Hohberg - Niederschopfheim

548 Radler waren unterwegs

Von Klaus Krüger
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
30. Mai 2023
Die Teilnehmer am Pfingstradeln in Niederschopfheim kamen aus der ganzen Region. Nach den Touren stärkten sich die Radler unter der Pagode (Hintergrund). 

(Bild 1/2) Die Teilnehmer am Pfingstradeln in Niederschopfheim kamen aus der ganzen Region. Nach den Touren stärkten sich die Radler unter der Pagode (Hintergrund).  ©Klaus Krüger

Pfingstradfahren mit  Volksrad- und Radtourenfahren des RMSV Sturmvogels Niederschopfheim war von der Sonne verwöhnt und knüpfte an alte, erfolgreiche Zeiten an.  

Die Verantwortlichen des RMSV Sturmvogel Niederschopfheim hatten am Pfingstmontag gut lachen. So, wie es die Sonne vom blankgeputzten Himmel ihnen vormachte. Die beiden Vorstände Timo Ehret und Hubert Saar eilten vor der Hohberghalle nach einem kurzen Wortwechsel mit der Presse sofort weiter. Es gab viel zu tun, der Laden brummte, vor allem unter der Holzpagode, aber auch im Hallen-Café.

Guter Besuch

Aber für Auskünfte ist seit jeher sowieso Kassierer Berthold Himmelsbach zuständig. Der freute sich über den guten Besuch des Pfingstradfahrens mit  Volksrad- und Radtourenfahren. „Wir sind zufrieden, bei dem Traumwetter. Das beste Pfingstwetter seit Jahrzehnten.“ Insgesamt waren 548 Teilnehmer dabei. Verteilt auf die einzelnen Strecken ergibt sich dieses Bild: 20 Kilometer: 219 Teilnehmer, 55 Kilometer: 86 Teilnehmer, 70 Kilometer: 67 Teilnehmer, 90 Kilometer: 31 Teilnehmer und 111 Kilometer: 145 Teilnehmer.

Den 1. Platz der Hohberger Vereine erreichte RSV Hofweier mit 41 Teilnehmern. Den 2. Platzerreichte der Fanfarenzug der Späudizunft (21). Den 3. Platz die Donnerstagsradler des RMSV Sturmvogel Niederschopfheim mit 19 Teilnehmern. Bei den auswärtigen Vereinen hat der MRSV Ichenheim mit 23 Teilnehmern den 1. Platz belegt. Den 2. Platz der RMSV Bohlsbach mit 22 Teilnehmern und den 3. Platz der RMSV Windschläg mit 19 Teilnehmern.

- Anzeige -

Rund 50 Helfer (aus der Radgruppe) hatte der Sturmvogel im Einsatz, einschließlich derjenigen, die beim Aufbau der Pagode halfen. Das ist relativ knapp bemessen, aber der RMSV leidet, wie die meisten anderen Vereine, unter dem üblichen Phänomen: Helfen, dafür fühlen sich immer dieselben verantwortlich. „Und die Älteren werden immer älter“, wie Himmelsbach das ausdrückt. Viele Teilnehmer seien echt begeistert gewesen, dass es diese Veranstaltung wieder gibt und den Verein gebeten, sie bitte weiterzuführen, berichtet Himmelsbach.  „Aber dazu brauchen wir aber schon Nachwuchs“, betont er noch einmal. „Viele sind schon über 40 Jahre mit dabei und wollen auch mal kürzertreten.“ 

So war es nur folgerichtig, dass die Radsportler den Essensstand heuer das erste Mal in fremde Hände gegeben haben. Die Verköstigung hatte Alexander „Bob“ Ehret mit Familie übernommen, der Niederschopfheimer Metzger, der Verkauf im Ladengeschäft und im Verkaufswagen Ende Oktober 2022 auf unbestimmte Zeit eingestellt hat. Der Verkauf im Café und der Getränke lag weiterhin in Händen des RMSV. Versorgungspunkte gab es zudem auf den Strecken. Auch so blieb viel Arbeit für das Team. Vier Radsportler haben die Strecken ausgeschildert, und das dauerte fünfeinhalb Stunden, wie Berthold Himmelsbach berichtet. Genug Arbeit alles in allem, die Verantwortlichen machen an Pfingsten keinen Urlaub. Und das jedes Jahr, bis auf die Coronapause 2020, 2021 und 2022. 2019 regnete es übrigens, umso froher sind die Verantwortlichen über den Sonnenschein 2023. Nach all den Jahren wieder loszulegen, war laut Himmelsbach nicht so einfach. Man musste schon überlegen: „Wie haben wir das früher gemacht?“ Und doch klappte es, bis auf Kleinigkeiten habe alles gepasst.

Gut bestückt war die Tombola; und die war für manche Besucher Grund genug, bis 20 Uhr auszuhalten. Den 1. Preis, ein Gutschein in der Radsportgalerie Brünn in Offenburg, gewann Carsten Heizmann aus Niederschopfheim.

Über Mittag rollten immer wieder Grüppchen von Radfahrern vor die Halle und stempelten ab. Mit Helm, wie gefordert. Dann ging es unter die Pagode. Dort saßen Radler und Nichtradler zusammen und feierten einen tollen Tag. 

Infos unter: www.rmsv-niederschopfheim.de

Hintergrund

Die Routen

Fünf verschieden lange und anspruchsvolle Touren gab es. Tour 1 (20 Kilometer) über Elgersweier, Zunsweier und Hofweier – für Einsteiger. Tour 2 (55 Kilometer) führt über den Santis Claus in Reichenbach. Die Kontroll- und Verpflegungspunkte fanden die Teilnehmer am Santis Claus und in Fußbach. Tour 3 (70 Kilometer): Eine sehr beliebte Strecke mit Anstieg bis zum Kontroll- und Verpflegungspunkt am Golfplatz in Zell a.H.. Tour 4 (90 Kilometer) ins Hochgebirge des mittleren Schwarzwaldes auf fast 800 Meter Höhe mit anspruchsvollen Steigungen bis zu 12 Prozent. Kurze Steigung zum Löcherberg und die zum Golfplatz sowie die Steigung von Zunsweier nach Diersburg waren zusätzlich zu bewältigen. Tour 5 (111 Kilometer): Die Königsetappe über 111 Kilometer und 1400 Höhenmetern zu den Nillhöfen.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Zum Schluss des Wein- und Sängerfests in der Festhalle Zunsweier kamen alle Sänger auf die Bühne und vereinten sich zu einem großen Männerchor. 
vor 35 Minuten
"Tränen in den Augen"
Das Wein- und Sängerfest der Chorvereinigung Zunsweier war eine runde Sache. Mehrere Gastchöre aus der Region sorgten für einen üppigen musikalischen Reigen in der herbstlich geschmückten Halle.
Unvergessliches Erlebnis: Der Freundeskreis Offenburg/Pietra Ligure war traditionell Anfang Oktober zu Besuch in der Partnerstadt.
vor 36 Minuten
Reise in die Partnerstadt Offenburgs
Einen unvergesslichen Ausflug nach Pietra Ligure und entlang der ligurischen Küste hat der Freundeskreis Offenburg/Pietra Ligure erlebt. Bootstour und Stadtrundfahrt als Höhepunkte.
Die Polizeibeamten haben den 25-Jährigen vom Offenburger Bahnhof mit in die Dienststelle genommen, da er sich nicht ausweisen konnte.
vor 1 Stunde
Widerstand geleistet
Am Montag kam es am Offenburger Bahnhof zu einem tätlichen Angriff auf Vollstreckungsbeamte. Der 25-Jährige wurde daraufhin auf die Dienststelle gebracht, wo er einen Beamten anspuckte.
Alle machten mit: Saskia Cott (links) und Mamaar Otmane (rechts) zählten zu den unermüdlichen Animateuren der Kinderdisco beim sonntäglichen Familienoktoberfest des Fußballvereins Rammersweier. 
vor 3 Stunden
Erstmals Familienprogramm am Sonntag
Das Oktoberfest des FV Rammersweier steht bei Partyfans hoch im Kurs: 1000 Menschen feierten am Montagabend. Das Kinder- und Familienprogramm am Sonntag kam ebenfalls gut an.
Gut besucht war am Samstag der Nordracher Landfrauenmarkt vor der Pfarrkirche. Die regionalen Erzeugnisse kamen sehr gut an.
vor 4 Stunden
Bilanz vom Samstag
Am Wochenende fand der traditionelle Herbst-Landfrauenmarkt bei herrlichem Herbstwetter vor der Nordracher Pfarrkirche statt. So ist die Veranstaltung gelaufen.
Eine große Delegation aus Schutterwald mit Bürgermeister Martin Holschuh an der Spitze stattete der Partnergemeinde St. Denis anlässlich des 35-jährigen Bestehens der Jumelage am Wochenende einen Besuch ab. 
vor 6 Stunden
Vorgeschmack auf Paris 2024
Olympische Spiele, riesige Festtorten und "99 Luftballons": Beim Schutterwälder Besuch in St. Denis war einiges geboten. Bürgermeister Martin Holschuh hatte ein riesiges Geschenk dabei.
Auch in Offenburg kommt man an die scharfen Chips. 
vor 6 Stunden
Gefährlicher Trend
Die "Hot Chip Challenge" ist auch in Offenburg präsent. In Automaten und Kiosken kann man die gefährlich scharfen Chips kaufen. Doch die Mutprobe kann lebensgefährlich werden. Ein Offenburger erzählt...
Eine Kolumne von Dietmar Ruh.
vor 8 Stunden
Der Harmersbacher
Jubiläumsfeiern sind wichtig, keine Frage. Wer oder was auch immer vor 50, 100 oder 150 Jahren gegründet wurde, möchte das ausgiebig feiern, lädt jede Menge Gäste ein und lässt unzählige Grußworte sprechen. Die Gastredner haben es nicht leicht.
Das erste Generationenwandern in Hohberg war ein Erfolg. 
vor 16 Stunden
Hohberg - Diersburg
40 große und kleine Wanderer waren bei der Premiere dabei und erkundeten unter anderem den Wunderfitzpfad und die Wassertretstelle in Diersburg. Ob es eine Wiederholung gibt?
In gutem Zustand zeigen sich die Denkmäler am Wegesrand in Ebersweier. Alles ist bestens leserlich, wie bei der Tour des Heimatvereins deutlich wurde. 
vor 16 Stunden
Rundgang vermittelte viel Wissenswertes
Kreuze, Bildstöckle, Statuen und Reliefs: Ortsvorsteher Horst Zentner nahm Interessierte mit zu einer kleinen geschichtlichen Reise durch Ebersweier. Er erklärte, was es sich damit auf sich hat.
Beim Königsschießen (von links): Stellvertretender Vorsitzender Jürgen Kleis, Vorsitzender Roland König, Sportlicher Leiter Alexander Irslinger, Hugo Roth, Günter Schnebel, Beisitzer Philipp Boulieu. 
vor 17 Stunden
Neuried - Ichenheim
Geselliges Königsvogelschießen des Schützenvereins Ichenheim auf dem KK-Stand. Den Abschluss bildete ein Essen in der Schutterzeller Mühle. Wer die Ehrennadel bekam.
Zum Thema Bewohnerparken und Parkraumbewirtschaftung meldet sich der ADFC zu Wort.
vor 17 Stunden
Brief an die Stadtspitze
In einem Schreiben an die Stadtspitze und die Stadträte positioniert sich der ADFC Offenburg zu den Themen Parkraumbewirtschaftung und Bewohnerparkgebühren – mit einer klaren Botschaft.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Gebäudeenergieberater Harald Schmidt ist bereits seit über 25 Jahren in der Fensterbranche für die Unternehmensgruppe Hilzinger tätig. Er berät zum Thema Fenster austauschen sowie zur Beantragung von Fördermitteln für neue Fenster.
    vor 12 Stunden
    Innovationsschmiede Hilzinger GmbH in Willstätt
    Moderne Fenster von Hilzinger schaffen einen echten Mehrwert: Sie tanken die Energie der Sonne, verbessern Wärmedämmung und Schallschutz und schrecken Einbrecher ab.
  • Mit diesem engagierten Team geht Verifysoft ins Jubiläumsjahr. 
    29.09.2023
    Software aus Offenburg sorgt weltweit für Sicherheit
    Die perfekte Tasse Kaffee, jedes deutsche Auto und der Mars-Rover haben etwas gemeinsam: Ihre Softwareprogramme wurden mit Programmen von Verifysoft geprüft. Das Offenburger Unternehmen bietet Tools für den Test von Software an – also Software, die Software testet.
  • Clever sparen: Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich der Stromverbrauch drastisch reduzieren. 
    27.09.2023
    Sparkasse Offenburg/Ortenau: Photovoltaik und Förderungen
    Strom ist teuer und wird bestimmt noch teurer. Wer langfristig sparen will und etwas für die Umwelt tun möchte, sollte die Energie der Sonne nutzen. Als Partner auf dem Weg durch den Förderdschungel bieten sich die Profis der Sparkasse Offenburg/Ortenau an.
  • Finanzexperte Peter Schmiederer begegnet den Kunden auf Augenhöhe. Ganz gleich, wie hoch das Vermögen auch ist. Gemeinsames Ziel ist immer, es zu sichern und zu mehren.
    26.09.2023
    Lohnende Geldanlagen trotz Inflation
    In Krisenzeiten wie diesen hat das Sparbuch wieder Hochkonjunktur. Doch wer das Geld parkt, erleidet durch die Inflation einen Verlust. Vermögensbetreuer Peter Schmiederer weiß, welche Geldanlage sich jetzt lohnt.