Wohnungen: Diese Bauprojekte plant die Stadt Lahr

Die FirmaWilhelm beginnt mit der Modernisierung im Industriehof in diesem Jahr. Das Modell zeigt den Blick von derWerderstraße: Imfrüheren Roth-Händle-Fabrikgebäude sind betreutesWohnen und Parkplätze vorgesehen, in einemNeubau (links) entsteht geförderterWohnraum. ©WI L H E LM A R C H I T E K T U R
Die Stadt Lahr wächst und benötigt zusätzliche Wohnungen. Welche größeren Bauprojekte beginnen dieses Jahr? Wo wird bereits gebaut und was ist in nächster Zeit geplant? Ein Überblick.
Vor vier Jahren hat die Firma Wilhelm Architektur aus Achern einen Teil des früheren Roth-Händle-Areals gekauft. Mitte 2022 sollte mit dem Wohnungsbau im Industriehof begonnen werden. Warum tut sich noch nichts? „Wir haben das Energiekonzept geändert“, erklärt Christian Wilhelm auf Anfrage. Statt Gasheizungen ist eine große Photovoltaikanlage auf dem Dach geplant. Aufgrund der Umplanung stehe die Baugenehmigung für die ersten 60 Wohnungen in den Sandsteingebäuden noch aus. Für den Neubau im südlichen Bereich, wo 14 Sozialwohnungen geplant sind, liege sie bereits vor. „Wir werden in diesem Jahr bauen“, kündigt Wilhelm an. Wo genau begonnen wird, soll sich in Kürze entscheiden. Das Gesamtprojekt beinhaltet mehr als 100 Wohnungen sowie 60 Plätze im betreuten Wohnen und wird vier bis fünf Jahre in Anspruch nehmen.
Im Wohngebiet Eichert, das in Gartenhöfe umbenannt wird, hat die Erschließung im Juni 2022 begonnen. Das Quartier in der Flugplatzstraße wird aufwendig umgestaltet. Bevor die alten Gebäude abgerissen werden, entstehen Neubauten, damit die Bewohner im Quartier bleiben können. Guido Echterbruch,
Geschäftsführer der Wohnbau Stadt Lahr, würde gern dieses Jahr beginnen. Mitte Februar soll der Aufsichtsrat entscheiden.
Das Bauunternehmen Himmelsbach aus Schuttertal hat ein Grundstück zwischen Werder- und Moltkestraße im Blick. Ein Neubau an der Werderstraße mit neun Wohnungen ist laut Stadtverwaltung genehmigt, die Arbeiten können starten. Im Bereich Moltkestraße ist ein weiterer Neubau vorgesehen. Doch hier gibt es noch offene Fragen. Laut Stadtverwaltung wurde der Entwurf überarbeitet.
Nun wird zunächst ein Bebauungsplan aufgestellt, der die südlich angrenzenden Gebäude (ehemals Firma Skrebba) und Flächen beinhaltet. Solche Verfahren dauern mindestens ein Jahr, ein Beginn zeichnet sich bislang nicht ab. Optimistisch zeigt sich die Stadtverwaltung, dass in diesem Jahr nach langer Vorlaufzeit mit dem Wohnungsbau auf dem früheren Gelände des Gasthaus Lamm in Kuhbach begonnen wird.
Deutliche Fortschritte
Auf einigen Großbaustellen in Lahr sind Fortschritte bereits deutlich erkennbar. Die Deutsche Bauwert ist als größter Investor gleich dreimal in der Stadt aktiv: Am Stadtpark (ehemals Nestler) entstehen 160 Wohnungen in acht Mehrfamilienhäusern, die Anfang 2024 bezugsfertig sein sollen. Die 92 Wohnungen in fünf neuen Häusern auf dem ehemaligen Akad-Areal beim Hohbergsee sind so gut wie fertig. Am Altenberg ermöglicht das Unternehmen 119 Wohnungen in zwei denkmalgeschützten Gebäuden und mehreren Neubauten sowie 18 Einfamilienhäuser.
Wo wird noch gebaut? Zum Beispiel im Bädleweg, wo die Firma Eichner fast 50 Wohnungen in vier Neubauten schafft. An der Ecke Lotzbeck- und Jammstraße zeichnet die Firma Immo Pro Invest für fast 100 Wohnungen verantwortlich. Die Gemibau ist wenige Meter weiter in der Jamm- und Geigerstraße aktiv. Dort entsteht ein Quartier mit 55 Wohnungen, verteilt auf drei Gebäude. In einem Neubau der Baugenossenschaft Lahr in der Ludwig-Frank-Straße sind 24 Wohnungen vorgesehen, im Februar ist Richtfest. Und an der Kreuzung Gutleutstraße/Schwarzwaldstraße hat der Bauverein Lahr drei Häuser mit 28 Wohnungen im Blick.
Ein weiteres Projekt der Gemibau soll in diesem Jahr angeschoben werden: In der Hochstraße in Burgheim sind 40 Eigentumswohnungen geplant. Die Stadt nennt weitere Bauvorhaben, für die 2023 städtebauliche Konzepte erstellt oder Bebauungsplanverfahren vorbereitet werden sollen: Zum einen plant die Deutsche Bauwert ein weiteres großes Projekt in Lahr: Wenn Möbel Singler Ende dieses Jahres schließt, wird das Areal neu gestaltet. Bis zu 90 Wohnungen sind vorgesehen, auch die Lahrer Tafel könnte dort unterkommen. Zum anderen hat die Freiburger Firma BPD Immobilienentwicklung das Areal des Bauernhofs Lehmann in der Martin-Luther-Straße gekauft. Dort sind 70 Wohnungen in fünf Neubauten geplant.
Baugebiete in Ortsteilen
Auf dem ehemaligen Gelände von Opel Schillinger in der Geroldsecker Vorstadt ist die Firma Vogel-Bau schon einen Schritt weiter: Der Großteil der alten Gebäude wurde abgerissen. Wann mit dem Wohnungsbau begonnen wird, ist indes noch unklar. Außerdem nennt die Stadt zwei Baugebiete in Lahrer Ortsteilen: Stubenriedle II/Schulzentälele in Sulz und Hirtenstraße in Mietersheim.