Hohberg - Diersburg

Auch der Guller darf krähen

Redaktion
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
18. September 2023
Ewald Erb und sein Minidörfle in Diersburg. 

Ewald Erb und sein Minidörfle in Diersburg.  ©Frank Hansmann

Vor 33 Jahren legte Ewald Erb den Grundstein für sein Miniaturdörfle, es fasziniert schon die dritte Besuchergeneration. Diersburger Ortsmitte um das Jahr 1900 dargestellt. Auch Erbs Humor zeigt sich.

Schon länger wünschen sich die Hohberger einen Bahnhalt an der Rheintalbahn. Der Diersburger Bahnhof hingegen besteht schon seit 33 Jahren – allerdings nur in Form eines Modellbaus im, über die Ortsgrenzen bekannten, Miniaturdörfle.

Im Jahr 1990 legte Ewald Erb im Vorgarten seines Anwesens an der Ecke Oberweierer Straße/Vogelstraße den Grundstein für das stetig wachsende Modelldorf seines Heimatortes. Fortwährend ergänzte Erb sein Kunstwerk – eine Augenweide entstand. Was in all den Jahren gleich geblieben ist, sind die leuchtenden Kinderaugen beim Anblick der kleinen Welt mit rund einem Dutzend Gebäuden.

Liebe zum Detail

Welche Liebe zum Detail, Ideenvielfalt und geschickte Tüftelei dahinter steckt, zeigt sich den Besuchern spätestens dann, wenn die Lok auf den Schienen durch das liebevoll angelegte Miniaturdörfle tuckert. Nach dem Einwerfen eines 50 Cent-Stücks setzen sich die Seilbahn, das Kinderkarussell und die Wassermühle ebenso in Bewegung wie die Volkstanzgruppe. Das Krähen des „Dorf-Gullers“ begleitet die Runden der Lok.

Mit einem Schmunzeln nimmt der Betrachter sicher das Öffnen der Tür des Plumps-klos wahr, deren Nutzer angesichts der Blicke der Betrachter eilig die Hose wieder hoch zieht. Mit ein Beleg für Erbs Humor. Detailgetreu wird das Dorfleben früherer Jahre wiedergegeben. Den Bezug zur Heimat des Erbauers stellt zugleich das großflächige Fassadenbild an der Hauswand dar. Ein wahres Kunstwerk. Schon seit 25 Jahren zeigt sich die Diersburger Ortsmitte um 1900 in perfektem Einklang mit dem Miniaturdörfle.

- Anzeige -

Letztendlich war es die Geburt von Erbs Tochter Nadine, die ihn 1990 dazu inspirierte, den Grundstein für sein Projekt zu legen. „Nachdem ich bis dahin von einem Motorrad­treffen zum nächsten gefahren bin, wollte ich nun etwas Kreatives machen“. Diese Mission darf zweifellos als überaus gelungen bezeichnet werden. Im Blick zurück vergisst der 61-jährige nicht die Wegbegleiter des erfolgreichen Werks zu erwähnen. Zunächst stand ihm sein mittlerweile verstorbener Vater Willi mit Rat und Tat zur Seite. Auf einer Modellbau-Ausstellung kam der Kontakt zu einem wichtigen Ratgeber und Helfer zustande, dessen Tipps bis heute zu sehen sind.

Fünf Jahre nach der Errichtung des Miniaturdörfle plagte den in einem Offenburger Metallbetrieb tätigen Laserfachmann erneut die Langeweile, wie er seinen Tatendrang heute selbst bezeichnet. Erb expandierte sozusagen in die Nachbargemeinde. Tatsächlich wechselte er nur die Straßenseite. Doch das hier am Waldrand befindliche Grundstück befindet sich auf Friesenheimer Gemarkung. Zur Verwirklichung des sozusagen grenzüberschreitenden Projekts ist eine jährliche Pacht von 17,50 Euro fällig. Fast drei Jahrzehnte ist es her, als Erb hier den Nachbau des „Entenköpfer-Bähnle“ errichtete.

Anfassen erlaubt

Auch wenn das Metallkonstrukt starr auf den Schienen steht, entwickelte es sich zu einem weiteren Anziehungspunkt für Kinder. Hier ist Einsteigen und Anfassen erlaubt. Schließlich ist alles aus massivem Metall, genauer gesagt aus Metall-Schrott. Als „I-Tüpfelchen“ verbaute Erb ein Stück Diersburger Ortsgeschichte. Die Schienen sowie die Achsen mit den Rädern der Lok und des Anhängers stammen aus dem ehemaligen Diersburger Sägewerk Benthin. 1400 Arbeitsstunden investierte Erb in den Nachbau des „Entenköpfers“. Beim Miniaturdörfle hörte er nach 20.000 Stunden auf Buch zu führen.

Attraktivität bleibt

Dass in all den Jahren die Attraktivität von Erbs Werk nicht verloren gegangen ist, belegen die Stimmen der Besucher. Irene und Lothar ­Leonhardt aus Meißenheim sind nur ein Beispiel für die Rückmeldungen, die dem Erbauer eingehen. „Früher sind wir mit unseren Kindern hierher gekommen, nun begeistern sich unsere Enkel für diese tolle Sache“, sagt Irene Leonhardt im Gespräch mit dem Offenburger Tageblatt.

Selbst in der eigenen Familie schließt sich der Kreis bei Erbs. Mittlerweile erfreuen sich die vier eigenen Enkel an Opas Miniaturdörfle. Auch wenn der Erbauer in wenigen Monaten das Rentnerdasein genießen darf, Erweiterungen des heimischen Schmuckstücks sind nicht geplant. Alleine die Erhaltung wird seine Freizeit teilweise ausfüllen. Ansonsten strebt Erb kleinere Touren mit dem Wohnmobil für die arbeitsfreie Zeit an.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Die Bulldogfreunde Schutterzell hatten wieder zu ihrem Apfeltrottfest auf dem Rathausplatz eingeladen. 
vor 2 Stunden
Neuried - Schutterzell
Das achte Apfeltrottfest in Schutterzell kam prima an, die Feste der Bulldogfreunde sind sowieso legendär und haben viele Anhänger. Alte Schlepper und alte Motorräder ausgestellt. Wer das Trotten besorgte.
Der Biberacher Gemeinderat entschied sich für eine Machbarkeitsstudie für ein potenzielles interkommunales Gewerbegebiet, Geprüft werden die Flächen "Ahmatten Süd" und "Klein-Erle", die beide nahe der bereits bestehenden Gewerbegebiete liegen. 
vor 2 Stunden
Gemeinderat lässt das nach kontroverser Debatte prüfen
Biberacher Gemeinderat gibt mit knapper Mehrheit eine Machbarkeitsstudie für ein mögliches interkommunales Gewerbegebiet "Ahmatten Süd/Klein-Erle in Auftrag.
vor 2 Stunden
Leserzuschrift
Leser Michael Dihlmann findet, eine Demokratie kann nur funktionieren, wenn es mehrere voneinander unterscheidbare Parteien gibt.
vor 2 Stunden
Leserzuschrift
Leserin Ursula Prasuhn findet: mit der Entscheidung, dass beim Ausflug des Gemeinderats auch AfD-Stadträte dabei waren, hat die Stadt Offenburg Stehvermögen gezeigt.
Zum Auftakt des Familienfestes in Diersburg gab es einen ökumenischen Gottesdienst, gehalten von Diakon Martin Jablonsky, Pfarrer Kornelius Gölz und Prädikantin Friederike Wagner. 
vor 3 Stunden
Hohberg - Diersburg
Ökumenischer Gottesdienst für einen guten Zweck, und dann eine bunte Feier mit Vorführungen und viel Musik: In der Diersburger Gemeindehalle war wieder viel geboten. Wie das Team alles vorbereitete.
Putzig: Vier Alpaka-Mädels von Jovana Hubbe gab es am Montag auf der Herbstmesse zu füttern, streicheln und bestaunen.
vor 3 Stunden
Gemüsegemetzel, Putzweltmeister und einiges mehr
Die Oberrheinmesse in Offenburg präsentiert auch dieses Jahr wieder unzählige Produkte. Wir haben einen Rundgang gestartet und die zehn verrücktesten Angebote aufgespürt.
Der Nachwuchs lässt grüßen: Liam Faller auf dem alten Lanz des Vorsitzenden der Renchtäler Schlepperfreunde beim Schleppertreffen in Bühl.
vor 5 Stunden
70 Schlepper rattern durch den Ort
Das elfte Bühler Schleppertreffen stieß auf große Resonanz. Viele alte Raritäten waren am Sonntag zu bestaunen. Strahlende Kinderaugen gab es vor allem beim Mitfahren im Korso.
Lkw, die für die Kippenheimer Firma Mosolf unterwegs waren, stauten sich bis in die beginnende Leutkirchstraße. 
vor 7 Stunden
Chaos im Berufsverkehr
Vom Gengenbacher Hukla-Areal gab es einen Stau über den Kreisverkehr und auf der Nordspange bis zur B 33-Auffahrt. Grund: Mosolf-Transporter stauten sich massiv ab dem "Allmend". Das Unternehmen verspricht: "Das kommt nicht mehr vor."
Die Biedermeiergruppe Offenburg hat am vergangenen Wochenende Offenburgs Partnerstadt ­Altenburg in Thüringen besucht. Auf dem Programm standen gemeinsame Auftritte im Kostüm. Wie hier im Bauernhofmuseum vor den Toren der Stadt.
vor 7 Stunden
Offenburg
Aus Anlass der 35-jährigen Städtepartnerschaft hat die Offenburger Biedermeiergruppe am Wochenende das Folkloreensemble in Altenburg besucht. Gemeinsame Auftritte standen auf dem Programm.
Die Katholiken um Pfarrer Thomas Schwarz feierten in Elgersweier Erntedank und haben einen reichhaltigen Erntedankaltar in der Pfarrkirche St. Markus gestaltet. 
vor 9 Stunden
Schön gestaltete Feier
Elgersweier feierte am Sonntag das Erntedankfest. Die Katholiken hatten sich Mühe gegeben, um eine schöne Feier auf die Beine zu stellen. Auch die Kindergartenkinder wirbelten mit.
Zum Schluss des Wein- und Sängerfests in der Festhalle Zunsweier kamen alle Sänger auf die Bühne und vereinten sich zu einem großen Männerchor. 
vor 10 Stunden
"Tränen in den Augen"
Das Wein- und Sängerfest der Chorvereinigung Zunsweier war eine runde Sache. Mehrere Gastchöre aus der Region sorgten für einen üppigen musikalischen Reigen in der herbstlich geschmückten Halle.
Cornelia Kalt-Jopen führte die Gruppe beim Stadtrundgang zu den kleinen, aber in der gesamten Stadtmitte verborgenen und dennoch vertrauten Denkmäler.
vor 10 Stunden
Offenburg
Die Offenburger Bürgergemeinschaft Stadtmitte hat sich beim diesjährigen Stadtrundgang die Kleindenkmäler angeschaut. Schon länger fehlt im Stadtbild der "Flötenspieler" im Vinzentiusgarten.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Gebäudeenergieberater Harald Schmidt ist bereits seit über 25 Jahren in der Fensterbranche für die Unternehmensgruppe Hilzinger tätig. Er berät zum Thema Fenster austauschen sowie zur Beantragung von Fördermitteln für neue Fenster.
    vor 22 Stunden
    Innovationsschmiede Hilzinger GmbH in Willstätt
    Moderne Fenster von Hilzinger schaffen einen echten Mehrwert: Sie tanken die Energie der Sonne, verbessern Wärmedämmung und Schallschutz und schrecken Einbrecher ab.
  • Mit diesem engagierten Team geht Verifysoft ins Jubiläumsjahr. 
    29.09.2023
    Software aus Offenburg sorgt weltweit für Sicherheit
    Die perfekte Tasse Kaffee, jedes deutsche Auto und der Mars-Rover haben etwas gemeinsam: Ihre Softwareprogramme wurden mit Programmen von Verifysoft geprüft. Das Offenburger Unternehmen bietet Tools für den Test von Software an – also Software, die Software testet.
  • Clever sparen: Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich der Stromverbrauch drastisch reduzieren. 
    27.09.2023
    Sparkasse Offenburg/Ortenau: Photovoltaik und Förderungen
    Strom ist teuer und wird bestimmt noch teurer. Wer langfristig sparen will und etwas für die Umwelt tun möchte, sollte die Energie der Sonne nutzen. Als Partner auf dem Weg durch den Förderdschungel bieten sich die Profis der Sparkasse Offenburg/Ortenau an.
  • Finanzexperte Peter Schmiederer begegnet den Kunden auf Augenhöhe. Ganz gleich, wie hoch das Vermögen auch ist. Gemeinsames Ziel ist immer, es zu sichern und zu mehren.
    26.09.2023
    Lohnende Geldanlagen trotz Inflation
    In Krisenzeiten wie diesen hat das Sparbuch wieder Hochkonjunktur. Doch wer das Geld parkt, erleidet durch die Inflation einen Verlust. Vermögensbetreuer Peter Schmiederer weiß, welche Geldanlage sich jetzt lohnt.