Schwanau - Allmannsweier

Tempo-30-Variante noch offen in Allmannsweier

Reiner Beschorner
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
30. Januar 2023

In der Stubenstraße (hier im Bild) und im Herrenweg in Allmannsweier soll eine Tempo-30-Zone eingerichtet werden. ©Wolfgang Künstle

Der Ortschaftsrat konnte sich bei der geplanten Verkehrsberuhigung in der Stubenstraße und im Herrenweg in Allmannsweier nicht auf eine Vorfahrtsregelung einigen. 

Die steigende Verkehrsdichte, die überhöhte Fahrgeschwindigkeit sowie der Lärmpegel im Bereich Stubenstraße und Herrenweg sind seit sieben Jahren Thema in den Sitzungen des Ortschaftsrats. Infolge der Erweiterung des Herrenknecht-Firmenparkplatzes an der Ortseinfahrt aus Richtung Nonnenweier hat das Verkehrsaufkommen in dem Bereich stark zugenommen. Eine vom Ortschaftsrat noch unter Ortsvorsteherin Ria Bühler geforderte Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 Stundenkilometer wurde von der Straßenverkehrsbehörde von der Abstufung der  Landesstraße 100 zur Gemeindestraße abhängig gemacht. Dies ist mittlerweile erfolgt.
Unter den Anwohnern ist die Ausweisung des Straßenzugs als Tempo-30-Zone jedoch nicht unumstritten. Florian Krentel vom Planungsbüro Fichtner hat in der Ortschaftsratssitzung am Donnerstag drei mögliche Varianten zum Umbau von Stubenstraße und Herrenweg vorgestellt. 

Die Variante eins sieht die Schaffung einer Tempo-30-Zone in der Stubenstraße/Herrenweg   mit der Vorfahrtsregelung „rechts vor links“ vor. Sie hätte zur Folge, dass die Fahrzeuge an jeder Straßen-einmündung abbremsen und danach wieder beschleunigen würden, was zwar zur Verringerung der Geschwindigkeit beitragen, aber mehr Lärm und mehr Abgase erzeugen würde.

Variante zwei ist die Einrichtung einer Tempo-30-Zone mit Vorfahrt für die Stubenstraße/Herrenweg, die den Vorteil eines besseren Verkehrsflusses mit weniger Lärm und Abgasen hätte. Nachteilig könnte es sich jedoch auf die Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit auswirken. Dies wiederum könnte durch die Einrichtung von durch Blumenkübel begrenzte Parkplätze auf der Fahrbahn erreicht werden. 

- Anzeige -

Beide Varianten würden gestalterische und/oder bauliche Veränderungen an den Einmündungen der Seitenstraßen und uneingeschränkte Halteverbotszonen erfordern. Die Einrichtung von Zebrastreifen sei in Tempo-30-Zonen bei der Straßenbehörde zwar schwer durchzusetzen, sei aufgrund von Sonderregelungen eventuell machbar, so der Mitarbeiter des Planungsbüros. 

Eine dritte Variante mit einer Geschwindigkeitsreduzierung auf Tempo 30 ohne Ausweisung einer Zone wurde von vornherein abgelehnt, weil die dafür erforderlichen Kriterien – unter anderem die direkte Erschließung einer Kita oder Schule – nicht erfüllt werden können.

In der intensiven Beratung und Abwägung der Vor- und Nachteile hielten sich die Forderungen nach „Verminderung der Fahrgeschwindigkeit durch Stopp- und Go-Verkehr bei Rechts-vor-links-Regelung trotz Lärm und Abgasen“ (Variante 1) sowie „Verkehrsfluss auch bei verminderter Geschwindigkeit bei Vorfahrt für Stubenstraße/Herrenweg“ (Variante 2) in etwa die Waage.

Dementsprechend hat die Abstimmung im Ortschaftsrat  ein 5:5-Patt ergeben. Nun sollen die Ratsmitglieder bis zur nächsten Sitzung ihre Haltung überdenken.  Ortsvorsteher Michael Krenkel hat überdies der Bevölkerung die Möglichkeit eröffnet, bei der Ortsverwaltung ihre Argumente vorzutragen. Eine endgültige Beschlussempfehlung soll in der nächsten Sitzung formuliert werden.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Lahr

Der Chor bereitet sich unter Leitung von Hermann Feist auf die Konzerte vor. 
31.03.2023
Friesenheim - Schuttern
Die Johannespassion von Johann Sebastian Bach wird am Samstag als Benefizkonzert in der Klosterkirche Schuttern aufgeführt. Die Spenden gehen an die Ukraine-Kinderhilfe von Unicef.
Es geht voran. Bald bezugsfertig ist der Neubau des Pflegeheims. Im Hintergrund ist das Bestandsgebäude zu sehen (Feierabendzentrum). 
31.03.2023
Schwanau - Nonnenweier
Der Neubau des Pflegeheims in Nonnenweier ist fast fertig. Im Mai soll es bezogen werden. Der Umzug hat sich fast um ein Jahr verzögert.
Neubauten auf dem ehemaligen Akad-Areal, das ehemalige Offizierskasino (hinten) ist geblieben. 
31.03.2023
Lahr
Mehr als 90 Wohnungen sind auf dem früheren Akad-Areal entstanden, darunter 17 geförderte. Kritik an zu dichter Bebauung weist die Stadt zurück.
Lahr muss sparen (Symbolbild). Nur wo? 
31.03.2023
Lahr
Wo kann im Lahrer Haushalt Geld eingespart werden? Antworten erhofft sich die Stadt von der Analyse eines externen Büros. Doch an den Ergebnissen gibt es Kritik.
Die Stadtkapelle Lahr nutzte bei ihrem Konzert die gesamte Kirche Sancta Maria für besondere Klangerlebnisse. 
30.03.2023
Lahr
Mit dem „Kirchenkonzert“ beweist die Lahrer Stadtkapelle, welche ungewöhnlichen Wege sie gehen kann. Die Kirche und ein Wechsel zwischen Renaissance und Moderne sorgen für ein außergewöhnliches Erlebnis.
Firmenchef Michael Rauer erklärt der beeindruckten CDU-Besuchergruppe, wie die Firma arbeitet.
30.03.2023
Friesenheim
Welche Rolle die Energieversorgung spielt, haben Mitglieder der Friesenheimer CDU beim Besuch der Firma HTO Härtetechnik erfahren. Geschäftsführer Michael Rauer ist für grüne Energie.
Für 40-jährige Treue im TV Lahr wurden am Freitag in der Hauptversammlung zahlreiche Mitglieder geehrt und ihnen die Ehrenmitgliedschaft ausgesprochen. Außerdem wurde Jennifer Kramer (Zweite von links) neu in den Vorstand gewählt. 
30.03.2023
Lahr
Nur wenige Mitglieder sind zur Jahreshauptversammlung des TV Lahr gekommen. Dabei wurde der bisherige Vorstand mit seinem Sprecher Jürgen Kattinger im Amt bestätigt.
Das Open-Air-Kino ist ein Magnet in der Innenstadt. 
30.03.2023
Lahr
Der Haupt- und Personalausschuss (HPA) hat beschlossen, die Open-Air-Kino-Nächte finanziell zu unterstützen. Außerdem hat er überplanmäßige Aufwendungen aus dem Haushalt bewilligt.
Was auf dem Platz schon gut klappt, soll jetzt beschlossene Sache werden: die SG Nonnenweier/Allmannsweier. 
29.03.2023
Schwanau - Nonnenweier
FC Nonnenweier und VfR Allmannsweier fusionieren zur Sportgemeinschaft Nonnenweier-Allmannsweier. Die Gründungsversammlung ist für Ende Mai vorgesehen.
Hans-Jürgen Kopf. 
29.03.2023
Friesenheim - Schuttern
Der Ortsvorsteher von Friesenheim-Schuttern geht an die frische Luft: Hans-Jürgen Kopf verlegt im April die offene Sprechstunde auf den Lindenplatz vor dem Rathaus. Warum tut er das?
In der Kaiserswaldhalle herrschte schon kurz nach Eröffnung des Kreativmarktes dichtes Gedränge. 
29.03.2023
Lahr - Kippenheimweiler
Das „Frühlingserwachen“ hat hunderte Menschen in die Kaiserswaldhalle gelockt. Die Landfrauen freuten sich, sie hatten dazu eingeladen.
Thomas Schlenker zeigt das technische Herzstück der Anlage. 
29.03.2023
Lahr - Kippenheimweiler
Thomas Schlenker und seine Familie wohnen in einem Haus, das nahezu vollständig mit selbst erzeugtem Strom auskommt. Wie macht er das? Ein Besuch in Kippenheimweiler.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Mit den Wetter- und Sonnenschutzlösungen von Warema verlängert sich die Freiluftsaison enorm. 
    31.03.2023
    Hodapp Metallbau und Hydraulik schafft wahre Wohlfühl-Oasen
    Egal ob Fenster, Türen, Sonnenschutz, Überdachungen, Wintergärten, Filigranverglasungen, Fassaden oder Schaufenster: Die Hodapp Metallbau und Hydraulik GmbH ist der Ansprechpartner für Bauherren. Mit dem Frühlingsbeginn rückt nun besonders der Sonnenschutz in den Fokus.
  • Die Mitarbeiter der Diakonie Kork begleiten die Bewohner der Diakonie-Standorte beim Bewältigen des Alltags und der Arbeit. 
    31.03.2023
    Diakonie Kork bietet Wohnformen und Berufe mit Zukunft
    Die Diakonie Kork ermöglicht Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung ein selbstständiges Leben: Hierfür bietet die Einrichtung diverse Wohnformen für Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene an. Auch als Arbeitgeber hat sich die Diakonie einen Namen gemacht.
  • Die persönliche Zuwendung im Alltag ist wichtig für Senioren, ...
    30.03.2023
    Pflegehelden® bieten häusliche “24 Stunden Pflege”
    Seit vielen Jahren sind die Pflegehelden® deutschlandweit die Nummer eins unter den Pflegevermittlern. Ihre Kernkompetenz liegt in der Vermittlung von EU-Pflegekräften für eine bezahlbare Rundum-Betreuung in den eigenen vier Wänden.
  • Feel free nach Feierabend! Am 30. März startet die After-Work-Saison im LIBERTY in die nächste Runde.
    26.03.2023
    Hotel Liberty: Es geht wieder los! Feierabend – in Freiheit!
    Nicht nur das außergewöhnliche Ambiente des LIBERTY in Offenburg, sondern auch das außergewöhnliche Programm ist weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt. Tradition ist der beliebte Feierabend-Treff am Donnerstag, der am 30. März in die nächste Runde geht.