SPD Sommertour

Wie der Lahrer Stadtwald unter dem Klimawandel leidet

Thorsten Mühl
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
23. August 2019

Bei der SPD-Sommertour ging es am Donnerstag um die Auswirkungen des Klimawandels im Lahrer Stadtwald. Der städtische Forstverantwortliche Michael Heid (vierter von rechts) informierte. ©Thorsten Mühl

Die Mitglieder der Lahrer SPD beschäftigten sich im Rahmen ihrer Sommertour mit den Auswirkungen des Klimawandels im Lahrer Stadtwald. Vor allem die geringe Niederschlagsmenge bereitet den Forstverantwortlichen Sorge.

Der Klimawandel und seine Auswirkungen – auch auf den bezogen Wald bleibt dieses Thema nicht ohne Auswirkungen. Über die Situation, Auswirkungen und Strategien, wie mit der Entwicklung zukünftig umgegangen werden kann, informierte sich die Lahrer SPD am Donnerstag im Rahmen ihrer Sommertour. 

»Nicht noch mal erleben«

Als fachkundiger Begleiter war Michael Heid, der städtische Forstverantwortliche, mit dabei. Heid begann seine Ausbildung 1978, ist seit 1984 bei der Stadt Lahr tätig. Er erlebte die Auswirkungen des starken Eisbruchs von 1982 mit, doch insbesondere Orkan »Lothar« hinterließ Spuren, an denen der Wald über Jahre zu kauen hatte. »100 000 Festmeter fielen seinerzeit um. Es dauerte rund drei Jahre, das aufzuarbeiten. So etwas möchte ich nicht noch einmal erleben müssen«, sagte Heid.

Er zeigte den rund 15 Anwesenden anhand von Kartenmaterial die Verbreitung des Lahrer Stadtwalds auf und kam beim anschließenden Rundgang auf die Auswirkungen des Klimawandels zu sprechen. Vergangenes Jahr habe es im Schnitt in Lahr 610 Liter geregnet, dieser Wert sei nicht weit entfernt von der Quote des afrikanischen Staates Namibia (600 Liter) gewesen. »Problematisch ist, dass uns die Niederschläge insgesamt fehlen. Sie kommen entweder zur falschen Zeit oder fallen, anders als früher, gerade auch im Winter nicht mehr so üppig aus«, führte Heid aus. 

- Anzeige -

Bis Ende der 1980er Jahre sei die Situation noch stabil und im annehmbaren Rahmen gewesen. »Seither ging die Niederschlagsmenge immer mehr zurück«, bemerkte der Forst-Verantwortliche. Die Effekte für den Wald seien deutlich spürbar. Sie stünden unter immer größerem Stress, die Anfälligkeit für Schädlinge und Krankheiten steige. Als Beispiel der jüngeren Vergangenheit nannte Michael Heid das durch einen Pilz hervorgerufene Eschentriebsterben (ETS) und zeigte beim Rundgang einige markante Stellen auf.

Die Frage nach dem zukünftigen Wald und seiner Gestaltung wurde aufgeworfen. Heid nannte dazu verschiedene Schlagworte. Der Wald der Zukunft müsse artenreich gestaltet werden, wobei in den seitens der Forstwirtschaft in den Mischwuchs regulierend und steuernd eingegriffen werden sollte. Es gehe vor allem darum, wachstumsunterlegene Arten zu fördern. Fichte und Esche würden sich im Laufe der kommenden Jahre allmählich verabschieden, erklärte Heid. Daher werde aktuell schon darauf geschaut, Fichten im Alter von 60 bis 70 Jahren zu schlagen, da so ein guter Ertrag erzielt werden könne beim Verkauf. 

Hoffnungen: Eiche

Im weiteren Verlauf des Rundgangs zeigte Heid auf, dass in die Eiche große Hoffnungen gesetzt werden, was die Zukunft von Berg- und Auwald betreffe. Sie sei eine stabile, ertragreiche Sorte, bei der man allerdings auch viel Geduld brauche. Exemplarisch legte er dar, wie eine Eichenpflanzung mit 60 Trupps pro Hektar, insgesamt also 1200 Pflanzen, aussehen könne. Dazu könnten sich als weitere Sorten Ulme, Linde und Feldahorn gesellen. 

Die Forsteinrichtung für die kommenden zehn Jahre befindet sich momentan in der vorbereitenden Phase. Bei einer Bepflanzung von rund 100 Hektar wären das vorstellbare Kosten von rund 1,5 Millionen Euro für das kommende Jahrzehnt. Ob es dazu kommen wird, entscheidet in letzter Instanz allerdings der Lahrer Gemeinderat.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Lahr

Sibylle Isenmann (links) wurde für 25-maliges Blutspenden geehrt. Ortsvorsteher Norbert Bühler (Zweiter von links) ehrte zusammen mit Gerd Schindel vom Obst- und Gartenbauverein Kuhbach (ganz rechts) die Blumenpaten Hermann Schwörer (Mitte) und Willi Wagner.
01.12.2023
Einsatz für einen blühenden Ortsteil
Fleißige Blutspender sind am Freitag in einer Feierstunde im Kuhbacher Rathaus geehrt worden. Dankesworte gab es auch für die Blumenpaten im Lahrer Ortsteil.
Es weihnachtet sehr in Lahr und den Ortsteilen.
01.12.2023
Wie Lahr Weihnachten feiert
Es wird Weihnachten – auch in Lahr. Beginnend am Freitag, 1. Dezember, gibt es eine Vielzahl von Aktionen der Werbegemeinschaft und anderer Veranstalter.
In der Marktstraße (von links): Bernhard Palm, Friederike Ohnemus (Stadt Lahr), Oliver Hütt, Markus Ibert, Michael Schmiederer, Thomas Gehle (Planwerk) und Martina Mundinger (Stadtmarketing).
01.12.2023
Lahrer Innenstadt leuchtet wieder auf
Es gibt wieder eine Weihnachtsbeleuchtung in der Lahrer Altstadt. Finanziert wird sie von Sponsoren. Bis zum Dreikönigstag soll die Beleuchtung für Stimmung sorgen.
Pavillon wird nach Sprengungen abgebaut.
01.12.2023
Aus für Sulzer Geldautomat
Der größte Lahrer Ortsteil Sulz steht bald ohne Geldautomaten da. Nach der Sprengung des Volksbank-Automaten im Oktober reagiert die Sparkasse – und baut ihren Pavillon ab.
Im weiteren Verlauf des Herrenwegs Allmannsweier steht die Containeranlage.
30.11.2023
Keine Konflikte im Herrenweg
Die Containerwohnanlage im Herrenweg in Allmannsweier ist derzeit mit 49 Personen belegt und fast ausgelastet. Anfänglicher Unmut über spät auf der Straße spielende Kinder habe sich gelegt.
Die Rheinauenhalle war Gegenstand kontroverser Diskussionen.
30.11.2023
Haushaltsdebatte in Schwanau
Das Finanzpolster der Gemeinde Schwanau schmilzt kräftig ab. Das ist in der kontroversen Haushaltsdebatte am Montag deutlich geworden. Jetzt wird die Gewerbesteuer wieder erhöht.
Pfarrer Eckhardt Kühner.
30.11.2023
Volksnaher Pfarrer mit ausgeprägter Tierliebe
18 Jahre lang war Eckhardt Kühner evangelischer Pfarrer in Hugsweier. Am 25. November ist er gestorben.
Andreas Klein an der Bürotür.
30.11.2023
Ein Job wie ein Sechser im Lotto
Andreas Klein ist seit 1. Januar 2023 Vorstandsvorsitzender des Medizinischen Dienstes Baden-Württemberg mit Hauptsitz in Lahr. Sein Berufsweg ist außergewöhnlich.
Rund 30 Musiker haben das Konzert in Friesenheim gestaltet.
29.11.2023
Töne der Hoffnung erklingen
Ein „Langenhard Blues“, ein Werk von Georg Philipp Telemann, drei neue Kompositionen, und eine Uraufführung: Das Abschlusskonzert des Bläserseminars in Friesenheim hat für alle Zuhörer etwas geboten.
Friesenheim bleibt mit Ärzten erst einmal gut versorgt, über ein Ärztehaus wird allerdings nachgedacht
29.11.2023
Ärztehaus noch unsicher
Die Ärzteversorgung in der Gemeinde Friesenheim stand in den vergangenen Jahren auf wackeligen Beinen. Seither hat sich aber einiges getan. Wie sieht die Situation heute aus?
Jonas Schwarzwälder ist bester Stuckateur in Südbaden, Landessieger und dritter der DM.
29.11.2023
Unter Deutschlands Besten
Jonas Schwarzwälder hat als Stuckateur-Geselle zuletzt besondere Erfolge gefeiert: Beste in Südbaden und in Baden-Württemberg, Drittbester in Deutschland. Der Lohn ist die Berufung in die Nationalmannschaft.
Das leerstehende Ladengeschäft im früheren Menzer-Haus soll nun einen Nutzer gefunden haben.
29.11.2023
Kommt Bewegung rein?
Das Ladengeschäft im Haus Friedmann in der Kaiserstraße (in der Lahrer Bevölkerung als Menzer-Haus bekannt) steht seit Jahren leer. Jetzt scheint sich etwas zu tun.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"