Symposium im Oktober geplant

Beziehung zwischen Arzt und Patient am Klinikum diskutiert

red/fj
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
06. April 2018

Bereiten Symposium »Patientenfürsprache« vor (von links): Dieter W. Schleier, Leiter Zentrale­ Unternehmenskommunikation am Ortenau-Klinikum; Markus Bossong, Pflegedirektor am Ortenau-Klinikum; Medizinethiker Giovanni Maio (Universität Freiburg); Ingrid Fuchs, Patientenfürsprecherin am Ortenau-Klinikum, Detlef Schliffke, Patientenfürsprecher und Vorsitzender des Bundesverbands Patientenfürsprecher in Krankenhäusern. ©Ortenau-Klinikum

Medizinethiker, Patien­tenfürsprecher und Pflegende sind zu einem Gedankenaustausch zusammengekommen. Der Grund: Am 18. und 19. Oktober ist das bundesweite Symposium »Patientendialog« in Offenburg geplant.

Wie kann das Vertrauen von Patienten in die medizinischen und pflegerischen Leistungen von Kliniken weiter vertieft werden und welche Bedeutung kommt dabei der Patientenfürsprache zu? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Gesprächs, zu dem kürzlich der Medizinethiker Giovanni Maio von der Universität Freiburg; Detlef Schliffke, Patientenfürsprecher und Vorsitzender des Bundesverbands Patientenfürsprecher in Krankenhäusern (BPiK); Ingrid Fuchs, Patientenfürsprecherin am Ortenau-Klinikum Offenburg-Gengenbach, und Markus Bossong, Pflegedirektor am Ortenau-Klinikum Offenburg-Gengenbach, zusammengekommen sind.

In einem Punkt stimmten alle Beteiligten in besonderer Deutlichkeit mit Giovanni Maio­ überein: »Es ist der Patient, der die Medizin definiert.« Da die Medizin ihre Existenzberechtigung erst aus der Not des Patienten ziehe, müsse dieser im Mittelpunkt stehen. Auch der Leitgedanke des BPiK lautet: »Der Patient steht im Mittelpunkt.« 

Eine Aussage, die selbstverständlich erscheine, so die Gesprächsteilnehmer. Doch im durchstrukturierten Krankenhausalltag falle es immer schwerer, diesen Leitsatz zu erfüllen. Die Vorgaben zu mehr Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen stellten alle Beteiligten vor große Herausforderungen. »Die Pflege ist seit jeher der Anwalt der Patienten«, sagte Bossong. Sie müsse heute verstärkt darauf achten, dass sie diese Rolle auch in Zeiten knapper Kapazitäten ausfüllen könne. Denn die vertrauensvolle Beziehung sei ausschlaggebend für eine umfassende Heilung, betonte Bossong.

- Anzeige -

Für eine Atmosphäre in Kliniken und Krankenhäusern, in der eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Ärzten, Pflegern und Patienten aufgebaut werden könne, sprach sich auch Maio aus. Diese müsse vom Verständnis für die Perspektive des kranken Menschen geprägt sein, so der Medizin­ethiker. »Wenn ein Patient in die Klinik kommt, fühlt er sich fremd und ist verunsichert. Er braucht einen Ansprechpartner, eine Person, zu der er eine Vertrauensbeziehung aufbauen kann. Nur so kann der Patient Vertrauen in das System fassen. Eine gut funktionierende Pflege, unterstützt durch Patientenfürsprecher, stellt eine optimale Lösung dar«, so der Professor. Auch Ingrid Fuchs befürwortete eine engere Zusammenarbeit zwischen Patientenfürsprechern, Pflegern und Ärzten: »Patientenfürsprecher sollten in der Führungsebene bei Pflegegesprächen anwesend sein«, so Fuchs.

Bundesweites Symposium
»Patientenfürsprecher verstehen sich nicht als Kämpfer, die um jeden Preis die Belange des Patienten durchsetzen wollen. Vielmehr sind sie Moderatoren, besser noch: Scharniere zwischen Patienten sowie Ärzten und Pflegenden«, stellte Maio fest. So könne Patientenfürsprache helfen, größere Konflikte zu vermeiden. 

»Wir sind die Stimme der Patienten, und diese spüren und honorieren es, wenn ein geschulter und empathischer Patientenfürsprecher sich ihrer Sorgen annimmt«, so Schliffke. »Nicht zuletzt leisten wir einen erheblichen Beitrag zu Kosteneinsparungen.«
Durch Patientenfürsprache gelöste Konflikte entlasten Kliniken deutlich im Vergleich zu anwaltlichen Verfahren oder oftmals erfolgenden rufschädigenden Äußerungen im Konfliktfall. Nicht zuletzt belegen Umfragen: Nicht nur zufriedene, sondern auch unzufriedene Patienten, denen geholfen wurde, empfehlen Kliniken und ärztliche Leistung weiter.

Um die Diskussion weiter vertiefen zu können, wird das Ortenau-Klinikum am 18. und 19. Oktober ein Symposium »Patientendialog« mit bundesweiter Beteiligung veranstalten. 
Gedacht als überregionales Forum sowie Fortbildungsveranstaltung werden Patientenfürsprecher, Beschwerdemanager sowie Klinikärzte und Pflegekräfte mit Leitungsaufgaben ihre gemeinsamen Herausforderungen in der Patientenkommunikation diskutieren. 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Strahlende Gesichter bei der Spendenübergabe an die Berufsschulen (von links): Alexander Stöckel, Monica Kratzer, Stefan Geppert, Carmen Kratzer, Michael Hass, Florian Kratzer, Kai Wellnitz, Michaela Rieger-Motzer, Thorsten Reith, Anke Weinmann, Kirsten Burkard, Christian Maier und Daniel Herzig.
vor 26 Minuten
Offenburg
Die Offenburger Firma Kratzer unterstützt dieses Jahr mit ihrer Weihnachtsspende vier Berufsschulen der eigenen Auszubildenden in der Region mit je 4000 Euro.
Die Kita-Kinder eröffneten den Fessenbacher Weihnachtsmarkt mit ihrem schönen Nikolaus-Singspiel.
vor 2 Stunden
Große Angebotsvielfalt
Der Fessenbacher Weihnachtsmarkt war mit vielen schönen Ständen eine Augenweide. Begeistert waren die Besucher auch vom Auftritt der Kita-Kinder
Ein Müllcontainer eines Offenburger Unternehmens soll am Mittwoch gebrannt und dabei einen Schaden von mehreren Tausend Euro verursacht haben.
vor 2 Stunden
Offenburg
Nach einem Brand im Müllcontainer eines Offenburger Unternehmens ermittelt die Polizei nun nach der Ursache. Bei dem Brand soll niemand verletzt worden sein. Der Schaden beträgt mehrere Tausend Euro.
Der Verein "Stark" zog Bilanz: von links Anja Jilg, Patrick Dreilich, Monika Bleier, Mathilde Zimmermann, Evelyn Herrmann, Oliver Lemke, Kathrin Lehmann und Isolde Schmidt.
vor 3 Stunden
"Stark e. V." zog Bilanz
Der "Stark e. V." hat sich seit zehn Jahren auf die Fahnen geschrieben, Kinder vor Missbrauch zu schützen. Dazu dient auch ein Aktionstag namens "Pfoten weg!", der 2024 wieder stattfinden soll.
Ein 32-Jähriger stellte Strafanzeige, nachdem er bei einem Betrug mit einer scheinbaren "Internet-Brokerin" eine mittlere vierstellige Summe verloren hat.
vor 4 Stunden
Offenburg
Durch eine angebliche "Internet-Brokerin" ist ein 32-Jähriger davon überzeugt worden eine hohe vierstellige Summe in Kryptowährung zu investieren. Vermutlich handelte es sich dabei um Betrug, denn er sollte Gebühren und Steuern in mittlerer vierstelliger Höhe zahlen.
Karim Mohamed, Isabella Eichner und Sven Hoffmann sind die Integrationsmanager für Ortenberg, Berghaupten/Ohlsbach und Gengenbach.
vor 5 Stunden
Caritasverband
Die Stellen für das Management in Berghaupten, Ohlsbach und Ortenberg sind neu besetzt. Dass sich das Bemühen um Flüchtlinge trotz vieler Hürden lohnt, zeigt ein Beispiel.
Die Sonderausstellung „Auftakt des Terrors" wird im Salmen eröffnet.
vor 5 Stunden
Offenburg
Im Salmen wird am Donnerstag, 7. Dezember, um 19 Uhr die Sonderausstellung „Auftakt des Terrors. Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ eröffnet. Sie läuft bis zum 6. Februar in Offenburg.
Nikolaus Sauer betreibt mehrere McDonald's-Restaurants, unter anderem am Standort Offenburg.
vor 8 Stunden
OT-Adventskalender (6)
Die Vorfreude auf Weihnachten wächst. Täglich beantworten stadtbekannte Gesichter fünf Fragen. Heute passend zum Nikolaustag: Nikolaus Sauer, Betreiber des McDonald’s in Offenburg.
Noch probt „alla gued“ im Griesheimer Vereinsheim, und da steht auch Regisseur Ralf Kaminski (rechts) mal aushilfsweise Bernhard Lehmann zur Seite.
vor 10 Stunden
Weihnachtliches Stück
Die Theaterwerkstatt "alla gued" tritt im Jergerheim in Hildboltsweier und in Griesheim auf. Gespielt wird die weihnachtliche Komödie in drei Akten von Markus Schmidt „Horch, was kommt von draußen rein“.
Das erste Adventsfenster am Griesheimer Rathaus wurde am ersten Advent präsentiert.
vor 10 Stunden
Adventsfenster-Aktion
Die Adventsfenster-Aktion in Griesheim läuft täglich bis Heiligabend. An unterschiedlichen Orten werden abends Fenster geöffnet.
Jugendhilfeeinrichtungen präsentierten sich bei den Pegasus-Schulen (von links): Irene Paul (Haus des Lebens), Alexandra Ehret, Seline Pfeffer (beide Haus Helma), Simone Schindler (Pegasus Jugendhilfe), Thiemo Lott, Patrick Grimmig (beide Agil Event), Gabi Sornik (Haus Fichtenhalde) und Iryna Dovbryna (Pegasus Fachschulen).
vor 10 Stunden
Neues Angebot
Verschiedene Jugendhilfeeinrichtungen haben ihre Arbeit bei den Pegasus-Fachschulen in Schutterwald präsentiert. Das Angebot soll es wieder geben.
Wie jedes Forum zur Kommunalwahl begann auch das in Berghaupten mit einer Präsentationsrunde der Teilnehmer, um sich kennenzulernen.
vor 10 Stunden
Forum vor der Kommunalwahl
In der Gemeinde Berghaupten fand nach Gengenbach ein Forum vor der Kommunalwahl im Juni 2024 statt. Die Resonanz hielt sich mit nur fünf Interessierten in Grenzen. Allerdings setzten amtierende Gemeinderäte und der Bürgermeister Impulse.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    vor 10 Stunden
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.