Volumen von knapp 170 000 Euro

Bürgerstiftung Durbach: Erste Bilanz fällt positiv aus

Volker Gegg
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
24. November 2018

Durch den Verkauf des Stiftungsweins erhält die Bürgerstiftung Durbach Einnahmen. Von links: WG-Geschäftsführer Stephan Danner, Stiftungsvorsitzender Manfred Musger und Durbachs Bürgermeister Andreas König. ©Volker Gegg

Gute Zahlen und eine Erhöhung des Stiftungskapitals konnte die Bürgerstiftung Durbach ein Jahr nach ihrer Gründung verbuchen. Vier neue Gründungsstifter erhöhten das Stiftungskapital. Erste Förderprojekte sind in Angriff genommen worden.

Hervorragend aus den Kinderschuhen gekommen, so lautete am Montagabend im Winzersaal der Durbacher Winzergenossenschaft die Information des Stiftungsvorstands bei der Stifterversammlung der Durbacher Bürgerstiftung. 
Am 11. Oktober 2017 offiziell gegründet, hat die Bürgerstiftung bereits richtig Fahrt aufgenommen, wie Stiftungsvorstand Manfred Musger vor den 35 anwesenden Gründungsstiftern bilanzierte. Auf der Gründungsurkunde der Bürgerstiftung wurden damals 50 Gründungsstifter eingetragen mit einem Stiftungsvolumen in Höhe von 157 283,33 Euro. 

In den ersten 13 Monaten nach der Gründung konnten vier weitere Gründungsstifter sowie eine Zustiftung verbucht werden, sodass Schatzmeister Ulrich Person aktuell einen Zuwachs von 12 500 Euro auf 169 983,33 Euro verbuchen konnte. Da nur die Erträge aus dem Stiftungskapital samt Spenden und sonstigen Zuwendungen für die Zwecke der Stiftung eingesetzt werden können, wurde das Stiftungskapital auf mehrere Anlageformen aufgeteilt. 

Geld angelegt

Aktuell wurden elf Prozent des Stiftungskapitals in Aktion angelegt, 28 Prozent in Immobilienfonds investiert und der große Rest bei Kreditinstituten angelegt. Laut den allgemeinen Anlagerichtlinien für Bürgerstiftungen dürfen insgesamt höchstens 40 Prozent des Stiftungsvermögens in Aktien- und Immobilienfonds angelegt werden, was auch eingehalten wurde, wie Person betonte

- Anzeige -


Zuzüglich zum Stiftungskapital konnte die Durbacher Bürgerstiftung im vergangenen Jahr noch Spenden und Einnahmen aus dem Verkauf des Stiftungsweins in einer Höhe von 8923,61 Euro verbuchen. Gefördert wurden mit den Einnahmen ein Spielteppich für die Kindertagesstätte in Durbach mit 826 Euro, ein Zuschuss für ein Spiel- und Gartenhaus für die Kindertagesstätte in Ebersweier mit 1530 Euro sowie ein Zuschuss für die Anschaffung neuer Jugenfußballtore für den SC Durbachtal in Höhe von 500 Euro. 

4500 Euro hat die Bürgerstiftung eingeplant für den Bau von neun Hochbeeten für das Projekt »Schulgarten« der Durbacher Staufenberg-Schule. Die Hochbeete samt einer Wasserentnahmestelle sollen im Mai 2019 ihrer Bestimmung übergeben werden. 
Der Verkauf des Stifterweins ist bereits angelaufen und der Wein wurde laut Musger beim »Burefeschd« und anderen Veranstaltungen wie dem Ortenauer Weinfest beworben. 
Auch beim Weihnachtsmarkt kommende Woche rund um die Durbacher Winzergenossenschaft soll mit einem Stand für den von der Winzergenossenschaft als Stifterwein ausgebauten Spätburgunder Rotwein geworben werden. 2,50 Euro kommen bei einem Flaschenpreis von 9,90 Euro der Bürgerstiftung zu. 

Auch ein Faksimile der von Werner Halley gestalteten Stiftungsurkunde kann von der Bürgerstiftung zum Preis von 45 Euro erworben werden. Die Auflage ist auf 50 Exemplare limitiert. »Ich bin wirklich stolz, wie gut die Bürgerstiftung gestartet ist«, bilanzierte Durbachs Bürgermeister Andreas König den Blick auf die vorgelegten Zahlen. 

Den Fokus für ihre zukünftigen Aktivitäten möchte die Bürgerstiftung auf die Gewinnung von Spenden, aber auch auf die Öffentlichkeitsarbeit legen.  

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

vor 6 Stunden
Das Beste der Woche
Niemand mag das Alter. Aber manche haben ein probates Mittel dagegen. Wir dürfen also ruhig von Prominenten lernen.
Änderungen gibt es bei der Biogasanlage. 
vor 6 Stunden
Neuried
Unter den Anträgen waren auch ein zehn-Familien-Haus in Ichenheim und der Austausch der Membranfolienspeicher für die Biogasanlage in Altenheim.
Änderungen gibt es bei der Biogasanlage.
vor 7 Stunden
Neuried
Unter den Anträgen waren auch ein zehn-Familien-Haus in Ichenheim und der Austausch der Membranfolienspeicher für die Biogasanlage in Altenheim. Wie die Umnutzung eines Tabakschopfs zu einem Wohnhaus ankommt.
Tauschten sich in Offenburg aus (von links): Julia Letsche, Birgit Seitz, Richard Groß, Andreas Stoch, Martina Bregler und Hans-Peter Kopp.
vor 7 Stunden
Besuch von SPD-Landeschef Andreas Stoch
Beim Besuch des SPD-Landesvorsitzenden Andreas Stoch stellte Sozialbürgermeister Hans-Peter Kopp das Offenburger Kita-Modell, das sehr vielversprechend angelaufen sei. Aber zwei große Probleme gibt es laut Kopp noch.
Zur Kommunalen Wärmeplanung gehört es, den Ist-Zustand für die Wärmeerzeugung zu erfassen (Symbolbild).
vor 8 Stunden
Hohberg
Der Hohberger Gemeinderat diskutierte engagiert die Kommunale Wärmeplanung und die Frage, ob Hohberg jetzt schon einsteigen soll. Ein Beschluss kam nicht zustande.
Die Angeklagten spähten einen Christbaumbauern aus, um seine Einnahmen zu erbeuten. Außerdem brachen sie bei einem Mitarbeiter eines Finanzdienstleisters ein.
vor 9 Stunden
Einbrecherbande auf der Anklagebank
Nach schweren Bandendiebstählen müssen sich die mutmaßlichen Täter in Offenburg vor Gericht verantworten. Sie suchten einen Christbaumbauern und einen Finanzdienstleister gezielt heim. Letzterem setzten sie sogar einen Peilsender ans Fahrzeug.
Bei der Mitmachaktion "Coole Orte" haben Bürger insgesamt 63 Orte gesammelt, an denen man sich an heißen Tagen abkühlen kann.
vor 9 Stunden
Städtische Mitmachaktion
Die städtische Mitmachaktion "Coole Orte", bei der Bürger ihre Lieblingsorte an heißen Tagen eintragen konnten, ist zu Ende. Am häufigsten wurden ein bestimmter Straßenzug genannt.
Ein Offenburger Baumcontainer vor dem Rathaus beim Aufbau. Zwei dieser Art sollen auch in Gengenbach aufgestellt werden. 
vor 9 Stunden
Stadt bestellt Baumcontainer
Der Gemeinderat beschloss die Anschaffung von zwei Baum-Containern nach dem Vorbild Offenburgs. Über den Standort ist noch nicht entschieden, viele liebäugeln aber mit dem Marktplatz.
Das Jugendsinfonieorchester brillierte beim Konzert in der Oberrheinhalle am Sonntagabend.
vor 10 Stunden
Auftritt in der Oberrheinhalle
Begeisterter Applaus war die Belohnung für die jungen Musiker und den Dirigenten Rolf Schilli beim Konzert des Jugendsinfonieorchesters Offenburg am Sonntag in der Oberrheinhalle.
Die neu aufgenommen Ministranten mit Vikar Mike Spitschu (rechts).
vor 11 Stunden
Gottesdienst
Neue Ministranten wurden am Sonntag beim Gottesdienst in der Weingartenkirche aufgenommen.
Ralph Fröhlich ist das Gesicht der Baum-Protestbewegung in Offenburg. 
vor 14 Stunden
Offenburg
Ralph Fröhlich fordert in einem Schreiben an die Rathausspitze und die Gemeinderäte, dass Ratssitzungen online übertragen werden sollen. Er erhofft sich, dass der OB das Thema selbst auf die Tagesordnung setzt.
Angriffstruppführer Linus Schillinger bekam beim Löschen des Brandes Unterstützung von Angriffstruppmann Julian Beathalter.
vor 15 Stunden
Jugend zeigt ihr Können
Eine Schauübung, musikalische Unterhaltung und das traditionelle Menschenkickerturnier waren beim Brandschutztag der Freiwilligen Feuerwehr Schutterwald am Samstag geboten.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Christian Bächle, seit 1. Januar 2022 Geschäftsführer der B+M Holzwelt GmbH in Appenweier.
    19.09.2023
    Mit Innovationen gegen die Unsicherheit
    Während die Baubranche stöhnt, setzt die B+M Holzwelt GmbH weiter auf Innovationen und Investitionen. Zukunftsweisend sind ein neuer Fuhrpark und ein ausgeklügeltes System, mit dem Gebäude effektiver als bisher gedämmt werden können.
  • Die B+M Holzwelt GmbH hat einen neuen Fuhrpark: Damit die Ware zeitnah beim Kunden ankommt. 
    19.09.2023
    B+M Holzwelt GmbH: Seit 72 Jahren ein starker Partner
    Holz liegt als Baustoff im Trend. Zu Recht, denn es vereint viele gute Eigenschaften. Dabei spielen Nachhaltigkeit und Umwelt eine immer größere Rolle. Eine Verantwortung, der sich das Unternehmen B+M Holzwelt GmbH in Appenweier stellt.
  • Der Ursache auf der Spur: Orthopädieschuhmachermeister Simon Allgeier vermisst mittels moderner Technik einen Fuß.
    18.09.2023
    Füße gut – vieles gut: FUSS ArT bietet Service vom Meister
    Im Laufe unseres Lebens leisten unsere Füße Schwerstarbeit: Wir gehen, laufen, balancieren, tanzen – bis uns Schmerzen stoppen. So weit muss es nicht kommen: Das Team der Manufaktur für Orthopädieschuhtechnik berät, testet und versorgt individuell.
  • Bei den Bewerbertagen am 22. und 23. September 2023 haben Berufsanfänger- und erfahrene die Möglichkeit sich über Karrierechancen bei J. Schneider Elektrotechnik zu informieren.
    15.09.2023
    Unkompliziert, einfach und unverbindlich
    J. Schneider Elektrotechnik in Offenburg lädt am Freitag und Samstag, 22. und 23. September, zum Speed-Dating ein. Bei den Bewerbertagen haben nicht nur Berufseinsteiger die Möglichkeit, sich ein Bild vom Unternehmen zu machen.