Elzsteg als Rundweg ins Elsass genutzt

Wittenweier vor 45 Jahren durch Bau mit dem Rhein verbunden

Thorsten Mühl
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
09. Juli 2018

Bereits Ende der 1960-Jahre suchte die seinerzeit noch selbstständige Kommune Wittenweier nach einer Möglichkeit, die Elzüberquerung zum Rhein zu vereinfachen. ©Thorsten Mühl

Vor 45 Jahren konnte bei Wittenweier mit dem Elzsteg erstmals eine Direktverbindung zwischen Elz und Rhein hergestellt werden. Der Steg war zudem eines der maßgeblichen Projekte, die dem Riedort bei der Gemeindereform zugesagt worden waren.

Einerseits eine Kuriosität, bis vor 45 Jahren aber auch Realität war Wittenweiers Situation, bezogen auf den Rhein. Das Rieddorf liegt »nur« 300 Meter Luftlinie vom großen Strom entfernt, es bestand allerdings keine direkte Verbindung von der Elz zum »Altvater« Rhein. Wer vom Dorf aus zum Rhein gelangen wollte, konnte zwischen drei Optionen wählen. Erstens und zweitens: Umwege über Nonnenweier und Kappel auf sich nehmen. Drittens: Mithilfe eines Kahns über die Elz in Richtung Rhein setzen. 
Im Grunde bestand noch eine vierte Option, jedoch nur bis zur Rheinstauung. Alt-Ortsvorsteher Wilhelm Schlager erinnert sich: »Aufgrund des niedrigen Wasserstands war es in trockenen Sommern kein Problem, über das Wehr an den Rhein zu gelangen. Doch seit der Rhein gestaut wurde, schied diese Möglichkeit aus.«

Bereits Ende der 1960er-Jahre suchte die seinerzeit noch selbstständige Kommune Wittenweier nach einer Möglichkeit, die Elzüberquerung zum Rhein bequemer und einfacher zu gestalten. Die Suche erwies sich jedoch als mühsam. Man konnte Kontakt mit dem französischen Oberbefehlshaber der Streitkräfte aufnehmen. 

Doch eine Anfrage, ob französische Pioniere einen Steg über die Elz bauen könnten, wurde 1967 abgelehnt. »Der Gemeinde wurde mitgeteilt, dass die Arbeiten nach Umfang, Dauer und Wichtigkeit des Stegs zu groß seien«, erzählt Wilhelm Schlager. Ein Jahr später scheiterte auch ein zweiter Versuch. Aufgrund der Rheinstauung befürchteten die Behörden ernsthaftere Folgen für einen Stegbau. Die Planungen wanderten für die nächsten Jahre erst einmal in die Schublade zurück.
Mit der Gemeindereform 1971/1972, in deren Zuge auch die neue Riedgemeinde Schwanau entstand, konnte dann ein entscheidender Durchbruch erzielt werden. Wittenweier war zunächst Teil der Gemeinde Ottenheim geworden, danach der kleinste von vier Schwanauer Ortsteilen. 

Das Rieddorf erhielt Zusagen für mehrere bauliche Großprojekte im Gesamtumfang von rund zwei Millionen Mark. 

- Anzeige -

»Anziehungspunkt«
Binnen zehn Jahren sollten diese verwirklicht werden. Für das erste Projekt, den Elzsteg, wurden 100 000 Mark bereitgestellt. Der Weg sollte allerdings nicht einfach werden, denn die Ausschreibung erreichte Angebote von bis zu 140 000 Mark. Seitens der Firmen wurde argumentiert, dass aufgrund der Aufschüttung des Rheindamms keine Rammschiffe in die Elz eingebracht werden konnten. »Am Ende war es den Planern des Ingenieurbüros Zink zu verdanken, dass sie mit der Firma Müller einen Interessenten fanden, der ein annehmbares Angebot vorlegte«, beschreibt Wilhelm Schlager. Bis zum Vorliegen sämtlicher Genehmigungen wurde es Februar 1973. 

Und auch beim Bau mussten noch Probleme überwunden werden. Schlager: »Die Rammschiffe lagen im Vorfeld längere Zeit auf dem Trockenen, wurden daher undicht. Hier musste zunächst Abhilfe geleistet werden.« Danach konnten die Arbeiten bis zur Einweihung des Stegs zügig vorangebracht und abgeschlossen werden. 

Wilhelm Schlager kennzeichnet den Steg als »einen markanten Anziehungspunkt Wittenweiers. Er kann, auch dank des angelegten Parkplatzes, sowohl von Spaziergängern als auch von Radfahrern als Rundweg über Nonnenweier oder Kappel und auch ins Elsaß genutzt werden«. 

Mittlerweile etwas in die Jahre gekommen, sind ab und an Unterhaltungsmaßnahmen notwendig, wobei der Steg nach wie vor nicht an Stabilität eingebüßt hat. Dennoch wird in den kommenden Jahren, wie vom Ortschaftsrat auch schon angemahnt, eine eingehendere Untersuchung wohl nicht ausbleiben.

Stichwort

Holz und Stahl

Der Elzsteg besteht überwiegend aus Kastanienholz. Er wurde Ende Februar 1973 von der Firma Müller (Ottersweier) in rund sechs Wochen errichtet. Die Baukosten lagen bei 93 795 Mark. Der Steg ist 71 Meter lang, 1,50 Meter breit und liegt 1,80 Meter über dem Wasserspiegel der Elz. 
Die Widerlager bestehen aus Stahlbeton, die Hauptträger aus Stahl. Zwischen den einzelnen Feldern sorgen zwölf gerammte Holzpfähle für die Stützung. Der Steg-Überbau besteht vollständig aus Holz, den Belag bilden fünf Zentimeter dicke Bohlen. 2001 wurde der Steg für 25 000 Euro saniert, 2003 angefaulte Pfähle mit einem schützenden Stahlmantel an der Wasseroberfläche versehen.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Lahr

Ein Gast hat in einem Seelbacher Lokal nicht nur versucht, die Zeche zu prellen, sondern dabei auch das Inventar eingesteckt.
27.03.2024
Mit 2,9 Promille
Ein 35-jähriger Mann hat versucht, in einer Seelbacher Kneipe die Zeche zu prellen. Angestellte verhinderten seine Flucht. Als die Polizei ihn durchsuchte, kam noch mehr zum Vorschein.
Ehrungen langjähriger Mitglieder beim Schwarzwaldverein Lahr: (von links) Vorsitzender Andreas Kaufmann, selbst seit 50 Jahren dabei, Bruno Kohlmeyer, Erika Strauß und Karl-Heinz Strauß.
27.03.2024
Ortsgruppe statt Ortsverein
Der Schwarzwaldverein Lahr feiert in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen. Bei der Hauptversammlung wurde aus diesem Anlass eine Namensänderung beschlossen.
Abbas Syed im Werk der Firma Herrenknecht in Allmannsweier.
27.03.2024
"Nie aufgeben ist wichtig"
Wir stellen Menschen vor, die im Ausland aufgewachsen sind und jetzt hier in der Region leben. Heute: Abbas Syed aus Pakistan, der bei der Firma Herrenknecht eine Ausbildung gemacht hat.
In der Lahrer Innenstadt konnten im März 1966 Lahrer Bürger an der Hallenbad-Lotterie teilnehmen. Bürgermeister Rudolf Ritter, Stadtkämmerer Friedrich Dilger und Stadtrat Eugen Landerer (von links) freuten sich.
27.03.2024
Zum 50. Geburtstag
Lahr feiert den 50. Geburtstag des Hallenbads mit diversen Veranstaltungen. Klar ist, dass das Bad einen großen Sanierungsstau aufweist.
Schwer verletzt hat sich ein 32-Jähriger bei Arbeiten auf einer Baustelle in Lahr. Der Mann stürzte und fiel auf ein Metallstab.
26.03.2024
Lahr
Bei einem Arbeitsunfall auf einer Baustelle ist ein 32-Jähriger schwer verletzt worden. Der Mann stürzte auf einen Metallstab, der sich dabei durch sein Gesäß bohrte.
Sabine Näger, die zum ersten Mal teilnahm, präsentiert eines ihrer Bilder.
26.03.2024
Szene zeigt Vielfältigkeit
Kunstschaffende aus der Region haben bei der Ausstellung "Kunst im Schlössle" in Heiligenzell ihre Werke gezeigt. Drei Künstlerinnen nahmen zum ersten Mal teil.
Eine Streichergruppe des Clara-Schumann-Gymnasiums.
26.03.2024
Eine glatte Eins
Zum jährlichen Hausmusikabend hatte die Abteilung Musik des Clara-Schumann-Gymnasiums am Donnerstag eingeladen. 13 Ensembles haben ihr hohes musikalisches Können gezeigt.
Die Gründerzeitvilla und die beiden Rotbuchen in der Obertorstraße sollen nun doch erhalten bleiben. Auf dem Grundstück ist ein Gebäude mit sieben Wohnungen geplant.
26.03.2024
Obertorstraße
Auf einem Villengrundstück in der Obertorstraße 17 in Lahr können sieben Wohnungen gebaut werden. Die Baugenehmigung liegt dem Investor vor.
25.03.2024
Kandidatenliste vorgestellt
Die CDU Schwanau hat die Listen für die Kommunalwahl vorgestellt. Diese 28 Kandidatinnen und Kandidaten stehen zur Wahl.
Martin Lampeitl dessen Passion vor allem die irische Musik ist, mit einer Mandoline an seinem Rückzugsort.
25.03.2024
In zwei Welten zuhause
Seit drei Jahren ist Martin Lampeitl, der frühere evangelische Seelsorger im Europa-Park, im Ruhestand – aber nur als Mann der Kirche, als Musiker hingegen ist er aktiv wie eh und je.
Wegen seines Kampfhundes stand ein Gebrauchtwagenhändler vor dem Lahrer Amtsgericht. Der Prozess endete mit einem Freispruch.
25.03.2024
Kein Angriff durch Kampfhund
Um einen Pitbull im Büro eines Lahrer Gebrauchtwagenhändlers hat sich eine Verhandlung am Amtsgericht Lahr gedreht. Sie endete mit einem Freispruch für den Hundehalter.
Der Radbus auf den Geisberg fährt vom 31. März bis zum 27. Oktober. 
25.03.2024
Saison startet am 31. März
Von Sonntag, 31. März, an fahren die Freizeitbusse der SWEG wieder. Es geht auf den Geisberg, den Langenhard, zum Europa-Park oder über den Schönberg nach Biberach.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • HYDRO liefert etwa Dreibockheber für die Flugzeugwartung. 
    26.03.2024
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl fustionieren
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl schließen sich zusammen. Mit diesem Schritt befinden sich die Kompetenzen in den Bereichen Ground Support Equipment (GSE) und Aircraft- & Engine Tooling unter einem Dach.
  • Alle Beauty-Dienstleistungen bietet die Kosmetik Lounge in Offenburg unter einem Dach.
    26.03.2024
    Kosmetik Lounge Offenburg: Da steckt alles unter einem Dach
    Mit einer pfiffigen Geschäftsidee lässt Elena Plett in Offenburg aufhorchen. Die staatlich geprüfte Kosmetikerin denkt "outside the box" und hat in ihrer Kosmetik Lounge ein außergewöhnliches Geschäftsmodell gestartet.
  • Konfetti, Flitter und Feuerwerk beschließen die große Preisverleihung im Forum-Kino in Offenburg. Die SHORTS feiern 2024 ihr 25. Jubiläum. 
    26.03.2024
    25 Jahre SHORTS – 25 Jahre Bühne für künftige Filmemacher
    Vom kleinen Screening in 25 Jahren zum gewachsenen Filmfestival: Die SHORTS der Hochschule Offenburg feiern Jubiläum. Von 9. bis 12. April dreht sich im Forum-Kino Offenburg alles um die Werke junger Filmemacher. Am 13. April wird das Jubiläum im "Kesselhaus" gefeiert.
  • Das LIBERTY-Team startet am Mittwoch, 27. März, in die Afterwork-Party-Saison. 2024 finden die Veranstaltungen in Kooperation mit reiff medien statt. 
    22.03.2024
    Businessaustausch jetzt in Kooperation mit reiff medien
    Das Offenburger LIBERTY startet mit Power in die Eventsaison: Am Mittwoch, 27. März, steigt die erste XXL-Afterwork-Party mit einem neuen Kooperationspartner. Das LIBERTY lädt zusammen mit reiff medien zum zwanglosen Feierabend-Businessaustausch ein.