Sein Lieblingsmoment: die Skyline der LGS

Unser LGS-Fotowettbewerb: Dieter Stückler ist der Erste

Sophia Körber
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
07. Juni 2018
Mehr zum Thema

(Bild 1/2) Die Skyline der Lahrer Landesgartenschau: Dieter Stückler aus Seelbach hat im richtigen Moment ein Foto von seinem persönlichen Lieblingsmoment gemacht. ©Dieter Stückler

Mit seinem Foto von der Skyline der Landesgartenschau hat sich Dieter Stückler aus Seelbach den ersten Gewinnerplatz im Fotowettbewerb der Mittelbadischen Presse gesichert. Jetzt haben noch vier weitere Leser die Chance, am Ende der Schau eine Spiegelreflexkamera von Nikon zu gewinnen.

Zahlreiche Bilder hängen an seinen Wänden. Viele sind von der Landesgartenschau (LGS). Auf eines ist Dieter Stückler aus Seelbach jedoch besonders stolz. »Ich habe eine Jahreskarte und war am Abend bei einem Konzert, leider ohne Kamera. Die Skyline und die Lichter, die ich dort gesehen habe, haben mich sofort begeistert. Ich wollte definitiv wieder kommen, um diesen Moment zu fotografieren«, erzählt Stückler. Und das hat er am 20. April auch getan und seinen LGS-Moment festgehalten. Und nicht nur das: Er reichte das Bild vom Foto-Wettbewerb der Mittelbadischen Presse ein – und schnappte sich prompt den ersten von fünf Gewinnerplätzen. 

Beim Schießen überließ Stückler nichts dem Zufall. »Ich habe mir im Vorfeld bereits einen geeigneten Platz herausgesucht. Um 20.30 Uhr habe ich mein Stativ aufgebaut, mich mit Kamera und einem Ultraweitwinkel-Objektiv auf den Boden gelegt und angefangen zu fotografieren.« Zwar habe er einige komische Blicke von anderen Besuchern auf sich gezogen – ihm war das jedoch egal. »Die Lichter, der Himmel, wie sich die Häuser im Wasser spiegelten – es hat einfach alles gepasst.« Nur eine halbe Stunde hatte der 66-Jährige Zeit für seine perfekte Aufnahme, da kurz darauf der Sonnenuntergang vorbei war. »Eine halbe Stunde ist schneller vorbei als man glaubt. Um 21.02 Uhr hatte ich dann mein perfektes Foto. Es war eines der letzten.«

Ausgleich zum Job

Der Rentner fotografiert schon länger. Früher war es vor allem ein Ausgleich zur Arbeit: »Heute gehe ich dank dem Fotografieren nach draußen, komme viel rum und bewege mich.« Anfangs fotografierte er analog. Vor allem der Familienurlaub war ein beliebtes Motiv. Zu seinem 60. Geburtstag hat er sich schließlich eine Spiegelreflexkamera gekauft und sich vermehrt mit digitalen Bearbeitungsprogrammen beschäftigt. »Mein eingeschicktes Foto ist aber nicht bearbeitet«, betont er. Mit der Zeit kamen immer mehr Objektive dazu.

- Anzeige -

Mittlerweile ist es eine richtige Leidenschaft, für die er ständig dazulernt. »Ich probiere einfach verschiedene Sachen aus. Das wichtige ist, dass man seine Fotos auch kritisch hinterfragt und sich auch die Einstellungen nochmal anschaut«, erklärt er. Und er profitiert gerne vom Wissen anderer – ob in Kursen oder bei Foto-Spaziergängen. »Das macht einfach Spaß. Ich war dieses Jahr sogar mit Ulrich Marx, dem Bildjournalist der Mittelbadischen Presse, und weiteren Teilnehmern auf der Landesgartenschau unterwegs.«

Sein Gewinnerfoto ist allerdings bereits vor dem Kurs entstanden. Der Tag mit Marx hat ihm nicht nur beim Fotografieren weitergeholfen: »Dadurch bin ich auf solche Gewinnspiele, und die Möglichkeit Leserfotos einzuschicken, aufmerksam geworden.« Als er vom LGS-Fotowettbewerb der Mittelbadischen Presse hörte, war für ihn schnell klar, welches Bild er einschickt.

Schon 20-mal dort

Wenn er nicht gerade die Skyline fotografiert, sucht Stückler auf der LGS nach weiteren Motiven. »Auf der Chrysanthema 2017 habe ich mir gerade noch so eine Dauerkarte gekauft und bereue es überhaupt nicht.« Seit Beginn sei er sicher schon 20-mal dort gewesen. »Das Gelände bietet so viele Fotomotive. Der See ist mir natürlich gleich ins Auge gesprungen. Selbstverständlich war ich aber auch schon in der Blumenhalle«, sagt Stückler. 

Seine LGS-Fotos möchte er nun sammeln und ein Album und einen Kalender erstellen. Bereits von früheren Spaziergängen und Ausflügen hat der 66-Jährige Kalender digital gedruckt. »Es bringt ja nichts, die ganzen Fotos nur auf dem Computer zu haben«, betont er. Auf seinem Tisch steht ein Kärtchen mit seinen Aufnahmen. »Die Tischkärtchen habe ich selbst gebastelt. Sie kommen eigentlich immer gut an.« 

Info

So machen Sie mit

Sie fotografieren gerne und haben sich auch schon auf der Landesgartenschau auf Motivsuche begeben? Sie haben auf dem Gelände etwas Kurioses erlebt und mussten es einfach mit der Kamera festhalten? Perfekt!

Machen Sie mit bei unserem Fotowettbewerb von Baden Online und der Mittelbadischen Presse. Schicken Sie uns ihre liebste Aufnahme einfach per E-Mail an redaktion@bo.de schicken oder posten Sie es auf Instagram unter #meinlgsmoment und #badenonline. Wichtig: Vergessen Sie nicht Ihre Telefonnummer per E-Mail mitzuschicken, damit wir Sie erreichen können, falls Sie gewonnen haben.

Unter allen Teilnehmern wird bis September jeweils am Monatsende ein Sieger gekürt. Das Siegerbild sowie die Geschichte zum Foto erscheinen anschließend im Lahrer Anzeiger und auf Baden Online. Unter den fünf Monatsgewinnern wird zum Ende der LGS dann ein Gesamtsieger ermittelt, der eine Spiegelreflexkamera von Nikon gewinnt.

Mehr zum Thema

Weitere Artikel aus der Kategorie: Lahr

Im weiteren Verlauf des Herrenwegs Allmannsweier steht die Containeranlage.
vor 16 Stunden
Keine Konflikte im Herrenweg
Die Containerwohnanlage im Herrenweg in Allmannsweier ist derzeit mit 49 Personen belegt und fast ausgelastet. Anfänglicher Unmut über spät auf der Straße spielende Kinder habe sich gelegt.
Die Rheinauenhalle war Gegenstand kontroverser Diskussionen.
vor 16 Stunden
Haushaltsdebatte in Schwanau
Das Finanzpolster der Gemeinde Schwanau schmilzt kräftig ab. Das ist in der kontroversen Haushaltsdebatte am Montag deutlich geworden. Jetzt wird die Gewerbesteuer wieder erhöht.
Pfarrer Eckhardt Kühner.
vor 16 Stunden
Volksnaher Pfarrer mit ausgeprägter Tierliebe
18 Jahre lang war Eckhardt Kühner evangelischer Pfarrer in Hugsweier. Am 25. November ist er gestorben.
Andreas Klein an der Bürotür.
vor 16 Stunden
Ein Job wie ein Sechser im Lotto
Andreas Klein ist seit 1. Januar 2023 Vorstandsvorsitzender des Medizinischen Dienstes Baden-Württemberg mit Hauptsitz in Lahr. Sein Berufsweg ist außergewöhnlich.
Rund 30 Musiker haben das Konzert in Friesenheim gestaltet.
29.11.2023
Töne der Hoffnung erklingen
Ein „Langenhard Blues“, ein Werk von Georg Philipp Telemann, drei neue Kompositionen, und eine Uraufführung: Das Abschlusskonzert des Bläserseminars in Friesenheim hat für alle Zuhörer etwas geboten.
Friesenheim bleibt mit Ärzten erst einmal gut versorgt, über ein Ärztehaus wird allerdings nachgedacht
29.11.2023
Ärztehaus noch unsicher
Die Ärzteversorgung in der Gemeinde Friesenheim stand in den vergangenen Jahren auf wackeligen Beinen. Seither hat sich aber einiges getan. Wie sieht die Situation heute aus?
Jonas Schwarzwälder ist bester Stuckateur in Südbaden, Landessieger und dritter der DM.
29.11.2023
Unter Deutschlands Besten
Jonas Schwarzwälder hat als Stuckateur-Geselle zuletzt besondere Erfolge gefeiert: Beste in Südbaden und in Baden-Württemberg, Drittbester in Deutschland. Der Lohn ist die Berufung in die Nationalmannschaft.
Das leerstehende Ladengeschäft im früheren Menzer-Haus soll nun einen Nutzer gefunden haben.
29.11.2023
Kommt Bewegung rein?
Das Ladengeschäft im Haus Friedmann in der Kaiserstraße (in der Lahrer Bevölkerung als Menzer-Haus bekannt) steht seit Jahren leer. Jetzt scheint sich etwas zu tun.
Lahr, Schlachthof, Poetry Slam: Jan Schmidt aus Bochum ist der überzeugende Sieger der Dichterschlacht.
28.11.2023
Ein Kampf mit Worten
Das Schlafzimmer gegenüber einem Kindergarten kann zu Verwerfungen führen. Beim Poetry-Slam am Freitag im Schlachthof hat der Bochumer Jan Schmidt Jury und Zuhörer mit diesem Drama überzeugt.
Das Neubaugebiet Heubühl in Reichenbach ist schon eine ganze Zeit lang Thema im Ort. Nun kommt der Endausbau.
28.11.2023
Endausbau im Heubühl
Es gibt Licht am Heubühl-Horizont in Reichenbach. Der Endausbau des Wohngebiets steht im kommenden Jahr auf der Agenda der Stadtverwaltung.
Das Interesse am Nikolauslauf war groß.
28.11.2023
Wieder ein gutes Niveau erreicht
Zum 30. Mal hat die Laufgruppe Geroldseck Lahr am Samstag zu ihrem Nikolauslauf eingeladen. Mehr als 360 Läuferinnen und Läufer nahmen teil. Über zehn Kilometer siegten Meike Freudenreich und Recep Arslan.
Wem gehören die Parkplätze am Arena-Einkaufszentrum in Lahr? Und wer darf dort was tun? Darüber gibt es unterschiedliche Meinungen.
28.11.2023
Wozu ist ein Parkplatz da?
Wer bestimmt über die Nutzung des Arena-Parkplatzes? Edeka-Geschäftsführer Uwe Kohler und die Stadt interpretieren diese Frage unterschiedlich.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"