Zertifizierte Burger und Co. aus Sulz

Michael Weghaupt (von links) mit Ehefrau Andrea und Mitarbeiter Martin Walter posieren in ihrem Food Truck, der »Black Pearl«. ©"Grill & Chill"
Food Trucks werden immer beliebter, Bio-Produkte liegen schon lang im Trend. Das Sulzer Catering-Unternehmen »Grill & Chill« kombiniert beides. Über das Bio-Zertifikat haben wir uns mit Betreiber Michael Weghaupt (35) unterhalten.
Wie bekommt man ein Bio-Siegel?
Michael Weghaupt: Je nach Branche müssen unterschiedliche strenge Kriterien eingehalten werden. Man bekommt ein das Siegel, wenn man einen Antrag stellt und ein Prüfungsinstitut die Einhaltung der Richtlinien und Vorschriften überprüft. So dürfen in unserem Fall nur Bio-Lebensmittel, -Gewürze und -Rohstoffe verwendet werden.
Warum haben Sie eins? Warum ist Ihnen das wichtig gewesen?
Weghaupt: Weil wir von Anfang an sehr viele Bio-Produkte verarbeitet haben – das ist für uns ein wichtiges Qualitätsmerkmal . Unseren Kunden und Gästen können wir damit zeigen, dass wir uns durch eine unabhängige Prüfstelle kontrollieren lassen. So garantieren wir für das, was wir bewerben und deklarieren.
Wie kamen Sie drauf, Bio-Produkte zu verwenden?
Weghaupt: Das kam durch unsere Erziehung und durch das, was unsere Eltern von je her gekocht und uns vorgelebt haben. Dadurch, dass wir privat auch sehr auf unsere Ernährung und die Herkunft der Lebensmittel achten, ist eine Verarbeitung auch für unsere Speisen die wir anbieten, eine logische Konsequenz.
Schmecken Bio-Zutaten anders?
Weghaupt: Ja, wir haben das Gefühl, dass die meisten Bio-Zutaten intensiver und aromatischer schmecken als konventionell hergestellte Produkte. Auch der Gedanke, unbelastete und somit gesündere Zutaten zu verarbeiten ist das, was uns antreibt.
Was bringen Bio-Produkte überhaupt?
Weghaupt: Man hat die Gewissheit, dass die Lebensmittel auf natürliche Weise wachsen, produziert oder gezüchtet werden. Die Artenvielfalt wird positiv unterstützt und die natürliche Nahrungskette nicht durch Spritzmittel unterbrochen oder chemischen Dünger belastet. Somit tragen wir mit indirekt unseren Teil zum Umweltschutz bei, was eine zusätzliche Motivation ist.
Warum sind die Produkte gerade so im Trend?
Weghaupt: Das Bewusstsein der Verbraucher ist durch die vielen Negativ-Schlagzeilen der Nahrungsmittelindustrie in den vergangenen Jahren sensibilisiert. Gesunde und nachhaltig produzierte Lebensmittel haben einen höheren Stellenwert bekommen. Bio-Produkte sind ein Garant für qualitativ hochwertige und schadstofffreie Genussmittel.
Warum sind Bio-Produkte eigentlich teurer als normale Produkte?
Weghaupt: Das liegt an der Herstellung, Zucht und Verarbeitung, die aufwendiger und intensiver ist. So sind beispielsweise die Wachstumszeiten länger und die Ernten geringer. Ebenso die strengen Vorschriften, Kontrollen und Dokumentationen, die eingehalten werden müssen.
Sie hatten vorher sogar als einziger Food-Truck ein Demeter-Zertifikat. Wie kommt es, dass Sie es nicht mehr haben?
Weghaupt: Wegen der geringen Anzahl an Demeter- Betrieben in der Region konnten wir den geforderten Anteil an Zutaten nicht erreichen. Trotzdem sind viele Demeter-Produkte bei uns im Einsatz – ohne Zertifizierung dürfen wir das aber nicht ausloben. Wir sind weiter an einer Mitgliedschaft interessiert und sollte sich die Lieferanten-Situation verbessern, werden wir auch wieder aktiv.
Weitere Infos: www.grill-and-chill.net
Das Bio-Siegel
Ein Bio-Siegel ist ein Güte- und Prüfsiegel, mit dem Erzeugnisse aus ökologischem Landbau gekennzeichnet werden. Jedes Produkt, das damit gekennzeichnet wird, muss bei der Informationsstelle Bio-Siegel angemeldet werden. Weitere Informationen gibt es unter www.oekolandbau.de/bio-siegel