75. Jahrestag

Bewegende Lesung zum Gedenken an Hiroshima in Offenburg

Barbara Puppe
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
08. August 2020

Friedenstauben aus Hefeteig gab es als Dank für die Akteure der Lesung zum 75. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf die japanische Stadt Hiroshima (von links): Wolfgang Eberhardt, Emma Stacey, Constanze Armbrecht, Silvia Goics, Ernst Rattinger, Traugott Fünfgeld und Edgar Common. ©Peter Michael Kuhn

Ein Plädoyer für Frieden und Achtung vor dem Leben war eine Lesung mit musikalischer Orgelbegleitung am Donnerstag in der Auferstehungskirche in Offenburg zum 75. Jahrestag des Abwurfs der Atombombe auf Hiroshima. 

„Worte und Musik für den Frieden“ erinnerten an die Opfer des Atombombenabwurfes auf Hiroshima, der Tod, Zerstörung und unsägliches Leid ausgelöst hat. Die Veranstaltung der Deutschen Friedensgesellschaft Mittelbaden (DFG-VK) am Donnerstag in der Auferstehungskirche in Offenburg mahnte mit eindringlichen Texten zur Ehrfurcht vor dem Leben und forderte nukleare Abrüstung.

„Waffen überall, Eisen, Witwen und Waisen, Terror und Mord, Leichen, nicht zu erreichen durch irgendein Wort“, schilderte die Studentin Emma Stacey als eine von vier Vortragenden des Leseabends das Kriegsgrauen in ihrem Wortbeitrag aus „Ohne Krieg“ von Georg Kreisler. 

„Eine ,Welt ohne Krieg‘ aber nennt man auch Zukunftsmusik“, schreibt der Autor pragmatisch, denn er weiß: „Der Friede auf Erden bringt immer Beschwerden“, doch das, so appelliert er an die Menschheit, „heißt noch lange nicht Krieg.“

„Töne des Friedens“

Bezirkskantor Traugott Fünfgeld umrahmte die Lesung mit zwei Orgelwerken von Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy. Werke, die auch Albert Schweitzer bei seinem Konzert in der Offenburger Stadtkirche im Oktober 1929 gespielt hat. „Töne des Friedens“ sind ihm zum Motto geworden und prägen seine musikalische Arbeit. Fünfgeld verbindet sie mit Schweitzers „Ehrfurcht vor dem Leben“. 

- Anzeige -

Von der anwachsenden Zahl Lieder, die er in den letzten zwei Jahren zu Texten komponiert hat, erklangen am Leseabend „Lasst die Musik in euch klingen“ (Text Eckart Bücken) und als Uraufführung „Töne des Friedens hören wir“, getextet vom Offenburger Pfarrer Norbert Großklaus. 

Constanze Armbrecht, Leiterin der VHS Offenburg, las Texte von Gordon Summer, Marie-Luise Kaschnitz und von Andrea Gibson, die das „Ja“ zum Leben preist und schreibt: „Schlag all deine Saiten an, spiel jeden Akkord, leg nicht eine Sekunde lang dem Trommeln deines Herzens Zügel an, spiel, als fiele unsre letze Chance zu überleben, wenn du’s nicht versuchst.“ 

Die Kurzgeschichte „An diesem Dienstag“ von Wolfgang Borchert trug Edgar Common, Leiter des Kulturbüros der Stadt Offenburg, vor. „Der Krieg hat viele Dienstage“, erzählt der Autor darin, an einem dieser Dienstage saßen die Schulmädchen vor der schwarzen Tafel und schrieben: „Im Krieg sind alle Väter Soldat.“ Krieg wird mit g geschrieben, erfuhr Ulla von der Lehrerin, – G wie Grube. 

Silvia Goics, freie Journalistin und Autorin, las aus „Die Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben“ des evangelischen Theologen Albert Schweitzer, die auf eine grundlegenden Aussage gebracht lautet: „Gut ist Leben erhalten und Leben fördern, böse ist Leben vernichten und Leben hemmen.“ Goics schloss mit dem bekannten Gedanken des Urwaldarztes, Philosophen, und Pazifisten, den er als Mittelpunkt seiner Ethik formulierte: „Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will.“ 

Katastrophale Folgen

Auch 75 Jahre nach den Bombenabwürfen auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki sind Atomwaffen noch immer nicht verboten, jeder Einsatz von nuklearen Waffen würde katastrophale, weitreichende und langanhaltende Folgen für Mensch und Umwelt haben, so Ernst Rattinger, der zusammen mit Wolfgang Eberhardt (beide Deutsche Friedensgesellschaft) die Veranstaltung moderierte. 

Hintergrund

Aufruf zur Ächtung von Atomwaffen

Im Juli 2017 verabschiedeten die Vereinten Nationen den Vertrag zum Verbot von Kernwaffen, der seitdem von mehr als 80 Nationen unterzeichnet und von 35 ratifiziert wurde. Die Bundesrepublik Deutschland hält jedoch an der atomaren Abschreckungspolitik fest. 
Die Deutsche Friedensgesellschaft fordert die Bundesregierung auf, dem Vertrag beizutreten. Sie unterstützt auch ICAN (International Campaign to Abolish Nuclear weapons), die internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen und Träger des Friedensnobelpreises 2017. 
ICAN setzt sich dafür ein, Atomwaffen zu ächten. Mehrere Bundesländer, Landkreise  und mehr als 90 Städte in Deutschland unterstützen die Kampagne, darunter Lahr, Freiburg, Heilbronn, Karlsruhe Stuttgart und Tübingen.
Auch die Stadt Offenburg solle den ICAN Städteappell unterzeichnen, fordern auch die Veranstalter des Leseabends. Ein entsprechender Antrag wurde Anfang des Jahres von der Grünen-Fraktion gestellt, im Herbst soll darüber laut Ernst Rattinger im Gemeinderat beraten werden.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Im Klosterkeller fand die Bürgerinformation zur Rathaussanierung statt.
vor 12 Minuten
Bürgerinfo zur Sanierung
Die Stadt Gengenbach hatte am Dienstagabend über die Pläne zur Rathaussanierung informiert. Unstrittig ist die Sanierung selbst, doch es geht wie so oft ums Detail.
Etwa so hat das gestohlene Hinweisschild auf an der A5 auf Höhe Offenburg ausgesehen.
vor 2 Stunden
Offenburg
Ein Hinweisschild, das auf der A5 auf den Platz der Verfassungsfreunde in Offenburg hinweist ist gestohlen worden. Die Polizei vermutet, dass der Diebstahl mit einem Kleintransporten vonstatten ging. Aktuell sucht die Polizei nach Zeugen.
70 Jahre Mitglied: Maria Fritsch (links) und Lioba Isenmann (rechts) ehrten Mathilde Hauser.
vor 3 Stunden
Ehrung für Mathilde Hauser
Reichlich Aktivitäten umfasste das Jahr der KFD Herz-Jesu Rammersweier, auf das in der Hauptversammlung zurückgeblickt wurde.
vor 4 Stunden
Offenburg
Bei einer Kontrolle des Hauptzollamts Lörrach sind unter anderem 17 Offenburger Gebäudereinigungsunternehmen kontrolliert worden. Dabei wurden sechs potenzielle Mindestlohnunterschreitungen festgestellt, die weiter untersucht werden.
Jubilarsehrung bei Knauer: von links Stefanie Wieckenberg (geschäftsführende Gesellschafterin), Ina Hofferberg (Betriebsratsvorsitzende), Martina Greßhoff-Bruder, Ludwig Rehm, Hildegard Eble, Lothar Rehm, Thomas Zapf, Andreas Schilli, Gisela Pohl-Knauer und  Olaf Pohl. 
vor 5 Stunden
"Von Herzen Dank"
Biberacher Verpackungsspezialist feiert 85-jähriges Firmenbestehen und ehrt langjährige Mitarbeiter. Lothar Rehm und Andreas Schilli erhielten je ein Platin-Reh für 45 Zugehörigkeitsjahre zum Unternehmen.
Der "Chor der Klänge" bot im Bürgerhaus eine vielfältige Liedauswahl. 
vor 6 Stunden
Gelungenes Konzert
„Chor der Klänge“ Nordrach und „Neue Töne Renchtal“ sorgten beim Konzert im Bürgerhaus Nordrach für beste Unterhaltung. Solistin Hanna Essig begeisterte einmal mehr das Publikum.
Die Eheleute Eva Straub (Mitte, weißer Schal) und Stefan Straub (rote Jacke) spendeten dem Netzwerk „Miteinander“ und der Schutterwälder Kleiderkammer Winterkleidung.
vor 6 Stunden
Spende
Eva und Stefan Straub von der Schutterwälder Firma "Dr. Hall Versand" haben Winterkleidung im Wert von 4500 Euro an die Kleiderkammer gespendet.
Walter Glunk, Geschäftsführer von VHS und Musikschule.
vor 9 Stunden
OT-Adventskalender (7)
Die Vorfreude auf Weihnachten wächst. Täglich beantworten stadtbekannte Gesichter fünf Fragen. Heute: Walter Glunk, Geschäftsführer der Musikschule und der Volkshochschule Offenburg.
DJ Lolo alias Johannes Schleyer legt am Samstag in der Reithalle auf.
vor 9 Stunden
Offenburg
Die 80er-Jahre werden an diesem Samstag, 9. Dezember, ab 20 Uhr in der Reithalle gefeiert. Der Offenburger DJ "Lolo" und Uwe Carsten von Hitradio Ohr fordern bei der musikalischen Zeitreise zum Tanzen auf.
Ganz viel Applaus erhielten jungen Talente des Musikvereins Fessenbach.
vor 10 Stunden
Offenburg - Fessenbach
Das Jahreskonzert der Fessenbacher Bläserjugend, des FeS-Orchesters sowie der Flötenkinder war ein voller Erfolg.
Dieter Förster wird am Freitag in Berghaupten beigesetzt.
vor 11 Stunden
Nachruf
Der Gründer der ersten Hausarztpraxis in Berghaupten wird am Freitag beigesetzt. Die Trauerfeier beginnt um 11 Uhr. Dieter Förster ist am 23. November im Alter von 76 Jahren gestorben.
Um Samy, ein ungeliebtes schwarzes Schaf, das aber das Jesuskind vor dem Erfrieren rettet, geht es am Samstag.
vor 11 Stunden
Kinderchor der Kirchengemeinde Vorderes Kinzigtal
Der römisch-katholische Kinderchor der Kirchengemeinde Vorderes Kinzigtal St. Pirmin erzählt am Samstag im Gemeindehaus St. Marien in Gengenbach ein "Weihnachtswunder". Es geht um "Samy", ein Schaf, das zunächst gemobbt wurde, dann aber das Jesuskind rettet.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.