Theater "Die Tonne"

Aufrüttelndes Stück gegen Euthanasie in Gengenbach

Redaktion
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
01. July 2021
„Ich möchte so gerne noch bleiben, aber der Wagen, der rollt“: Diese Schauspieler sangen während der Deportation nach Grafeneck „Hoch auf dem gelben Wagen.“

„Ich möchte so gerne noch bleiben, aber der Wagen, der rollt“: Diese Schauspieler sangen während der Deportation nach Grafeneck „Hoch auf dem gelben Wagen.“ ©Thomas Reizel

Das Reutlinger Straßentheater „Die Tonne“ erinnerte an die systematische Ermordung von Menschen mit Behinderungen im Dritten Reich und spannte dabei einen Bogen zu den Problemen im Hier und Jetzt.

Das Reutlinger Theater "Die Tonne" gastierte am Dienstag auf dem Gengenbacher Klosterplatz mit dem Stück „Hierbleiben, Spuren nach Grafeneck“. Die Schauspieler, die selbst gehandicapt sind, erinnerten eindrucksvoll und erschaudernd an die berüchtigten grauen Busse, die 1940 behinderte Menschen aus 25 Orten, darunter auch Fußbach, im idyllisch gelegenen Schlösschen Grafeneck (Gomadingen) ermordet wurden.

Unter Vorspiegelung falscher Tatsachen, etwa Arbeit, Nahrung und Unterkunft, wurden diese Menschen weggelockt. Die Angehörigen wurden systematisch mit falschen Todesursachen wie Herzinfarkt oder Blinddarmdurchbruch belogen, ihr Tod als Erlösung dargestellt.

„Name, Krankheit, Rasse!“, schreien scharfe Stimmen, die an Aufseher in einem Konzentrationlager erinnerten, über den Klosterplatz. Die Schauspieler antworteten gehorsam und gaben ihre heutigen Handycaps an: „Anne-Kathrin, Rechtschreibschwäche, deutsch“, „Seyyah, Infantile Zerebralparese, arabisch“ oder „Sauerstoffmangel bei der Geburt, Yaron, deutsch/jüdisch.“ Die Todesmaschinerie läuft mit dem Erfassen der Daten an, die Deportation folgt.

Beklemmend klingende Violine

Beklemmend dabei ist die musikalische Untermalung mit nur einer Violine, die an Wiener Schrammelmusik erinnert. „Kein schöner Land in dieser Zeit“, quietscht das Instrument einen grausamen Kontrast. Dann legen die Schauspieler aus zwei roten Seilen ein Hakenkreuz auf das Pflaster. So lange sich die Darsteller linientreu bewegen, ist alles gut. Doch plötzlich werden die beiden Seile zusammengeknüllt, das Hakenkreuz ist verschwunden.

Wieder zerschneidet eine messerscharfe Stimme die Luft: „Wer war das?“ Doch keiner antwortet. „Also alle!“ Unerbittlich hämmert eine mechanische Schreibmaschine Akte um Akte. „Schwindsucht, Blinddarmdurchbruch, Herzversagen.“ Die Todesakten werden schon geschrieben, der Transport rollt aber nach Grafeneck.

Wieder ist die Szenerie beklemmend. Die Violine schluchzt, dieses Mal „Hoch auf dem gelben Wagen“. Einige Schauspieler singen den Refrain: „Ich möchte so gerne noch bleiben, aber der Wagen der rollt.“ In Grafeneck angekommen, werden die Menschen mit menschenverachtendem Zynismus begrüßt: „Willkommen in Grafeneck. Bitte ziehen Sie sich aus und begeben Sie sich zu den Duschen.“ Die Schauspieler schleppen Gaskartuschen an und hängen diese in Gestelle.

Dazu gibt es nüchtern sachliche Informationen zu Kohlenmonoxid. Es ist giftig, weil es stärker an die roten Blutkörperchen bindet als Sauerstoff und so den Sauerstofftransport durch das Blut unterbindet. Das führt zum Erstickungstod. T4 nannten die Nazis die Aktion, mit der 70000 körperlich oder geistig behinderten Menschen, davon 10654 in Grafeneck, so ermordet und eingeäschert wurden. Die Urnen wurden mit „Trostbriefen“ an Angehörige verschickt.

Schuldfrage verneint

1970 wird der Arzt Horst Schumann in Frankfurt angeklagt. Er war für die Tötung in Grafeneck verantwortlich, für Gräueltaten in Pirna-Sonnenstein und Auschwitz. Dort erprobte er die Zwangssterilisation mittels Röntgenstrahlen.

Die Frage, ob er sich im Sinne der Anklage schuldig fühlt, verneint er. „Wir mussten es tun, wir hatten keine andere Wahl“, sagt eine Mitarbeiterin, die in der Schreibstube Krankheiten erfand, an denen die Ermordeten gestorben seien. Damit beleuchtet das Theater in der Tonne auch die abgrundtiefe menschliche Seite der Täter.

Das Stück endet mit dem Verteilen bunter Plakate. Darauf ist jeweils ein Gesicht zu sehen. Darüber prangt das Wort „Miteinander“. Diese Botschaft war eindringlich und gilt auch in heutiger Zeit. Das Theater macht Station an 25 Orten, aus denen Menschen in Grafeneck getötet wurden.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Hans-Joachim Fliedner (Mitte, zwischen Volker Schebesta und Marco Steffens) wurde beim Neujahrsempfang zwar geehrt, kam aber nicht zu Wort.
vor 2 Stunden
Leserzuschrift
Die Moderation sei zu lang und zum Fremdschämen gewesen, meinen OT-Leser, die sich stattdessen eine Rede von Hans-Joachim Fliedner gewünscht hätten
Thomas Decker, Peter Fischer und Mike Harter freuen sich auf das üppige Fasentprogramm ihrer Zunft. Den ein oder anderen wird man heute auf dem Wochenmarkt sehen.
vor 15 Stunden
Es wird wieder närrisch in Offenburg
Die Althistorische Narrenzunft hat ihr närrisches Programm für die kommenden Wochen vorgestellt. Eine große Änderung gibt es, manche Veranstaltungen sind schon ausverkauft.
Präsentiert wurde neben stimmungsvollen Darbietungen wie Tänze der  „Space Girls aus der Zukunft“ auch die neue Zunftfahne, die Andrea und Markus Sontag von Hand gepinselt haben.
vor 17 Stunden
Mit neuer Fahne
So kreativ wie unterhaltsam war das Bühnenprogramm bei der Fasenteröffnung der Althistorischen Narrenzunft am ­Wochenende. Neue Ämter wurden verteilt, neue Mitglieder aufgenommen und ein neues Motto bekanntgegeben.
Einer der vielen Bahnübergänge befindet sich in Zell auf Höhe der Firma Ritter. 
vor 18 Stunden
Das Bähnle im Harmersbachtal
OT-Serie „120 Jahre s’Bähnle“, Teil 6: Das „Bähnle“ kennt jeder im Tal, nicht jeder kennt aber interessante Details zu Zug und Strecke – die SWEG schon. Eins ist klar: Auf den Gleisen hat niemand was zu suchen, das kann lebensgefährlich werden!
Neue offizielle Polonaise-Route an Fasnacht: die Steinstraße! 
18.01.2025
Kolumne
Um frierende Wahlkämpfer, erste Namensvorschläge fürs Offenburger Fasentskind, eine verwehrte Zugabe, einen Werbeslogan der Althistorischen Narrenzunft und Kleidungstrends bei Bürgermeisterkandidaten geht es diese Woche im Offenburger Stadtgeflüster.
Die Arbeiten rund um das Rathaus in Ebersweier schreiten voran. Aktuell sind die Baggerarbeiten beim alten Lehrerhaus in vollem Gang.
18.01.2025
Rathausplatz
Der Rathausplatz in Ebersweier soll zum Dorftreffpunkt werden. 800.000 Euro kostet die Maßnahme. Bis Ostern sollen die Tiefbauarbeiten abgeschlossen sein.
18.01.2025
Ortschaftsrat
Neuigkeiten gab es im Ortschaftsrat Zunsweier: Das Mitteilungsblatt wurde neu gestaltet, ein neuer Kleinschlepper wurde angeschafft und es gibt Änderungen bei den Geburtstagsbesuchen.
Cathrin Egle bekam von ihrem Kollegium ein "Survival-Kit" für die bevorstehende Zeit der Veränderungen und Herausforderungen, die sie als Rektorin erwarten. 
18.01.2025
Offenburg
Cathrin Egle, neue Rektorin der Offenburger Anne-Frank-Schule, wurde am Freitag offiziell in ihr Amt eingeführt. Für die "Chefin mit Herz" gab es in der Feierstunde viele lobende Worte.
Die Gengenbacher Bürgermeisterwahl findet am Sonntag, 26. Januar, statt. Die Auszählung (Symbolfoto) beginnt unmittelbar nach Schließung der Wahllokale.
18.01.2025
Die Stadtverwaltung lädt ein
Nach dem OT-Lokalforum am Montagabend, das 1100 Gäste in der Kinzigtalhalle besucht hatten, kommt es dort am Montag, 20. Januar, 19 Uhr, zur Kandidatenvorstellung der Stadt mit Sven Müller, Andrea Ahlemeyer-Stubbe, Achim Fuchs, Philipp Clever und Peter Landschütz.
Freuen sich über die Wahl (von links): Felix Ockenfuß, Adrian Gegg, Anja Heckendorf-Dierle, Fred Hugle, Dorothea von Trotha, Johanna Bellert, Konstantin Egert, Silke Grüner, Erich Kiefer, Christian Seifert, Vorsitzender Jens Herbert. Es fehlen: Irina Pracht, Matthias Dierle, Conny Gaß, Tanja Häßler, Ludwig Holl, Anja Lux.
17.01.2025
CDU-Bundestagskandidat war anwesend
Der CDU-Stadtverband Offenburg hat einen neuen Vorstand gewählt. Jens Herbert wurde einstimmig als Vorsitzender im Amt bestätigt. Auf eine Sache zeigte sich die CDU besonders stolz.
Ein lustiges Völkchen, die Schorli-Waggis aus Niederschopfheim. 
17.01.2025
Hohberg - Niederschopfheim
Große Party in der Harmoniehalle mit viel Musik
Beim Neujahrsempfang gab es Blumen für Annika Wendle (Zweite von rechts). Ganz rechts Moderator Stefan Mayer. Bürgermeister Tobias Uhrich hatte Unterstützung von seinen Mitarbeiterinnen Romina Kraus und Nadja Fischer.
17.01.2025
Neuried
Beim Neujahrsempfang der Gemeinde Neuried zog Bürgermeister Tobias Uhrich Bilanz über das Jahr 2024, aber auch über die erste Hälfte seiner Amtszeit. Und er wartete mit einer Überraschung auf.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Isenmann Ingenieur GmbH (Standort Haslach) hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem der größten Ingenieurbüros für Tragwerksplanung im Ortenaukreis entwickelt.
    11.01.2025
    Isenmann Ingenieur GmbH: Jubiläum, Wachstum, Firmenzentrale
    Die Isenmann Ingenieur GmbH feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Von einem kleinen Ingenieurbüro hat sie sich zu einem der größten Anbieter für Tragwerksplanung am südlichen Oberrhein entwickelt – mit einer modernen Firmenzentrale und einem breiten Leistungsspektrum.
  • Familienunternehmen mit langer Tradition: Ein respektvoller Umgang gehört beim Elektrogroßhandel Streb zum guten Ton.
    10.01.2025
    125 Jahre Erfolg durch Tradition und Innovation
    Seit 1896 steht das Familienunternehmen für Verlässlichkeit, Qualität und Innovation. Mit 1000 Mitarbeitenden an 25 Standorten und einer breiten Produktpalette, werden Talente gesucht, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte!
  • Junge Fachkräfte finden viele Karrierechancen in der Ortenau. 
    20.12.2024
    Die Ortenau bietet viele Karrierechancen
    Der Heimatbesuch zum Fest kann für junge Fachkräfte, die ihren Job und ihren Standort wechseln wollen, eine Riesenchance sein.
  • Seit der Gründung im Jahr 1994 ist das Schwarz-Team auf 50 Mitarbeitende angewachsen.
    07.12.2024
    Schwarz GmbH in Berghaupten feiert 30-jähriges Jubiläum
    Gegründet von Michael Schwarz in einer Mietwohnung in Gengenbach, entwickelte sich das Unternehmen zum regionalen Ansprechpartner rund um Elektro- und Sicherheitslösungen. 50 Mitarbeitende – Meister, Gesellen und Fachkräfte kümmern sich um die Belange der Kunden.