Offenburg

3D-Erlebniswelt für Kinder

Stefan Angele
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
17. Mai 2013
Museum

Museum

Schritt für Schritt möchte sich das Museum im Ritterhaus modernisieren. Verstärkt kommen dabei museumspädagogische Ansätze zum Tragen. Zur Neukonzeption der Abteilung Naturkunde wurden Mittel in Höhe von 150 000 Euro veranschlagt. Der städtische Kulturausschuss goutiert die Pläne.

Offenburg. Die Umgestaltung der Abteilung Naturkunde ist der zweite von insgesamt vier Schritten, die das Ritterhausmuseum auf den aktuellen Stand der Ausstellungspraxis bringen soll. Die Umsetzung ist für das Frühjahr 2015 geplant. Phase eins der Neukonzeption stellte die im Dezember 2011 neu eröffnete stadthistorische Abteilung dar. Die neu gestaltete Naturkunde im Dachgeschoss des Museums soll vor allem Kinder und Familien ansprechen. Die Themen Wald, Land und Fluss sollen deshalb mittels Experimentierstationen interaktiv vermittelt werden. Die geologische Sammlung – die Zeit der Steine – soll auf der Empore darin integriert werden.

Hören wie die Eulen

Natur als spannendes Erlebnis – nicht nur – für Kinder: Um das Konzept auf der Basis aktueller museumspädagogischer Ansätze zu entwickeln, wurde die Biologiepädagogin Johanna Prinz mit einbezogen. Spielerisch sollen den Besuchern Flora, Fauna und Geologie sowie »ein Stück Heimat« nahegebracht werden. »Das Flair des Raumes wollen wir dabei erhalten und eine Art 3D-Ausstellung schaffen«, stellte Prinz dem städtischen Kulturausschuss das Konzept vor. Beispielhaft nannte sie ein Moosbett mit Waldgeräuschen, das sich als »Chillout«-Zone eigne. An einem Lupentisch können Pflanzen und Tiere ganz genau begutachtet werden. An einer Hörstation wird das Gehör von Eulen erfahrbar.

»Der Forschergeist soll geweckt werden«, so Prinz. Inhaltlich habe man sich an klassischen Kinderfragen orientiert. Eine feste Reihenfolge der Stationen gebe es indes nicht. »Das ist ideal für Familien«, sagte Prinz.

- Anzeige -

Bürgermeister Christoph Jopen betonte, es gehe zunächst nur um Tendenzen. Eine Entscheidung treffe erst der Gemeinderat am 17. Juni. Die Fraktionsvertreter im Kulturausschuss begrüßten das vorgestellte Konzept. Mit der erfolgreichen Neugestaltung der Stadtgeschichte aus Phase eins habe sich das Ritterhausmuseum eigentlich bereits empfohlen, merkte Regina Heilig (CDU) an: »Positiv ist, dass externer Sachverstand eingeholt wurde.« Loretta Bös (SPD) lobte insbesondere den Erlebnis­charakter des Konzepts und wertete es als weiteren Beitrag zur Innenstadtentwicklung.

Auch die Freien Wähler äußerten sich begeistert: »Das Geld ist gut angelegt«, sagte Angi Morstadt. Es sei wichtig, neben Großprojekten wie dem Kombibad auch solch kleinere Investitionen nicht vollends zu vergessen.

Eva-Maria Reiner (Grüne) sah die geplante Umgestaltung als sinnvolle Ergänzung zu den Erwachsenen-Ausstellungen: »Die heimische Natur kennenzulernen ist wichtig, um diese wertschätzen zu können.« Sie regte an, etwa hinsichtlich der Aspekte touristischer Nutzung und Vermüllung auch den Umgang mit der Natur kritisch in die Ausstellung zu integrieren.

Insgesamt 150 000 Euro soll Phase zwei der Umgestaltung des Ritterhausmuseums kosten. »Dieser Betrag ergibt sich aus Erfahrungswerten bei der Ausstellungsgestaltung«, erläuterte Museumsleiter Wolfgang Gall. Die Planungen würden Kosten von 750 Euro pro Quadratmeter Ausstellungsfläche veranschlagen. Die zu inszenierende Fläche belaufe sich auf 200 Quadratmeter. Das Budget sei »maßvoll bemessen«, sagte Gall, und decke sämtliche Gestaltungsarbeiten ab. Dazu zählten Medien- und Ausstellungstechnik, Vitrinen und Dioramen sowie die Mitmachstationen, die Möblierung sowie die Restaurierung eigener und den Ankauf neuer Präparate.

Phase eins konnte das gesetzte Budget von 110 000 Euro einhalten. Phase drei (Ethnografie) soll im Frühjahr 2016 folgen, Phase vier (Reichsstadt) dann 2017.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Tolle Geschenkidee: Schneeballformer. 
vor 57 Minuten
Der Schutterwälder an sich
Neben höchst besinnlicher Adventswünsche muss sich "der Schutterwälder an sich" heute mal wieder über schlimmste Sprachverhunzung aufregen.
Bürgermeister Thorsten Erny (links) freut sich, dass Philip Kaufmann die Stelle des Kämmerers übernimmt.
vor 1 Stunde
Freude beim Bürgermeister
Der Gemeinderat der Stadt Gengenbach hat der Einstellung von Philip Kaufmann als Kämmerer der Stadt Gengenbach zugestimmt. Der Diplom-Verwaltungswirt hatte sich zuvor in nichtöffentlicher Sitzung persönlich vorstellt.
Wacht mit knechtruprechthaftem Kettenrasseln darüber, dass die Stadtverwaltung artig bleibt: Baumretter Ralph Fröhlich.
vor 3 Stunden
Blick ins Nikolaus-Buch
Wir haben exklusiv fürs Stadtgeflüster entdeckt, was im Nikolausbuch über Offenburg steht. Unter anderem geht es um einen zu fleißigen Burda-Mitarbeiter, den kettenrasselnden und rutenschwingenden "Baumretter" Ralph Fröhlich sowie Santas fehlender Landebahn.
Die Neugefirmten mit Bischof Matthias Ring und den Konzelebranten.
vor 6 Stunden
Jubiläum in Offenburg
Seit 150 Jahren dient die St. Mattiaskirche der alt-katholischen Gemeinde als Gotteshaus. Das wurde mit einer Firmung und Bischofbesuch gefeiert.
Marco Bauert (links) und Carlo Wörter testen den neu asphaltierten Weg.
vor 6 Stunden
Mehr Komfort für Radler
Keine Fahrten mehr durch den Dreck: Der Radweg zwischen der Hochschule und dem Großem Deich ist nach einer Meldung auf der Radar-App jetzt asphaltiert.
vor 9 Stunden
OT-Adventskalender (9)
Die Vorfreude auf Weihnachten wächst. Täglich beantworten stadtbekannte Gesichter fünf Fragen. Heute: Renate Dietz, Geschäftsführerin des Familienbetriebs Dietz-Gorges.
Nach zwei Stunden waren die Schutterwälder "Obsthändler" ausverkauft. In Trupp eins waren (von links): Hannah Osiander, Annabell Osiander, Bastian Herrmann, Paula Herrmann, Judith Neff, Leonie Speer, Luisa Feißt, Sarah Neff, Pia Irslinger und Gruppenleiterin Leonie Oßwald.
vor 10 Stunden
Für neue Zelte
Das Schutterwälder Jungkolping benötigt neue Zelte fürs Zeltlager. Deshalb ging der Erlös der diesjährigen Orangen-Verkaufs-Aktion an die Obstverkäufer selbst.
Bem Steiner ist als des Marktes Meister "Gutewicht" zentraler Bestandteil des täglichen Adventskalender-Rituals.
vor 11 Stunden
Samstag und Sonntag
Täglich um 18 Uhr beginnt das Ritual der Fensteröffnung am Gengenbacher Adventskalender. Eingebettet ist dieses immer in ein Begleitprogramm. Dieses lautet am Wochenende:
Alle vier Wochen findet sonntagmorgens für Kinder ein Spieletreff in den Räumen des „Rebland-Cafés See“ statt.
vor 11 Stunden
Im „Rebland-Café See"
Seit ein paar Monaten bietet der Heimat- und Geschichtsverein (HGV) Zell-Weierbach alle vier Wochen einen Spieletreff als festes Angebot am Sonntagmorgen für Kinder an. Dieses Angebot wird 2024 fortgesetzt.
Die Sanierung des Rathauses in Schuttwerwald soll rund vier Millionen Euro kosten.
vor 11 Stunden
Lesermeinung
Leser aus Schuterwald schreiben über eine schlechte Grundstimmung in der Gemeinde.
Der Christbaum wird weiterhin hier aufgestellt, der Maibaum erhält einen anderen Standort.
vor 11 Stunden
Ortschaftsrat
Der Bühler Ortschaftsrat spricht sich für eine Lösung aus und verlagert den Standort für den Bühler Maibaum.
Drive-By, der aufstrebende Rapper Nico Uhl aus Offenburg, veröffentlicht morgen zusammen mit Ayreen das Musikvideo zum inspirierenden Song "Eine Welt".
vor 18 Stunden
Rapper Drive-By über Inklusion
Der im Rollstuhl sitzende Rapper Drive-By hat ein Musikvideo in Offenburg gedreht. Zu dem Song "Eine Welt" tanzen Seniorinnen aus Altenheim und behinderte Kinder aus Kehl. Das Thema: Inklusion. In der Stadt sei da aber noch viel Luft nach oben.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.