Elektro-Festival auf dem Flugplatz in Offenburg

Beim Kamehameha-Aufbau läuft alles nach Plan

Anna Teresa Agüera
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
14. June 2018
Start video
Show linked Gallery
Show linked article

(Bild 1/2) Ein Höhepunkt des fünften Elektro-Festivals auf dem Offenburger Flugplatz ist die Dschungelbühne. Noch wird sie aufgebaut, aber wenn morgen dann alles fertig ist, können die Besucher dort in einem tropischen Dschungel tanzen. © Ulrich Marx

Der Feinschliff läuft, die Deko wird nach und nach aufgestellt und der Sound getestet: Der Aufbau des Kamehameha-Festivals läuft auf Hochtouren. Morgen, Samstag, um 10 Uhr geht’s los. Wir haben gestern mal auf dem Gelände vorbeigeschaut.

Die ersten leisen Beats klingen über den Offenburger Flugplatz: Das Kamehameha steht vor der Tür. Soundcheck, die Zelte stehen, Bauabnahme – das Festivalgelände nimmt Gestalt an. »Jetzt geht es mit den Feinheiten so langsam los«, sagt Jennifer Laing vom Kamehameha-Deko-Team vor Ort. Noch gibt es einiges zu tun, aber das Aufbau-Team ist »sehr gut im Rennen«, sagt Mathias Fischinger. Er ist der Orga-Chef auf dem Gelände.

Der Aufbau laufe routiniert, denn bereits zum fünften Mal verwandelt sich der Flugplatz in eine bunte Elektro-Welt. »Man weiß was die Gäste sich wünschen und dies versuchen wir genau so umzusetzen «, sagt Fischinger. 

40 Lastwagen haben die Maschinen, die Bühnen, Equipment und Getränke angeliefert. Vor genau einer Woche, am Freitag, ging es mit den ersten Vorbereitungen los, richtig anpacken müssen die Helfer seit Montagmorgen. Bis zu 60 Arbeiter am Tag sind in der Endphase am Werkeln. Jeder Griff sitzt, jeder weiß, was zu tun ist. Und wenn man Fragen hat, dann sind Laing und Fischinger zur Stelle. »Die Stimmung im Team ist weltklasse«, betont Fischinger. Die Vorfreude auf das Kamehameha steigt.

Willkommen im Dschungel

Laing ist schon gespannt, wie die neue Dschungelbühne am Ende aussieht. Viel Liebe zum Detail und sehr viel Arbeit stecken die Planer in die neue Bühne. Es wird Grün und es gibt Palmen und einen Dschungeltempel – »ihr könnt euch freuen«, versichert sie. 

Die Liebe zum Detail steckt eigentlich im ganzen Gelände. Es wird bunt und außergewöhnlich. Für die Gäste gibt es an jeder Ecke etwas zu entdecken. Eine »Space-Shuttle-Rutsche«, ein Foto-Bulli, eine Hüpfburg oder ein Chillout-Bereich, in dem die Besucher »einfach relaxen können«, sagt Laing. Wer aktiver sein will, für den gibt es zum Beispiel ein »Bierpong« und natürlich wieder das Kettenkarussell, »um das ganze Gelände von oben zu sehen«, beschreibt Laing.

Von dort oben bekommen die Besucher vielleicht  auch einen Eindruck von den Dimensionen: 1500 Meter Bauzaun wurden aufgestellt und 1000 Meter Wasserleitungen sowie zwei Kilometer Stromkabel verlegt, zählt Fischinger auf. Auf drei Bühnen spielen mehr als 30 internationale und nationale Künstler (siehe Line-up). Die größte ist die Dschungelbühne. Dort wird auch Top-Headliner Sven Väth zu sehen und hören sein. 

XXL-Lollis als Deko

Das Zirkuszelt wird »zum House-Circus«, passend zum Motto gibt es dort riesige Lollis und natürlich Popcorn, verrät Laing. Und die Holzbühne bleibt so urig wie im vergangenen Jahr. »Sie ist so schön, wie sie ist.« Das habe sich bewährt.

Neu und auch ein Höhepunkt wird die wohl kleinste Disco der Welt. Eine umgebaute Telefonzelle mit Jukebox. Dabei dürfen Licht, Nebel und eine eigene Discokugel nicht fehlen. »Eine wirklich coole Sache«, findet Laing und beschreibt: »Man geht da einfach rein und hört seine Musik.« Zwar steht die Telefonzelle noch nicht. Doch pünktlich um 10 Uhr am Samstag können sie die ersten Besucher testen.

Wenn dann Samstagnacht alles vorbei ist und die Gäste zur Aftershow-Party pilgern, legen wieder die fleißigen Helfer Hand an, denn dann beginnt bereits der Abbau. Bis Montagabend soll alles zum Abtransport bereit sein. 

Info: Das Festivalradio von Hitradio Ohr läuft von heute, Freitag, bis Sonntag. In Offenburg dafür einfach FM 107,9 einschalten. 

Hintergrund

Top-Headliner ist Sven Väth

Startschuss für das fünfte Kamehameha-Festival ist morgen, Samstag, um 10 Uhr auf dem Flugplatz in Offenburg. Auf drei Bühnen legen dann nationale und internnationale Gäste auf. Top-Headliner ist Sven Väth: »Kein Name steht so selbstverständlich für das Lebensgefühl der elektronischen Musik in Deutschland wie der Name Sven Väth«, heißt es in einer Ankündigung.

DJs international: Sven Väth, AKA AKA – live, Amelie Lens; Borrowed Identi- ty; Claptone; Dana Ruh; David Jach; Dominik Eulberg; Karotte; Konstantin Sibold; Moonbootica; Oliver Deutschmann; Paula Temple; Sascha Braemer; SHDW & Obscure Shape. 

DJs lokal: A-Z by Adi Dassler; Ben Flowers; IKOB; David Mohr; Hannes Lohrer; HiGY; Johny Blaze B2B; Franky Fiction; Marcello Barcellinio; Martin Mingres; Rhapsody; Seven Saki; Shelectric; Smilla, Timo Shower.
Ab 22 Uhr findet eine Aftershow-Party im Circle statt. Dort legen Oliver Deutschmann, David Jach, SHDW & Obscure Shape und verschiedene lokale DJs auf. 

Info

Es gibt noch wenige Karten

Tickets für das Kamehameha in Offenburg kosten im Vorverkauf in den Geschäftsstellen der Mittelbadischen Presse oder auf www.eventbrite.de 34,95 Euro. Ein VIP-Ticket gibt es für 59,95 Euro.  

Mehr zum Thema

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Mutige Eisbader wagten sich am Samstag für den guten Zweck in den Schutterwälder See.
vor 22 Minuten
Aktion für den guten Zweck
Rund 50 mutige Teilnehmer sprangen ins kalte Wasser, um Geld für das Projekt "Wünschewagen" des Arbeiter-Samariter-Bunds (ASB) Südbaden zu sammeln.
Norbert Jörger wollte wissen, ob die Sanierungskosten für das Rathaus in Stein gemeißelt sind. Dieses Foto steht stellvertretend für alle, die am Montag den fünf Bürgermeister-Kandidaten Fragen gestellt haben.
vor 7 Stunden
Vorstellung der Bürgermeister-Kandidaten
Die offizielle Kandidatenvorstellung der Stadt Gengenbach war am Montagabend erneut gut besucht. Die fünf Bewerber um das Bürgermeisteramt mussten teilweise hochkomplexe Fragen beantworten.
Die Anwohner waren beim Spatenstich am vergangenen Freitag zwar eingeladen, fühlen sich aber in Bezug auf das neue Pflegeheim nicht ernst genommen. 
vor 8 Stunden
Stellungnahme nach Spatenstich
Schon im Vorfeld gab es von den Anliegern des neuen "Pflegeheims Konradhaus" in der Straße "Am Feuerbach" Kritik am Bauvorhaben. Nach dem Spatenstich gehen die Wogen erneut hoch.
Eine Kolumne von Dietmar Ruh.
vor 8 Stunden
"Der Harmersbacher"
Gemeinderatssitzungen sind in aller Regel selten lustig. In Zell manchmal aber doch.
Verrückte Hühner mit Gockel, Impression der Frauenfasent 2020.
vor 8 Stunden
Hohberg - Hofweier
Kartenvorverkauf für die Kultveranstaltung läuft am 29. Januar
Flotter Abend: Der Musikverein Altenheim überzeugte mit seinem Jahreskonzert ein weiteres Mal.
vor 9 Stunden
Neuried - Altenheim
Das Jahreskonzert des Musikvereins Altenheim schenkte den Zuhörerinnen und Zuhörern in der Herbert-Adam-Halle ein fast vierstündiges Vergnügen aus flotter Musik und Showeinlagen.
Im Bereich des ZOB und des Bahnhofs sieht man Maßnahmen als nötig an.
vor 10 Stunden
"Offenburg ist nicht die Bronx"
Nach der Vorstellung des Sicherheitsaudit haben die Fraktionen im Hauptausschuss erste Angaben gemacht, welche Maßnahmen sie sich nun vorstellen können. Abgestimmt wurde darüber nicht.
Sie setzten im Juni den Spatenstich für den Schutterwälder "Jump-Park" (von links): Kinder- und Jugendbeauftragter Reinhold Boos, Philip Sütterlin, David Bieser, Bürgermeister Martin Holschuh und Mika Haberstroh. In diesem Frühjahr soll das Projekt beendet werden.
vor 11 Stunden
Das läuft im "Bunker"
Wie es bei der Jugendarbeit in Schutterwald läuft hat der Kinder- und Jugendbeauftragte Reinhold Boos im Jugendausschusses zusammengefasst. Der Jump-Park soll im Frühjahr eröffnet werden.
Der Straßennamen soll dafür sorgen, dass die alte Nutzung als Schlachthof auch in Zukunft nicht in Vergessenheit gerät.
vor 11 Stunden
Offenburg
 Die Mitglieder des Hauptausschusses haben am Montag dafür votiert, im Canvas+-Areal die neue Erschließungsstraße "Alter Schlachthof" zu nennen.
Um Bilder wie diese aus dem Jahr 2016 zu vermeiden, investiert Zell in den nächsten Jahren in den Hochwasserschutz am Harmersbach. 
vor 13 Stunden
Großprojekte fordern Tribut
Der Gemeinderat Zell beschloss den Haushalt 2025. Ab 2027 kommen harte Zeiten auf die Stadt zu, denn dann haben millionenschwere Großprojekte alle Reserven gefordert.
In Schonach dabei (von links): Jens Luraas Oftebro, Ilkka Herola, Julia Wörner (Durbacher Weinprinzessin), Ida Marie Hagen, Johannes Lamparter, Nathalie Armbruster und Bernhard Danner (Durbacher Winzer eG).
vor 14 Stunden
Weltcup-Wochenende
Der Schwarzwaldpokal beim Weltcup in Schonach ging an Jens Luraas Oftebro und Marie Hagen und wurde von der Durbacher Weinprinzessin Julia Wörner mit überreicht.
Freuen sich auf gute Gespräche: Markus Seger (Abteilungsleiter Straßen und Brücken), Silke Moschitz (Leiterin Stadtentwicklung) und Patricia Potrykus (Städtische Galerie).
vor 15 Stunden
Kultur und Baustellen-Infos
Der Fachbereich Kultur will eine "Kulturbotschaft" eröffnen und die Abteilung Straßen und Brücken informiert über die Baustelle in der Steinstraße: Der "Stadtraum" probiert ein neues Format.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Isenmann Ingenieur GmbH (Standort Haslach) hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem der größten Ingenieurbüros für Tragwerksplanung im Ortenaukreis entwickelt.
    11.01.2025
    Isenmann Ingenieur GmbH: Jubiläum, Wachstum, Firmenzentrale
    Die Isenmann Ingenieur GmbH feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Von einem kleinen Ingenieurbüro hat sie sich zu einem der größten Anbieter für Tragwerksplanung am südlichen Oberrhein entwickelt – mit einer modernen Firmenzentrale und einem breiten Leistungsspektrum.
  • Familienunternehmen mit langer Tradition: Ein respektvoller Umgang gehört beim Elektrogroßhandel Streb zum guten Ton.
    10.01.2025
    125 Jahre Erfolg durch Tradition und Innovation
    Seit 1896 steht das Familienunternehmen für Verlässlichkeit, Qualität und Innovation. Mit 1000 Mitarbeitenden an 25 Standorten und einer breiten Produktpalette, werden Talente gesucht, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte!
  • Junge Fachkräfte finden viele Karrierechancen in der Ortenau. 
    20.12.2024
    Die Ortenau bietet viele Karrierechancen
    Der Heimatbesuch zum Fest kann für junge Fachkräfte, die ihren Job und ihren Standort wechseln wollen, eine Riesenchance sein.
  • Seit der Gründung im Jahr 1994 ist das Schwarz-Team auf 50 Mitarbeitende angewachsen.
    07.12.2024
    Schwarz GmbH in Berghaupten feiert 30-jähriges Jubiläum
    Gegründet von Michael Schwarz in einer Mietwohnung in Gengenbach, entwickelte sich das Unternehmen zum regionalen Ansprechpartner rund um Elektro- und Sicherheitslösungen. 50 Mitarbeitende – Meister, Gesellen und Fachkräfte kümmern sich um die Belange der Kunden.