Gengenbach

Aufbau des Windparks unter Zeitdruck

red
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
01. Dezember 2016

Rolf Pfeifer (von links) von der endura kommunal und Carsten Kropp vom Investor Enercon informierten über den Stand der Dinge und die nächsten Windpark-Bauabschnitte. ©Stadt Gengenbach

Mit einer ausführlichen Bürgerinformation zum Windpark »Rauhkasten/Steinfirst« warteten die Vertreter der Stadt Gengenbach, der Stadtwerke und der beteiligten Firmen am Dienstagabend in der Gemeindehalle in Fußbach auf. Die Bürger hatten auch Gelegenheit, Fragen und Bedenken vorzubringen.
 

Bürgermeister Thorsten Erny, Geschäftsführer Rolf Pfeifer von endura kommunal, Carsten Kropp von der Enercon GmbH, Projektentwickler und Investor, Ortsvorsteher Wilhelm Schrempp und der stellvertretende Werkleiter der Stadtwerke, Jochen Brosi, nahmen zu allen Fragen von Bauarbeiten über Naturschutzmaßnahmen bis hin zur finanziellen Bürgerbeteiligung am Windpark Stellung, der zu einem beträchtlichen Teil auf Bermersbacher Gemarkung entsteht. Neben Gengenbach und Friesenheim ist die Gemeinde Hohberg durch die Zuwegung beteiligt.
Erläutert wurden auch die Gutachten zu Schallemissionen und Schattenwurf. Denn gerade die Gehrenhöfe in Fußbach und der Strohhof seien die Anwesen, die lediglich 800 bis 900 Meter vom Windpark entfernt liegen. »Hier wird man die Windräder bei bestimmten Wetterlagen sicherlich hören, wenn man auf der Terrasse sitzt«, verdeutlichte Rolf Pfeifer, Geschäftsführer der beratenden Firma und Ansprechpartner für die Bürger.
Von den beteiligten Firmen wurde vor allem moniert, dass die insgesamt 330 000 Euro, die Enercon für den Ausgleich des Landschaftsbildes an die in Stuttgart sitzende Stiftung Naturschutzfonds bezahlen muss, voraussichtlich nicht vor Ort, also in Gengenbach und Umgebung investiert werden, sondern anderswo und dies ausschließlich für Naturschutzprojekte. Hier waren sich alle einig, dass eine Investition in sinnvolle Projekt vor Ort, von denen auch die Bewohner einen Nutzen hätten, mehr im Sinne der betroffenen Bevölkerung wäre.

Möglichst schnell ans Netz

- Anzeige -

Weiter wurde mitgeteilt, dass in der zurückliegenden Woche das erste Fundament gegossen wurde. Die weiteren folgen in den nächsten Wochen, so dass bis Weihnachten alle Fundamente im Boden sind. Ab Januar werden bereits die ersten Teile für den Turmbau zu den Standorten gefahren, im März und April die Komponenten zusammengebaut, im Mai die Anlagen aufgestellt, damit sie im Juni startklar sein können.

Möglichst schnell ans Netz

Dieser Zeitplan »ist sehr ambitioniert«, betonte Kropp. Denn Ziel ist es, den Windpark so schnell als möglich ans Netz zu bringen, auch um Absenkungen der Einspeisevergütung nach dem neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zu vermeiden und damit die Wirtschaftlichkeit der Anlage zu stärken. Dies geschehe auch im Sinne der Bürger, die sich am Windpark finanziell beteiligen können. Hier wurde deutlich gemacht, dass das Kapital der Bürger erst ab dem Zeitpunkt, ab dem die Anlagen in Betrieb gehen und damit Strom einspeisen, vergütet wird und nicht schon ab dem Zeitpunkt, wenn die Bürger das Kapital überweisen. Schon aus diesem Grund wird der Start der finanziellen Bürgerbeteiligung später sein. Geplant ist ein Zeitfenster ab Mitte Februar.
Mitte Dezember geht das eigens für den Windpark erstellte Internetportal online. Es dient der Information der Bürger, zeigt in Wort, Foto und Film den Baufortschritt. Möglichst im Januar soll es einen Tag der offenen Baustelle geben. »Hier sind dann auch die Experten vor Ort und erklären den Bürgern detailliert alle Module auf der Baustelle«, so Bürgermeister Thorsten Erny.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Deutlich zu sehen ist, wie morsch die rund 100 Jahre alte Rosskastanie war.
vor 24 Minuten
Baum nicht mehr standsicher
In Ohlsbach musste der 100 Jahre alte Baum mangels Standsicherheit gefällt werden. Es wird eine Nachpflanzung geben. Doch die alte Kastanie soll von einem Künstler bearbeitet weiterhin im Dorf präsent bleiben.
So soll das neue B&B-Hotel am Bahnhof in Offenburg aussehen.
vor 50 Minuten
Offenburg
In der Maria-und-Georg-Dietrich-Straße in Bahnhofsnähe wird derzeit ein neues Hotel gebaut. Das Gebäude mit 93 Zimmern auf fünf Etagen soll im Sommer eröffnet werden. Jetzt war Richtfest.
Strahlende Gesichter bei der Spendenübergabe an die Berufsschulen (von links): Alexander Stöckel, Monica Kratzer, Stefan Geppert, Carmen Kratzer, Michael Hass, Florian Kratzer, Kai Wellnitz, Michaela Rieger-Motzer, Thorsten Reith, Anke Weinmann, Kirsten Burkard, Christian Maier und Daniel Herzig.
vor 1 Stunde
Offenburg
Die Offenburger Firma Kratzer unterstützt dieses Jahr mit ihrer Weihnachtsspende vier Berufsschulen der eigenen Auszubildenden in der Region mit je 4000 Euro.
Die Kita-Kinder eröffneten den Fessenbacher Weihnachtsmarkt mit ihrem schönen Nikolaus-Singspiel.
vor 3 Stunden
Große Angebotsvielfalt
Der Fessenbacher Weihnachtsmarkt war mit vielen schönen Ständen eine Augenweide. Begeistert waren die Besucher auch vom Auftritt der Kita-Kinder
Ein Müllcontainer eines Offenburger Unternehmens soll am Mittwoch gebrannt und dabei einen Schaden von mehreren Tausend Euro verursacht haben.
vor 3 Stunden
Offenburg
Nach einem Brand im Müllcontainer eines Offenburger Unternehmens ermittelt die Polizei nun nach der Ursache. Bei dem Brand soll niemand verletzt worden sein. Der Schaden beträgt mehrere Tausend Euro.
Der Verein "Stark" zog Bilanz: von links Anja Jilg, Patrick Dreilich, Monika Bleier, Mathilde Zimmermann, Evelyn Herrmann, Oliver Lemke, Kathrin Lehmann und Isolde Schmidt.
vor 4 Stunden
"Stark e. V." zog Bilanz
Der "Stark e. V." hat sich seit zehn Jahren auf die Fahnen geschrieben, Kinder vor Missbrauch zu schützen. Dazu dient auch ein Aktionstag namens "Pfoten weg!", der 2024 wieder stattfinden soll.
Ein 32-Jähriger stellte Strafanzeige, nachdem er bei einem Betrug mit einer scheinbaren "Internet-Brokerin" eine mittlere vierstellige Summe verloren hat.
vor 5 Stunden
Offenburg
Durch eine angebliche "Internet-Brokerin" ist ein 32-Jähriger davon überzeugt worden eine hohe vierstellige Summe in Kryptowährung zu investieren. Vermutlich handelte es sich dabei um Betrug, denn er sollte Gebühren und Steuern in mittlerer vierstelliger Höhe zahlen.
Karim Mohamed, Isabella Eichner und Sven Hoffmann sind die Integrationsmanager für Ortenberg, Berghaupten/Ohlsbach und Gengenbach.
vor 6 Stunden
Caritasverband
Die Stellen für das Management in Berghaupten, Ohlsbach und Ortenberg sind neu besetzt. Dass sich das Bemühen um Flüchtlinge trotz vieler Hürden lohnt, zeigt ein Beispiel.
Die Sonderausstellung „Auftakt des Terrors" wird im Salmen eröffnet.
vor 6 Stunden
Offenburg
Im Salmen wird am Donnerstag, 7. Dezember, um 19 Uhr die Sonderausstellung „Auftakt des Terrors. Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ eröffnet. Sie läuft bis zum 6. Februar in Offenburg.
Nikolaus Sauer betreibt mehrere McDonald's-Restaurants, unter anderem am Standort Offenburg.
vor 9 Stunden
OT-Adventskalender (6)
Die Vorfreude auf Weihnachten wächst. Täglich beantworten stadtbekannte Gesichter fünf Fragen. Heute passend zum Nikolaustag: Nikolaus Sauer, Betreiber des McDonald’s in Offenburg.
Kirsten Pieper und Jochen Basler freuen sich sehr über die „guten Noten“ von drei renommierten Weinführern.
vor 11 Stunden
Zell-Weierbacher Weingut
Der renommierte Falstaff-Wein-Guide hat laut einer Pressemitteilung das junge Zell-Weierbacher Weingut Pieper Basler in seiner neuesten Ausgabe 2024 auf zwei Sterne aufgewertet.
Jugendhilfeeinrichtungen präsentierten sich bei den Pegasus-Schulen (von links): Irene Paul (Haus des Lebens), Alexandra Ehret, Seline Pfeffer (beide Haus Helma), Simone Schindler (Pegasus Jugendhilfe), Thiemo Lott, Patrick Grimmig (beide Agil Event), Gabi Sornik (Haus Fichtenhalde) und Iryna Dovbryna (Pegasus Fachschulen).
vor 11 Stunden
Neues Angebot
Verschiedene Jugendhilfeeinrichtungen haben ihre Arbeit bei den Pegasus-Fachschulen in Schutterwald präsentiert. Das Angebot soll es wieder geben.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    vor 11 Stunden
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.