Friesenheim

Winzer zeigt Konsequenzen von "Rettet die Bienen" auf

Walter Holtfoth
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
29. September 2019

Frank Erb, Winzer und Vorsitzender der WG Oberschopfheim, führte durch das Anbaugebiet Schutterlindenberg ©Walter Holtfoth

Ohne Pflanzenschutzmittel geht es nicht. Diese Überzeugung unterstrichen die Winzer bei einer kommunalpolitischen Führung durch die Reben des Schutterlindenbergs. Zahlreiche interessierte Bürger nahmen daran teil.

Auch Betriebe rund um Friesenheim fürchten durch das Volksbegehren »Rettet die Bienen« um ihre Existenz, was eindrucksvoll durch die grünen Kreuze auf einigen Grundstücken zum Ausdruck gebracht wird. Der CDU-Gemeindeverband und die Freien Wählern thematisierten die Aktion der Initiative »Pro Biene« mit einem Rundgang im Gebiet südlich der Lierbachhöfe. 

»Grundsätzlich ist der Zweck des Volksbegehrens richtig und unterstützenswert«, heißt es in einer Erklärung der Friesenheimer Winzer. Die geforderten Maßnahmen seien jedoch zu weitgehend. Der Vorstandsvorsitzende der Winzergenossenschaft Oberschopfheim, Frank Erb, zeigte anhand von Rebanlagen auf dem Schutterlindenberg die Unterschiede der Bewirtschaftung auf. 

Ausfall durch Mehltau

Einer der größten Feinde der Winzer seien Pilze, wie der weiße Mehltau. Erb zeigte einen unbehandelten Rebstock, an dem ein kümmerlicher Rest an Trauben hing – und selbst dieser war durch den Schädlingsbefall nicht mehr zur Lese geeignet. »Das Schlimme ist, dass die Sporen der Pilze durch Winde und Starkregen auch bestens gepflegte Reben befallen«, ließ der Winzer wissen.  

- Anzeige -

Zweite Station der Besichtigung waren Reben eines Öko-Weinbauern mit qualitativ hochwertigen Weinen. Er setze ökologisch unbedenkliche Mittel ein, wie Pheromone. Nach dem Bestreben des Volksbegehrens seien auch viele dieser natürlichen Pflanzenschutzmittel nicht mehr zugelassen. Für viele Winzer würde das Verbot das Aus bedeuten. Erb betonte: »Das Ökosiegel alleine reicht nicht, um Flaschenpreise ab sieben Euro aufwärts zu erzielen. Das geht nur über Qualität. Und die gibt’s nicht ohne Pflanzenschutz.« Auch die konventionellen Winzer, mit 85 Prozent in der Überzahl, könnten laut Erb die Qualität ihrer Produkte nur mit derem sorgsamem Einsatz gewährleisten. 

Dass die Winzer Insekten unterstützen, davon zeugten Blühpflanzen zwischen den Rebstöcken. Sie unterstützen die Bienen als Bestäuber. Als Beispiel der koventionellen Bewirtschaft führte Frank Erb die Gruppe zu seinem eigenen Weinberg.
»Die Winzer wissen um die Eigenverantwortung«, betonte Erb. Dabei gestand er ein, dass die Kirschessigfliege Panik verbreitet habe. Ihre Gefahr sei hier und da überschätzt worden. Mit einer Mischung aus chemischen und ökologischen Stoffen könne sie erfolgreich abgewehrt werden. 

Keine Monokultur

Ein Imker aus der Gruppe stellte fest, dass den Bienen durch Bienengärten Rechenschaft geleistet würde. Auch von einer Monokultur könne in der hiesigen Region nicht gesprochen werden – anders als in manchen Anbaugebieten im Nordosten. Diesen Standpunkt vertrat Frank Erb mit Sicht auf die vielen unterschiedlichen Früchte in der Rheinebene auch und besonders rund um Friesenheim.  Die Biene sei eines der am besten geschützten Insekten generell, war beim Gemurmel unter den Wanderern zu hören. 

Info

Nicht endgültig

»Wenn das Volksbegehren durchgeht, dann ist der Einsatz der Pflanzenschutzmittel festgeschrieben«, so die Sorge vieler Teilnehmer – was allerdings vom Vertreter des BUND verneint wurde. Alleine der Landtag habe die Befugnis, ein Gesetz zu erlassen. 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Lahr

Freuen sich über den Erfolg (von links): Jonathan Erb, Marianna Erb, Doris Erb und Martin-Michael Erb.
08.12.2023
Erfolg bei der Prämierung
Das Hamburger Gourmetmagazin Savoir-Vivre hat drei Weine des Weinguts Martin-Michael Erb ausgezeichnet. Der Friesenheimer Kellermeister hatte an einem Weißweinwettbewerb teilgenommen.
Spendenübergabe an die Lahrer Tafel (von links): Ingrid Schatz und Hans-Jürgen Kargoll (Tafel), Anita Rinklef, Daniela Loosmann und Frank Kempf (Marktleiter).
08.12.2023
Meißenheimerin hat wieder für die Tafel gesammelt
Eine Kürzeller Spendenaktion ist am Dienstag erfolgreich mit der Übergabe an die Lahrer Tafel abgeschlossen worden. In zwei Wochen wurden 3435 Euro sowie Sachspenden für den guten Zweck gesammelt.
Bürgermeister Alexander Schröder beim Neujahrsempfang 2023 im Januar.
08.12.2023
Empfang erst im März
Die Gemeinde Meißenheim verzichtet im Januar 2024 auf den traditionellen Neujahrsempfang. Als Ersatz ist ein Frühlingsempfang im März geplant. Damit sollen Terminhäufungen entzerrt werden.
Badenova hebt die Preise für Trinkwasser an.
08.12.2023
Steigende Preise
Die Trinkwasserpreise in Lahr steigen zum nächsten Jahr leicht an. Das teilt die Badenova mit. Auch die Abwassergebühren sollen steigen.
Nach den tödlichen Schüssen stand ein Einsatzfahrzeug vor der Waldbachschule in Offenburg.
08.12.2023
Sicherheit an Schulen
Die Grundschule in Sulz wird vor dem Hintergrund der Schüsse in Offenburg während des Unterrichts geschlossen. Andere Schulen bleiben offen und verweisen auf eigene Sicherheitskonzepte..
Ein technischer Defekt an einer Wärmepumpe soll der Grund für einen Brand in Ettenheimmünster gewesen sein.
07.12.2023
Ettenheim
Bei einem Brand in einem Wohnhaus in Ettenheimmünster sollen alle Bewohner und ihre Haustiere das Gebäude rechtzeitig verlassen haben. Grund für den Brand sei eine defekte Wärmepumpe im Heizraum. Das Haus war nach einer Durchlüftung wieder bewohnbar.
Der Mann hat mehrmals mit einem Baseballschläger auf die Scheibe eingeschlagen.
07.12.2023
Lahr
Ein unzufriedener Autofahrer hat bei seiner Abholung am Mittwochabend bei einer Fast-Food-Filiale in Lahr das Ausgabefenster mit einem Baseballschläger beschädigt. Nun wird gegen ihn wegen Sachbeschädigung ermittelt.
Manfred Eble (Mitte) wurde für 60 Jahre Musik beim MV Kuhbach vom Vorsitzenden Werner Engel (links) und der Dirigentin Ellen Förster geehrt.
07.12.2023
Musiktalent früh entdeckt
Mit einer Blockflöte hat alles angefangen. Da war Manfred Eble zehn Jahre alt und in der dritten Klasse der Kuhbacher Grundschule. Seit 60 Jahren spielt er im Musikverein Kuhbach.
Dirigentin Susanne Moßmann (von links) mit den Solistinnen Ada Huser (Mezzosopran) und Marion Matter (Sopran) und Organist Frank Spengler.
07.12.2023
Festliches Konzert ohne Orgel
Das Adventskonzert in der Meißenheimer Kirche war stimmungsvoll und tröstete damit über das Fehlen der Silbermannorgel hinweg. Das Kammerorchester war mit Projektsängern verstärkt.
Melanie Kappus (rechts) und Jana Schwab (Lilo, im Hintergrund) bei der Unterschriftensammlung auf dem Sonnenplatz in Lahr.
07.12.2023
150 Unterschriften in drei Stunden
Die Unterschriftensammlung für ein Bürgerbegehren gegen den Klinikstandort Langenwinkel nimmt Fahrt auf. In der Lahrer Innenstadt sind weitere Aktionen geplant.
Zahlreiche Interessierte informierten sich in der Sulzberghalle über die Pläne der Deutschen Bahn.
07.12.2023
Fünf Jahre lang fahren Busse
Die Dimensionen des Aus- und Neubaus der Rheintalbahn sind bei einem Infotag der Bahn am Dienstag in der Sulzberghalle deutlich geworden. Mindestens zwölf Jahre lang wird gearbeitet.
06.12.2023
Lahr
In einer Einliegerwohnung in Lahr ist es am Dienstagabend zu einem Brand gekommen. Die Bewohnerin soll den Brand rechtzeitig bemerkt und unverletzt nach draußen gelangt sein. Die Wohnung ist nun unbewohnbar. Wegen der Brandursache wird noch ermittelt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.