Weihnachtsmarkt-Saison eröffnet

Biberachs Ortsmitte strahlt im Lichterglanz

Von Inka Kleinke-Bialy
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
04. December 2024
Christbaum und Riesenkerze erstrahlten beim Biberacher Weihnachtsmarkt.

Christbaum und Riesenkerze erstrahlten beim Biberacher Weihnachtsmarkt. ©Inka Kleinke-Bialy

Am Sonntag wurde die Weihnachtsmarkt-Saison eröffnet. Jeden Freitagabend im Advent ist nun ein Marktbummel möglich, um sich bei Musik und Glühwein gemütlich zu treffen.

Bereits zehn Minuten nach der Eröffnung um 13 Uhr hatten sich die ersten 100 Besucher am Sonntag auf dem Weihnachtsmarkt in der Ortsmitte Biberach eingefunden, und stetig wurden es mehr. Viele von ihnen nutzten die Mittagessenszeit, um sich an dem kulinarischen Angebot zu laben.

Um 14 Uhr sorgte die Oberharmersbacher A-Capella-Gruppe „Blue Notes“ für festliche Stimmung. Um 15.30 Uhr folgte eine Tanzaufführung der Kids vom TV Biberach, bevor es mit Gesang weiterging. Diesmal war der muntere Kinderchor „KiKIBi“ an der Reihe, gemeinsam mit dem Männerchor von „Chor für alle – Liederkranz Biberach“.

Um 16.50 Uhr dann war die Dunkelheit so weit fortgeschritten, dass das Rathausglöckchen Bürgermeister Jonas Breig auf die große Bühne rief. Er eröffnete offiziell die Biberacher Weihnachtsmarkt-Saison. „Ein besonderes Highlight neben der Riesenkerze in diesem Jahr ist das frisch sanierte Kettererhaus“, betonte er, „die Fassade erstrahlt nun endlich wieder in frischem Glanz.“ Die Arbeiten konnten pünktlich zur Eröffnung des Weihnachtsmarktes abgeschlossen werden.

Großer Andrang

Großer Andrang herrschte auch dort, denn für kleine Besucher war das Erdgeschoss des Heimatmuseums zu einer „Weihnachtsstube“ umfunktioniert worden, die von 14 bis 18 Uhr kostenlos mit einem tollen Programm aufwartete: In der kuschelig warmen Bauernstube konnten die Kinder ein Puppenspiel erleben oder Weihnachtsgeschichten lauschen – dafür sorgten das Team der katholischen Bücherei und das Team des Naturkindergartens. Auch gebastelt und gemalt wurde.

Draußen auf dem Weihnachtsmarkt lud der Bürgermeister die Besucher dazu ein, die kunsthandwerkliche Vielfalt an den Ständen zu bewundern, Geschenkideen zu sammeln und Selbstgebackenes sowie andere Leckereien zu probieren.

Dann hieß es: „Licht an!“

Und dann hieß es: „Licht an!“, und die Weihnachtsbeleuchtung entfaltete ihre volle Pracht – von der riesigen Kerze des Rietsche-Kamins sowie den Kerzen am Eingang zum Weihnachtsmarkt über den mächtigen Tannenbaum hin zur Beleuchtung in, an und über den vielen Marktständen.

In vielen Händen dampfte aromatischer Glühwein in Tassen, während nun die Biberacher „Moschdmusik“ mit schwungvoll arrangierten weihnachtlichen Weisen unterhielt.

Gemütliches Markttreiben wird bis zum 20. Dezember an jedem Freitag im Advent stattfinden, von 17 bis 21 Uhr.

Überdies wies Bürgermeister Jonas Breig auf die Kunstausstellung „Inspiration Farben“ von Anette Isabo hin. An den Freitagen im Advent ist sie von 17 bis 20 Uhr im Bürgersaal des Rathauses zu sehen, mit der Künstlerin vor Ort.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Thomas Decker, Peter Fischer und Mike Harter freuen sich auf das üppige Fasentprogramm ihrer Zunft. Den ein oder anderen wird man heute auf dem Wochenmarkt sehen.
vor 11 Stunden
Es wird wieder närrisch in Offenburg
Die Althistorische Narrenzunft hat ihr närrisches Programm für die kommenden Wochen vorgestellt. Eine große Änderung gibt es, manche Veranstaltungen sind schon ausverkauft.
Präsentiert wurde neben stimmungsvollen Darbietungen wie Tänze der  „Space Girls aus der Zukunft“ auch die neue Zunftfahne, die Andrea und Markus Sontag von Hand gepinselt haben.
vor 14 Stunden
Mit neuer Fahne
So kreativ wie unterhaltsam war das Bühnenprogramm bei der Fasenteröffnung der Althistorischen Narrenzunft am ­Wochenende. Neue Ämter wurden verteilt, neue Mitglieder aufgenommen und ein neues Motto bekanntgegeben.
Einer der vielen Bahnübergänge befindet sich in Zell auf Höhe der Firma Ritter. 
vor 14 Stunden
Das Bähnle im Harmersbachtal
OT-Serie „120 Jahre s’Bähnle“, Teil 6: Das „Bähnle“ kennt jeder im Tal, nicht jeder kennt aber interessante Details zu Zug und Strecke – die SWEG schon. Eins ist klar: Auf den Gleisen hat niemand was zu suchen, das kann lebensgefährlich werden!
Neue offizielle Polonaise-Route an Fasnacht: die Steinstraße! 
vor 20 Stunden
Kolumne
Um frierende Wahlkämpfer, erste Namensvorschläge fürs Offenburger Fasentskind, eine verwehrte Zugabe, einen Werbeslogan der Althistorischen Narrenzunft und Kleidungstrends bei Bürgermeisterkandidaten geht es diese Woche im Offenburger Stadtgeflüster.
Die Arbeiten rund um das Rathaus in Ebersweier schreiten voran. Aktuell sind die Baggerarbeiten beim alten Lehrerhaus in vollem Gang.
vor 23 Stunden
Rathausplatz
Der Rathausplatz in Ebersweier soll zum Dorftreffpunkt werden. 800.000 Euro kostet die Maßnahme. Bis Ostern sollen die Tiefbauarbeiten abgeschlossen sein.
18.01.2025
Ortschaftsrat
Neuigkeiten gab es im Ortschaftsrat Zunsweier: Das Mitteilungsblatt wurde neu gestaltet, ein neuer Kleinschlepper wurde angeschafft und es gibt Änderungen bei den Geburtstagsbesuchen.
Cathrin Egle bekam von ihrem Kollegium ein "Survival-Kit" für die bevorstehende Zeit der Veränderungen und Herausforderungen, die sie als Rektorin erwarten. 
18.01.2025
Offenburg
Cathrin Egle, neue Rektorin der Offenburger Anne-Frank-Schule, wurde am Freitag offiziell in ihr Amt eingeführt. Für die "Chefin mit Herz" gab es in der Feierstunde viele lobende Worte.
Die Gengenbacher Bürgermeisterwahl findet am Sonntag, 26. Januar, statt. Die Auszählung (Symbolfoto) beginnt unmittelbar nach Schließung der Wahllokale.
18.01.2025
Die Stadtverwaltung lädt ein
Nach dem OT-Lokalforum am Montagabend, das 1100 Gäste in der Kinzigtalhalle besucht hatten, kommt es dort am Montag, 20. Januar, 19 Uhr, zur Kandidatenvorstellung der Stadt mit Sven Müller, Andrea Ahlemeyer-Stubbe, Achim Fuchs, Philipp Clever und Peter Landschütz.
Freuen sich über die Wahl (von links): Felix Ockenfuß, Adrian Gegg, Anja Heckendorf-Dierle, Fred Hugle, Dorothea von Trotha, Johanna Bellert, Konstantin Egert, Silke Grüner, Erich Kiefer, Christian Seifert, Vorsitzender Jens Herbert. Es fehlen: Irina Pracht, Matthias Dierle, Conny Gaß, Tanja Häßler, Ludwig Holl, Anja Lux.
17.01.2025
CDU-Bundestagskandidat war anwesend
Der CDU-Stadtverband Offenburg hat einen neuen Vorstand gewählt. Jens Herbert wurde einstimmig als Vorsitzender im Amt bestätigt. Auf eine Sache zeigte sich die CDU besonders stolz.
Ein lustiges Völkchen, die Schorli-Waggis aus Niederschopfheim. 
17.01.2025
Hohberg - Niederschopfheim
Große Party in der Harmoniehalle mit viel Musik
Beim Neujahrsempfang gab es Blumen für Annika Wendle (Zweite von rechts). Ganz rechts Moderator Stefan Mayer. Bürgermeister Tobias Uhrich hatte Unterstützung von seinen Mitarbeiterinnen Romina Kraus und Nadja Fischer.
17.01.2025
Neuried
Beim Neujahrsempfang der Gemeinde Neuried zog Bürgermeister Tobias Uhrich Bilanz über das Jahr 2024, aber auch über die erste Hälfte seiner Amtszeit. Und er wartete mit einer Überraschung auf.
Der Spatenstich für das Pflegeheim Konradshaus ist an der Stelle, wo zuvor das Gemeindezentrum Dreifaltigkeit stand, erfolgt (Am Feuerbach 44). Im Bagger sitzt der Geschäftsführer der Vinzentiushaus GmbH, Dirk Döbele. Zum Spaten griffen unter anderem die Architekten Martin Dürr (links), Stefan Ringwald (Vierter von rechts), OB Marco Steffens (Achter von links) und Dekan Matthias Bürkle (Dritter von rechts). Nach Fertigstellung des Hauses wird es Andrea Haagen (Zweite von rechts) leiten.
17.01.2025
Konradhaus wird nun gebaut
Der Spatenstich für das aufgrund seiner Größe bei Anwohnern nicht unumstrittenen Pflegeheim Konradshaus ist gestern erfolgt. Einweihung des mllionenschweren Baus soll Anfang 2027 sein.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Isenmann Ingenieur GmbH (Standort Haslach) hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem der größten Ingenieurbüros für Tragwerksplanung im Ortenaukreis entwickelt.
    11.01.2025
    Isenmann Ingenieur GmbH: Jubiläum, Wachstum, Firmenzentrale
    Die Isenmann Ingenieur GmbH feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Von einem kleinen Ingenieurbüro hat sie sich zu einem der größten Anbieter für Tragwerksplanung am südlichen Oberrhein entwickelt – mit einer modernen Firmenzentrale und einem breiten Leistungsspektrum.
  • Familienunternehmen mit langer Tradition: Ein respektvoller Umgang gehört beim Elektrogroßhandel Streb zum guten Ton.
    10.01.2025
    125 Jahre Erfolg durch Tradition und Innovation
    Seit 1896 steht das Familienunternehmen für Verlässlichkeit, Qualität und Innovation. Mit 1000 Mitarbeitenden an 25 Standorten und einer breiten Produktpalette, werden Talente gesucht, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte!
  • Junge Fachkräfte finden viele Karrierechancen in der Ortenau. 
    20.12.2024
    Die Ortenau bietet viele Karrierechancen
    Der Heimatbesuch zum Fest kann für junge Fachkräfte, die ihren Job und ihren Standort wechseln wollen, eine Riesenchance sein.
  • Seit der Gründung im Jahr 1994 ist das Schwarz-Team auf 50 Mitarbeitende angewachsen.
    07.12.2024
    Schwarz GmbH in Berghaupten feiert 30-jähriges Jubiläum
    Gegründet von Michael Schwarz in einer Mietwohnung in Gengenbach, entwickelte sich das Unternehmen zum regionalen Ansprechpartner rund um Elektro- und Sicherheitslösungen. 50 Mitarbeitende – Meister, Gesellen und Fachkräfte kümmern sich um die Belange der Kunden.