Gengenbach/Friesenheim/Hohberg

Aufbau des Windparks steht unter Strom

Marc Faltin
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
21. Oktober 2016

Zwei Windräder kommen auf den »Steinfirst«, zwei werden nördlich des »Rauhkastens« gebaut. Betroffen sind die Gemarkungen von Gengenbach und Friesenheim (jeweils etwa knapp 50 Prozent) sowie Hohberg mit dem kleinen Rest, zusätzlich aber der Zuwegung (rot) für Betontransporter und Spezialtransporter für die Anlagenteile. Die Kabeltrasse (blau) endet an der Umspannstation des E-Werks Mittelbaden nahe der Gengenbacher Aral-Stelle. © endura kommunal

In der Einwohnerversammlung in Gengenbachs Stadthalle stand auch der Windpark auf »Rauhkasten/Steinfirst« im Blickpunkt. Mit den Rodungsarbeiten unter anderem auf Bermersbacher Gemarkung hat die Umsetzung dieses Projekts für rund 22 Millionen Euro inzwischen begonnen.

Nach der Rodungsgenehmigung durch das Landratsamt begann Anfang Oktober das erste Abholzen von Wald und damit der Aufbau der vier Windenergieanlagen auf dem »Rauhkasten/Steinfirst«, dieses interkommunalen Windparks mit der Enercon GmbH als Hauptinvestor. »Die Bäume müssen aber überprüft werden, ob dort Fledermausneste sind«, merkte Rolf Pfeifer an, der am Mittwochabend auf Einladung der Stadtverwaltung einmal mehr bei einer Bürgerinformationsveranstaltung am Rednerpult stand. Der Experte der Freiburger Beratungsfirma »endura kommunal«, der dieses Windkraft-Projekt seit gut fünf Jahren betreut, blickte vor allem auf die nächsten Monate, in denen die vier Windenergieanlagen aufgebaut werden sollen, um spätestens im Juni 2017 ans Netz gehen zu können. Absenkungen der Einspeisevergütung nach dem neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erhöhen den Zeitdruck.
Die Enercon GmbH ist mit 50 Prozent an diesem Projekt beteiligt, trägt die Hälfte der rund 22 Millionen Euro an Investitionskosten. Die anderen 50 Prozent übernehmen die Kommunen und möglicherweise Bürger, die sich beteiligen wollen. Die Entwicklungskosten von rund 350 000 Euro trägt Enercon. Die Wirtschaftlichkeit sei durch zertifizierte Gutachten nach der Windmessung von 6,2 Meter pro Sekunde gegeben. Dazu merkte Bürgermeister Thorsten Erny an, dass sowohl die Höhe des Windmessmastes (140 Meter) als auch die Dauer der Messung (zwölf Monate) außergewöhnlich hoch gewesen seien, um möglichst verlässliche Daten zu erhalten. Wobei man natürlich nicht sagen könne, so Pfeifer, wie die Windverhältnisse in zehn oder 20 Jahren hier seien.

Intensive Windmessung

Spruchreif hingegen sei, dass die Teile für die Windkraftanlagen in Oberschopfheim nahe des dortigen Penny-Marktes gelagert werden und nicht wie geplant eine Logistikfläche dafür in Diersburg angelegt werde, wo allerdings die Zuwegung für alle Transporte startet. Von allen Beton- und anderen Schwertransporten bleibt Bermersbach übrigens verschont, wie es nach entsprechender OT-Anfrage hieß.
Pfeifer erklärte in der Einwohnerversammlung auch, welche Problematik es aus Sicht des Denkmalschutzes gegeben habe: Auf einer Länge von 160 Metern des Kandelhöhenwegs seien aus südlicher Richtung kommend bei Schönberg die Windräder hinter der Burgruine Hohengeroldseck zu sehen.
2,4 Hektar Wald werden derzeit für den Windpark gerodet. Als Ausgleichsmaßnahme für diesen Verlust an Naturfläche werden rund 7,6 Hektar Wald ausgewiesen, der alt werden dürfe und unbewirtschaftet dann auch für den Artenschutz eine wichtige Rolle spiele. Rund 7700 Haushalte sollen durch diesen Windpark mit sauberem Strom versorgt und dem Klima gut 13 800 Tonnen CO2-Emission pro Jahr erspart werden.

All die immensen Vorarbeiten »haben wir nach bestem Wissen und Gewissen gemacht«, betonte Erny, der 2011 den Anstoß gegeben hatte nach der politischen Forderung, die Windkraftnutzung auszubauen, und nach dem Windatlas Baden-Württemberg, der Flächen mit entsprechendem Potenzial ausweist. Die Stadtwerke Gengenbach übernahmen die organisatorischen Beiträge der beteiligten kooperativen Kommunen. Dass ein gewisses finanzielles Risiko bleibe, so Erny, liege in der Natur der Sache. 

Vorgeschichte:

- Anzeige -

◼ 2012: Pacht-Pooling am Rauhkasten/Steinfirst mit acht Eigentümern als Grundlage für einen möglichen Windpark
◼ 2013: Projektentwickler-Auswahl-Verfahren, Zuschlag für Enercon GmbH mit Sitz in Aurich,  größter deutscher Hersteller von Windenergieanlagen
◼ 2014: Kooperationsvertrag Enercon, Nutzungsverträge, Bürgerinformation, Gewerbesteuer-Zerlegung mit den beteiligten Kommunen (Gengenbach 45 %, Friesenheim 45 %, Hohberg 10 %), Zustimmung der Nachbargemeinden
◼ 2015: Projektentwicklung, Zuwegung, Kabeltrasse, Sichtbarkeit, Proteste aus Reichenbach bei Lahr, Diersburg, Einreichung Genehmigungsantrag (Mitte September 2015)
◼ 2016: Auseinandersetzung mit Denkmalschutz, Messung der Windhöffigkeit mit Gutachten, Genehmigung am 4. September erteilt

Umsetzung:

◼ Oktober: Ausbau der Zuwegung, Waldrodung, Herstellen der Kranstell- und Fundamentflächen
◼ November: Ausheben der Baugruben für Fundamente, Gießen der ersten Fundamente
◼ Dezember: Gießen der letzten Fundamente mit Abschluss in Kalenderwoche 50
◼ Januar/Februar 2017: Anlieferung der Turmteile, Zwischenlagerung
◼ März 2017: Aufbau des Gittermastkrans
◼ April/Mai 2017: Bau der vier Windenergieanlagen
◼ Juni 2017: Netzanschluss

Sonstiges:

◼ Internetportal zur ausführlichen Information und zur Zeichnung von Beteiligungskapital ab Ende Oktober unter www.windenergie-gengenbach.de
◼ Bürgerbeteiligung wird bis Anfang Dezember 2016 aufgelegt
◼ Tage der offenen Baustelle im Herbst 2016 und Frühjahr 2017
◼ Einweihung voraussichtlich im Juli 2017

 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Stefan Schürlein hat kein Problem mit der Gema.
vor 6 Stunden
Trotzdem Musik
Gema-Gebühren werden auch für die Musik auf Weihnachtsmärkten fällig. Während manche Veranstalter daher auf Musik verzichten, war dies in Offenburg kein Thema.
Bei der Übergabe der Geldspende in der Lahrer Tafel (von links): Friederike Wagner, evangelische Kirchengemeinde, Ingrid Schatz, Lahrer Tafel, Hanspeter Kälble vom Gemeindeteam St. Carolus Diersburg. 
vor 7 Stunden
Hohberg - Diersburg
Erlös des ökumenischen Gemeindefests in Diersburg übergeben. Was mit den essbaren Dekorationen geschah.
Pfarrer Bernhard Pfaff. Auf dem Gemälde hinter ihm ist die Niederschopfheimer Pfarrkirche St. Brigitta zu sehen, das in seinem Wohnzimmer hängt. 
vor 8 Stunden
Hohberg - Niederschopfheim
Pfarrer Bernhard Pfaff (im Ruhestand) feiert in St. Brigitta Niederschopfheim sein goldenes Priesterjubiläum mit einem Gottesdienst, Musik der Band Exodus und einem Stehempfang. Was er zur heutigen Kirche sagt.
Ehrenämtler sortieren die Bücher. Diesmal waren es vier Tonnen!
vor 8 Stunden
Offenburg
Der Verein Frauen helfen Frauen organisiert Jahr für Jahr einen Bücherflohmarkt im Offenburger Kik. Viele Spenden sind die Folge – und nur ermöglicht durch einen großen Kraftakt.
Überlastet: Auf einen Termin im Offenburger Ausländerbüro muss man lange warten. Ausgeschriebene Stellen zu besetzen, gestaltet sich dabei schwierig.
vor 9 Stunden
Infos im Integrationsbeirat
Im Offenburger Ausländerbüro muss man derzeit durchschnittlich zwei bis drei Monate auf einen Termin warten.
22 Frauen in zwei Gruppen arbeiten seit September fleißig an Strohschuhen.
vor 10 Stunden
Seit September bei der Schuhherstellung
Vor dem Elgersweierer Gemeindehaus werden am Sonntag, 3. Dezember, die traditionellen, selbst geflochtenen Strohschuhe wieder angeboten.
Eine Leserin findet das Antwortschreiben von Julia Roth-Hermann (Bild) und Dislo Benjamin Harter auf einen Leserbrief gut. 
vor 11 Stunden
Offenburg
Zur Stellungnahme „,Freie Bürger’ reagieren auf Kritik“ meldet sich OT-Leserin Ursula Prasuhn aus Offenburg zu Wort. Die „Freien Bürger“ seien ihr überaus willkommen.
Das Lichterfest in Zell-Weierbach war gut besucht. 
vor 11 Stunden
Zell-Weierbach
Viele Menschen zog am Samstag das Lichterfest auf dem Hausberg "Burschel" an. Die Regie hatten diesmal Turn- und Gesangverein (Sängerbund) vom Heimat- und Geschichtsverein übernommen.
Abschlussfoto (hinten, von links): TVG-Sportwissenschaftlerin Elena Grüner mit Lia Isenmann (Freiwilliges Soziales Jahr Sport und Schule), Weinbau-Experte Valentin Sieferle (Mitte), inmitten der Grundschulklassen 4a und 4b mit ihren Klassenlehrerinnen Silke Paschke (rechts) und Susanne Mayer (vorne rechts).
vor 12 Stunden
Turnverein zieht Bilanz
Der Turnverein Gengenbach bilanziert ein Projekt, bei dem Viertklässler der Grundschule am Nollen in freier Natur unterrichtet wurden. Diese Aktion hat bundesweit Vorbildcharakter. Und das steckt dahinter.
Der Harlekin ist Thema einer Ausstellung des Künstlers Walter Eberhard im Niggelturm.
vor 15 Stunden
Im Narrenmuseum
Das Gengenbacher Narrenmuseum zeigt von Donnerstag, 30. November, bis Samstag, 23. Dezember, eine einzigartige Ausstellung. Unter dem Titel „Die Liebe des Harlekins“ werden Bilder des bekannten Künstlers und ehemaligen Gengenbachers, Walter Eberhard, präsentiert.
Einer der nächsten Termine der „Chorgemeinschaft Windschläg/Bohlsbach" ist am Cäcilientag in der Bohlsbacher Kirche. 
vor 15 Stunden
Wahl eines neuen Leitungsteams
Bei einer Versammlung der „Chorgemeinschaft Windschläg/Bohlsbach“ konnte kein neues Leitungsteam gefunden werden. Die Wahl wird wiederholt.
Die Aktiven der Nachbarschaftshilfe Schutterwald waren zu einem Helferfest eingeladen. Der stellvertretende Vorsitzende Martin Holschuh und die Vorsitzende Christel Lehmann (beide unten rechts) bedankten sich bei den Helfern.
vor 15 Stunden
Nur zusammen stark
Die Nachbarschaftshilfe Schutterwald hat ihre aktiven Mitglieder als Dankeschön zu einem Helferfest mit gutem Essen und Musik geladen. Dabei wurden auch einige Aktive verabschiedet.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"