super Stimmung unter den Gästen im Sportheim. ©Thorsten Mühl

Mit rund 160 Gästen fiel auch der »Abend der musikalischen Erinnerungen« im Rahmen des Jubiläums 1000 Jahre Allmannsweier erfolgreich aus. Für den passenden musikalischen Rahmen sorgten die »Vier vun Allmäschwier«.

Viele der rund 160 Besucher konnten am Samstagabend eine Zeitreise in die Vergangenheit unternehmen. Das heutige VfR-Sportheim oder »d'r Hall«, wie sie im Dorf hieß, war bis zum Bau der Silberberghalle 1982 der kulturelle Mittelpunkt Allmannsweiers. »Hier hielten sämtliche Vereine ihre großen Veranstaltungen ab«, erinnerte Ortsvorsteherin Ria Bühler. An Atmosphäre und Flair dieser Jahre wollten Helmut Schäfer, Günter und Uwe Vogelmann sowie Dieter Kammerer, die »Vier vun Allmäschwier«, ganz bewusst erinnern.

Mit ihrer Idee eines Tanzabends trat das Quartett im Herbst 2015 an den Förderverein 1000 Jahre Allmannsweier heran. Schnell herrschte Einigkeit, das Konzept wurde gemeinsam aufgestellt. Dazu wurde am Samstag das Sportheim dekorativ in den Zustand früherer Zeiten versetzt. Enges Stellen von Bänken und Tischen, viel Platz zum Tanzen, einfache Verpflegung – »waisch noch?« war dementsprechend eine nicht selten gestellte Frage bei den Gästen.

- Anzeige -

Ihren Teil zum Gelingen der Veranstaltung trugen die Musiker bei. Die »Vier vun Allmäschwier« hatten seit Jahresbeginn in über 40 Proben gut 120 Titel einstudiert. Vertreten war viel aus den 1950er- bis 1970er-Jahren, sowohl Stimmungsmacher und Gassenhauer als auch ruhige Werke zum Luftholen. Es dauerte nicht lange, bis die ersten Paare die Tanzfläche betraten. Übrigens auf jenen Brettern, die schon beim Bau des Sportheims vor gut fünf Jahrzehnten verwendet wurden. Bühler zeigte sich selbst überrascht, »dass das erste Quartal des Jubiläumsjahrs bereits hinter uns liegt«. Allerdings liege noch einiges vor allen Beteiligten in den kommenden Wochen und Monaten. Als Nächstes beispielsweise der erste von zwei historischen Ortsrundgängen am Mittwoch, 20. April.

Auf der Tanzfläche drehten sich derweil unermüdlich die Paare. Manches Kennenlernen hat hier stattgefunden, viele persönliche Erinnerungen wurden lachend aufgefrischt. Die Gäste, aus allen Schwanauer Ortsteilen, aber auch viele aus Meißenheim, Friesenheim, Lahr und sogar dem Elsass, fühlten sich sichtlich wohl. Und auch die Musiker waren in ihrem Element, ließen unter anderem »Der wilde, wilde Westen« (Truck Stop), »Du bist die Rose vom Wörthersee« (Maria Andergast & Hans Lang), »Das kannst du mir nicht verbieten« (Bernd Spier), »Fahrende Musikanten« (Nina & Mike), »Die Fischerin vom Bodensee« (Volkslied), »Fliege mit mir in die Heimat« (Franz Winkler) oder auch »Der weiße Mond von Taratonga« (Lolita) hören. So zog sich der Abend bis weit nach Mitternacht hin. Die Verantwortlichen um Ria Bühler zeigten sich angesichts der Resonanz zufrieden. Ein weiterer gelungener Schritt im Allmannsweierer Jubiläumsjahr wurde absolviert.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Lahr

Der Mann hat mehrmals mit einem Baseballschläger auf die Scheibe eingeschlagen.
vor 2 Stunden
Lahr
Ein unzufriedener Autofahrer hat bei seiner Abholung am Mittwochabend bei einer Fast-Food-Filiale in Lahr das Ausgabefenster mit einem Baseballschläger beschädigt. Nun wird gegen ihn wegen Sachbeschädigung ermittelt.
Manfred Eble (Mitte) wurde für 60 Jahre Musik beim MV Kuhbach vom Vorsitzenden Werner Engel (links) und der Dirigentin Ellen Förster geehrt.
vor 4 Stunden
Musiktalent früh entdeckt
Mit einer Blockflöte hat alles angefangen. Da war Manfred Eble zehn Jahre alt und in der dritten Klasse der Kuhbacher Grundschule. Seit 60 Jahren spielt er im Musikverein Kuhbach.
Dirigentin Susanne Moßmann (von links) mit den Solistinnen Ada Huser (Mezzosopran) und Marion Matter (Sopran) und Organist Frank Spengler.
vor 4 Stunden
Festliches Konzert ohne Orgel
Das Adventskonzert in der Meißenheimer Kirche war stimmungsvoll und tröstete damit über das Fehlen der Silbermannorgel hinweg. Das Kammerorchester war mit Projektsängern verstärkt.
Melanie Kappus (rechts) und Jana Schwab (Lilo, im Hintergrund) bei der Unterschriftensammlung auf dem Sonnenplatz in Lahr.
vor 4 Stunden
150 Unterschriften in drei Stunden
Die Unterschriftensammlung für ein Bürgerbegehren gegen den Klinikstandort Langenwinkel nimmt Fahrt auf. In der Lahrer Innenstadt sind weitere Aktionen geplant.
Zahlreiche Interessierte informierten sich in der Sulzberghalle über die Pläne der Deutschen Bahn.
vor 4 Stunden
Fünf Jahre lang fahren Busse
Die Dimensionen des Aus- und Neubaus der Rheintalbahn sind bei einem Infotag der Bahn am Dienstag in der Sulzberghalle deutlich geworden. Mindestens zwölf Jahre lang wird gearbeitet.
vor 23 Stunden
Lahr
In einer Einliegerwohnung in Lahr ist es am Dienstagabend zu einem Brand gekommen. Die Bewohnerin soll den Brand rechtzeitig bemerkt und unverletzt nach draußen gelangt sein. Die Wohnung ist nun unbewohnbar. Wegen der Brandursache wird noch ermittelt.
Eberhard Roth.
06.12.2023
"Mister Wylert" wird 70 Jahre alt
Der frühere Ortsvorsteher von Kippenheimweiler Eberhard Roth feiert an diesem Mittwoch Geburtstag. Ab 11 Uhr ist Tag der offenen Tür“ beim Freien Wähler in der Blumenstraße in Kippenheimweiler.
Der Akkordeonclub in Aktion.
06.12.2023
Ein Einstieg nach Maß
Es ist eine gelungene Premiere gewesen. Mit Bravour bestand Regina Baur am Samstag beim Konzertabend des Akkordeonclubs Ottenheim (ACO) ihre Feuertaufe als Chefdirigentin.
Verdiente und langjährige Mitglieder wurden bei der Jahresabschlussfeier der CDU im Palais Wunderlich von Justizministerin Marion Gentges (Dritte von rechts) geehrt.
06.12.2023
CDU ehrt ihren "Außenminister"
Den Jahresabschluss hat die Lahrer CDU im Palais Wunderlich gefeiert. Neben Ehrungen verdienter Mitglieder gab es einen Vortrag von Justizministerin Marion Gentges über Migrationspolitik.
Der Umbau der Friedrichschule steht bevor.
06.12.2023
Kosten für Klausuren kritisiert
Für die städtische Finanzplanung hat es in den Haushaltsberatungen am Montag große Zustimmung gegeben. Anträge kamen einzig aus der SPD-Fraktion, die meisten blieben ohne Erfolg.
Konzert Musikverein Kürzell, das Hauptorchester beim Konzert am Samstag. ⇒Foto: KMX
05.12.2023
Lahr
Vielseitig hat sich das Programm „Panamericana“ beim Jahreskonzert des Musikvereins Kürzell gezeigt. Das System von Straßen, das Alaska mit dem Feuerland verbindet, wurde musikalisch bereist.
Bücher lesen will geübt sein, ein Vorlesewettbewerb gehört dazu. ⇒Foto: Frank Rumpenhorst
05.12.2023
Friesenheim
Mats Stuber hat den Vorlesewettbewerb der Real- und Werkrealschule Friesenheim gewonnen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.