Offenburg

Ballettstudio Gründler richtete Tanzgala aus

Rosa Harmuth
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
26. Juli 2016

Filigrane Akrobatik vor blauer Kulisse: Das Foto zeigt nur einen winzigen und doch eindrucksvollen Moment der fast dreistündigen Tanzgala des Ballettstudios Gründler am Wochenende in der Reithalle. ©Wilfried Beege

Von Freitag bis Sonntag hat das Ballettstudio Gründler die Reithalle in ein Meer aus Licht, Farben, Klang und Bewegung versetzt. Rund 300 Akteure wirbelten dabei über die Bühne und begeisterten das Publikum mit leidenschaftlich vorgeführten Tanzformationen. 

Im raschen Wechsel von klassischen und modernen Elementen boten die ausdrucksstarken Choreografien die gesamte Ausbildungspalette der Ballettschule. Gesamtleiterin Nausikaa Gründler-Stammberger zeigte sich sehr erfreut über den raschen Ausverkauf der drei Vorstellungen. »Innerhalb von nur einer Woche waren sämtliche Karten vergriffen«, sagte sie in ihrer kurzen Begrüßungsrede.

Das treue Publikum schätzt die einfühlsame Auswahl der Stücke und die effektvollen Choreografien der ideenreichen Tanzpädagogin. Sie kennt ihre talentierten Tänzer, arrangiert deren Schrittfolgen ebenso »nach Maß« wie die von Schneiderin Patricia Jochheim speziell gefertigten Kostüme. Angehörige und Verwandte feierten den Erfolg der Tanzbegeisterten aller Altersklassen. Doch die starke Wirkung körperlicher Anziehungskraft zog auch Fremde in ihren Bann.

Extrem gelenkig

Die Modern-Dance-Gruppe (17-Jährige) gestaltete den atemberaubenden Höhepunkt des ersten Teils. Licht, Bild, Ton und Choreografie verschmolzen zu einem Gesamtkunstwerk, wie es im Amateurbereich wohl selten anzutreffen ist. In der Weite der Savanne auf der Leinwand fanden sich gazellengleiche Figuren in hautengen Trikots. Farblich passten sie sich chamäleonartig dem wechselnden Hintergrund an. Extrem gelenkig und synchron entführten sie das Publikum in das vielschichtige Reich der Sinne. 

»100 % Pure Love« (hundertprozentige Liebe) nach dem Titel von Crystal Waters krönte den zweiten Teil der Vorstellung. Das Schauspiel der Extraklasse ließ die Zuschauer den Alltag endgültig vergessen. Unterm Kronleuchter, vor stilechten Möbeln und Tapeten, im Rausch üppiger Festtagsstimmung erlebten sie eine mitreißende Show: Im »futuristischen Barockstil« galten Hochsteckfrisuren, weiße Schnürstiefel, kurze, ausgestellte Röcke und enge Mieder als Attribute weiblicher Verführungskunst. Verblüffend sexy, doch keinesfalls ordinär kokettierten die Tänzerinnen mit dem Publikum.

Das klassisch-elegante Ballett präsentierte sich zu Werken von Joaquin Rodrigo, Johann Strauß, Leroy Anderson und anderen. Trotz aller Ernsthaftigkeit gab es zahlreiche witzige Passagen. Nach ihrer Parade feuerten junge »Ladies« überraschend ihre Handtaschen in die Ecke. »Diebische Elstern« überzeugten mit starkem Mienenspiel und frechen Gesten. Im Gegensatz dazu standen wuchtige Klänge von Carl Orff, begleitet von Hebefiguren und ausgefeilten Drehungen der Tänzer in dunklen, langen Roben. Zum ernsten Schauspiel des Modern Dance gehörte das Zusammensinken der Gruppe, ausdrucksstark wie ein »Sturz in die Tiefe«.

- Anzeige -

In naturgetreu nachgezeichneter romantischer Umgebung folgten Auszüge aus »Giselle« (Adolphe Adam) – mit einem umjubelten Solo des einzigen männlichen Ballettänzers Juri Stephan. Sanfter Nebel überzog danach die »Schwanensee«-Kulisse in geheimnisvollem Blau. Für technisch perfekte Passagen auf Zehenspitzen und grazile Armbewegungen erhielten die Darsteller mehrfach Szenenapplaus.

Kindlicher Liebreiz

Schon Vierjährige der Früherziehung boten als »Cupcakes«, lustig flatternde »Paradiesvögel« und putzige »Glühwürmchen« einen entzückenden Auftritt. Der Mut kleiner Tänzerinnen beim Radschlagen bewies, wie angenommen und sicher sie sich mit ihren Eigenheiten fühlten. Pastellfarbene Kulisse verstärkte den kindlichen Liebreiz.

Während der erste Teil der Veranstaltung viele klassische Elemente beinhaltete, kamen Freunde von Hip-Hop, Jazz, Flamenco, Modern-Dance und Stepp nach der Pause voll auf ihre Kosten: Es gab Musik von Victor Manuel Rosa, C+C Music Factory, Glenn Miller, Carl Jenkins und Taylor Swift. Bunt gekleidete Damen boten energische Flamenco-Einlagen mit Tuch und Fächer. Während akrobatischer Höchstleistungen im Breakdance dröhnte der Hallenboden. Junge Frauen brachten bestechende Schönheit tänzerischer Ekstase in verschiedenen Jazz-Tanz-Stilen zum Ausdruck. 

Cool und locker zeigten sich die sprungfreudigen Hip-Hop-Gruppen, dennoch präzise in komplizierten Bewegungsabläufen, die Stepptänzer boten mit echten irischen Schuhen Hochgeschwindigkeit in Perfektion.

»Jeden Schüler gut aussehen zu lassen«, sei die Kunst für eine Hobby-Ballettschule, sagte Gründler nach der glanzvollen Veranstaltung. Das ist ihr offensichtlich gelungen. Das staunende Publikum dankte nach dem funkensprühenden »Vulkanfeuer« mit jubelnden Zurufen und überwältigendem Applaus. Erst nach einer Zugabe unterm (pyrotechnischen) Goldregen verließen die begabten Tanzkünstler glücklich die Bühne.

HINWEIS: Weitere Informationen zu den Angeboten des Ballettstudios Gründler gibt es im Internet unter www.ballettstudiogruendler.de.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Bäckermeister Dominik Siegwart isst an Weihnachten auch mal Toast.
vor 1 Stunde
Adventskalender (8)
Die Vorfreude auf Weihnachten wächst. Täglich beantworten stadtbekannte Gesichter fünf Fragen. Heute: Bäckermeister Dominik Siegwart aus Offenburg.
vor 3 Stunden
Durbach - Ebersweier
Viel Freude bereitete den Kindergartenkindern in Durbach-Ebersweier der Besuch des Nikolaus. Gemeinsam wurde auch gesungen.
Diese ausgestellte Krippe hat Waltersweiers ehemaliger ­Ortsvorsteher Hannes Heuberger im Alter von zehn Jahren ­geschaffen.
vor 3 Stunden
Ausstellungseröffnung
Die Krippenausstellung mit Fatschenkindern in der alten Schule in Waltersweier ist eröffnet und kann noch an weiteren Terminen besucht werden.
vor 10 Stunden
Das Beste der Woche
Immer nur meckern ist langweilig. Vor allem, wenn einem unvermittelt eine Menge Menschen begegnen, die freundlich sind. Woran das wohl liegt?
Immer am Puls der Zeit: Von seinen Engagements als DJ in der Region bringt Martin Elble viele interessanten Ausgehtipps für die Leser seiner Kolumne im OT mit.
vor 10 Stunden
Interview zur 100. Kolumne
Martin Elble schreibt heute seine 100. Kolumne im Offenburger Tageblatt. Im Interview zum stolzen Jubiläum verrät der DJ, was ihm bei seinen Szene-Tipps wichtig ist und welcher Song überall auf der Welt funktioniert.
Die Geehrten des Posaunenchors Diersburg. Links ist Laudator Kirchenmusikdirektor Heiko Petersen.
vor 11 Stunden
Hohberg - Diersburg
Der Posaunenchor Diersburg feierte 70 Jahre Bestehen, und zum Festgottesdienst in der evangelischen ­Kirche Diersburg gab es Ehrungen langgedienter Musikerinnen und Musiker. Wer die tragenden Säulen des Chors sind.
Der Festgottesdienst zum goldenen Priesterjubiläum von Pfarrer Bernhard Pfaff (rechts) fand in der Pfarrkirche St. Brigitta statt. Links Diakon Martin Jablonski. 
vor 12 Stunden
Hohberg - Niederschopfheim
Pfarrer i. R. Bernhard Pfaff feierte in der Pfarrkirche St. Brigitta den Festgottesdienst zu seinem goldenen Priesterjubiläum, die Musikgruppe Exodus umrahmte den Gottesdienst. Was Pfarrer Pfaff predigte.
Martin Elble feiert mit dem OT Jubiläum.
vor 12 Stunden
100. Kolumne
DJ Martin Elble feiert mit "OG Distrikt" Jubiläum. Die 100. Kolumne ist Rückblick und Ausblick zugleich. Tipps gibt es natürlich auch.
Ralph Fröhlich ist über Planskizzen bestürzt, die in der Moltke- und Weingartenstraße wieder Baumfällungen vorsehen würden. Bürgern bietet er an, die Pläne in seinem Laden anzusehen und darüber zu diskutieren.
vor 13 Stunden
Stadtverwaltung beschwichtigt
„Baumretter“ Ralph Fröhlich ärgert sich über eine Planskizze für die Weingarten- und Moltkestraße. Er liest daraus heraus, dass mindestens 50 große Bäume gefällt werden sollen. Die Stadtverwaltung betont, dass man immer noch Mitten im Diskussionsprozess sei.
Bei Photovoltaik-Anlagen gibt es in Schutterwald noch Ausbau-Bedarf.
vor 14 Stunden
„Ja“ zum Konzept, aber ...
Der Schutterwälder Gemeinderat hat eine aktualisierte Version des Klimaschutzkonzepts ­abgesegnet. Allerdings gab es von den Freien Wählern zuvor den Wunsch nach einer Ergänzung.
Das Erwachsenen-Blasorchester spielt am Sonntag für den ­guten Zweck.
vor 14 Stunden
Offenburg
Das Erwachsenen-Blasorchester Offenburg gibt sein jährliches Benefizkonzert in der Auferstehungskirche Offenburg. Dieses Jahr zugunsten des Projekts „Herzenswunsch Krankenwagen“ des Malteser Hilfsdienstes.
Die Dauercamper Bernhard und Gabi Busam aus Rammersweier müssen den Steinacher Campingplatz nun verlassen. 
vor 14 Stunden
Familie aus Rammersweier bedrückt
Die Familie von Bernhard Busam aus Rammersweier verbindet mit dem Campingplatz in Steinach viele Erinnerungen. Nach 34 Jahren räumen die Dauercamper den Platz, weil der Pächter wechselt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.