Wie die Kacheln an einem Ofen

„Dankeabend“ der Pfarrgemeinde St. Jakobus Schutterwald

Hanspeter Schwenninger
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
15. Januar 2020

Der „Dankeabend“ der Pfarrgemeinde St. Jakobus im Martinskeller. ©Hanspeter Schwenninger

Rund 150 Ehrenamtlichen ist in einem Gottesdienst von Pfarrer Emerich Sumser Dank für ihre Arbeit ausgesprochen worden. Anschließend hat die Pfarrgemeinde St. Jakobus Schutterwald zum „Dankeabend“ geladen. 

Beim „Dankeabend“ hat die Pfarrgemeinde St. Jakobus Schutterwald zurück und in die Zukunft geblickt. Los ging es mit einem  Gottesdienst, der vom Kirchenchor Schutterwald/Dundenheim unter der Leitung von Josef Bürkle festlich gestaltet und musikalisch von Peter Panizzi an der Orgel und Martin Junker mit der Trompete umrahmt wurde. Pfarrer Emerich Sumser sprach fast 150 ehrenamtlichen Mitarbeitern Dank und Anerkennung aus. 

In der Predigt verdeutlichte Sumser, dass jeder mit seinen Begabungen ein von Gott Beschenkter sei. Daraus entwickle sich eine Dynamik: Jeder, der sich als Beschenkter erlebt, möchte auch andere beschenken. Nach dem Schlusslied wurden die Gottesdienstbesucher zum Dankeabend in den Martinskeller eingeladen.

Unter der Moderation von Gemeindereferent Panizzi fand dort ein fröhlicher Abend statt. Die Sprecherin des Gemeindeteams, Dagmar Jansen, freute sich über die vielen Haupt- und Ehrenamtlichen, die der Einladung gefolgt waren. Jansen hat in einem von ihr gestalteten Gleichnis von der einen Kachel und den vielen Kacheln die Arbeit einer aktiven Pfarrgemeinde erklärt. So, wie es für einen wärmenden Ofen vieler Kacheln bedarf, damit die Glut von innen, in wärmenden Strahlen nach außen weitergeleitet werden kann, so ist es mit dem Engagement vieler Menschen, die sich als Beschenkte erfahren und diese Erfahrung weiter geben wollen. 

In diesem Sinne wurden die Hauptamtlichen im Pastoralteam, die Sekretärinnen, die Kindergartenleiterinnen, die Pfarrgemeinderäte, die Mitglieder des Gemeindeteams, der Kirchenchor und mehr als 30 Gruppierungen, die sich in der Pfarrgemeinde engagieren, willkommen geheißen.

Dagmar Jansen, Susanne Schneider und Peter Panizzi erinnerten an Großereignisse des vergangenen Jahres: Die Pastoralkonzeption für die Seelsorgeeinheit wurde erarbeitet und nach dem Startschuss im Herbst in drei Schwerpunkten umgesetzt: An die Welt denken und die Schöpfung bewahren, Kinder- und Jugendarbeit und eine offene, gastfreundliche Kirche. 

- Anzeige -

Einige Frauen sind bei der Aktion „Maria 2.0“ aktiv und schaffen ein Netzwerk, um sich für die Rechte der Frauen in der Kirche einzusetzen.

Pfarrer Sumser nannte in einem kurzen Ausblick auch die Vorhaben für 2020: Die Gemeinde will den Kindergarten samt Begegnungsräume im Untergeschoss kaufen. Nun liegt der Ball bei der Kirche: Genehmigt das Ordinariat den Neubau eines Pfarrgemeindezentrums im Pfarrgarten, kann der Kindergarten verkauft werden. Allerdings mit der Folge einer mindestens zweijährigen Durststrecke an Räumlichkeiten für die Pfarrei, bis der Neubau bezugsfertig ist. 

Lehnt das Ordinariat den Antrag für einen Neubau ab, kann die Pfarrgemeinde die bisherigen Räume nicht verkaufen. Wehmut über den bevorstehenden Verlust des Martinskellers war deutlich zu spüren. 

Am 22. März sind Pfarrgemeinderatswahlen. Die Seelsorgeeinheit braucht ein entscheidungsfähiges Gremium für rechtliche Obliegenheiten, pastorale Impulse und die Gleichbehandlung der bisherigen Pfarrgemeinden. Die Vorgaben für die Pastoral 2030 sind eine große Herausforderung. Bei zukünftiger Zentralisierung und immer weniger hauptamtlicher Mitarbeiter ist es hart, die Seelsorge in der Fläche am Leben zu erhalten.

Besonderer Dank wurde an Dagmar Jansen und dem fünfköpfigen Küchenteam ausgesprochen, waren sie Garanten für einen genussvollen Abend.

Info

Personelle Veränderungen

Im Februar sind Sabine Hug und Vera Göppert als Pfarrsekretärinnen eingestellt worden. Im Mai wurde Frau Ott als Leiterin des Jakobuskindergartens verabschiedet, im September hat Pastoralreferentin Verena Sester ihren Dienst angetreten, die FSJ-Stelle wurde mit Benedikt Kiefer besetzt. Schutzkonzeptbeauftragte sind Gudrun Herrmann und Michael Hass. Engagierte Gemeindemitglieder wurden verabschiedet: Aus dem Gemeindeteam Nicole Harrer, Klara Blachowski vom Besuchsdienst, Lilo Schmidt als Lektorin und Kommunionhelferin, Konrad und Monika Haß vom Schließdienst der Höfener Kapelle, Christa Obert als Kommunionhelferin.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Samstagnachmittag auf der Bundesstraße B3 zwischen Offenburg und Hohberg, in Höhe des Industriegebietes Offenburg. Beide Fahrzeuge wurden dabei von der Fahrbahn geschleudert
vor 1 Stunde
Offenburg
Ein schwerer Unfall ereignete sich am Samstagnachmittag auf der Bundesstraße B3 zwischen Offenburg und Hohberg, in Höhe des Industriegebietes Offenburg.
Mögliche Projekte der Ortsentwicklung wurden an Stellwänden gezeigt.
vor 13 Stunden
Gemeindeentwicklung
Im Rahmen einer Sondersitzung des Gemeinderats wurde das Gemeindeentwicklungs-Konzept für Biberach vorgestellt. Viele Vorhaben sind schon länger in der Warteschleife.
Lisa und Lara Erbès (von links) begeisterten ihr Publikum bei einer adventlichen Ausgabe der "Kammermusik an der Kinzig" vergangenen Sonntag.
vor 17 Stunden
Orgel trifft auf Cello
Musikalischer Adventsbeginn in der Matthäusgemeinde: Barockmusik mit Lisa und Lara Erbès und adventliche Texte stimmten auf die besinnliche Jahreszeit im Gemeindezentrum Weier ein.
Tolle Geschenkidee: Schneeballformer. 
vor 19 Stunden
Der Schutterwälder an sich
Neben höchst besinnlicher Adventswünsche muss sich "der Schutterwälder an sich" heute mal wieder über schlimmste Sprachverhunzung aufregen.
Bürgermeister Thorsten Erny (links) freut sich, dass Philip Kaufmann die Stelle des Kämmerers übernimmt.
vor 20 Stunden
Freude beim Bürgermeister
Der Gemeinderat der Stadt Gengenbach hat der Einstellung von Philip Kaufmann als Kämmerer der Stadt Gengenbach zugestimmt. Der Diplom-Verwaltungswirt hatte sich zuvor in nichtöffentlicher Sitzung persönlich vorstellt.
Wacht mit knechtruprechthaftem Kettenrasseln darüber, dass die Stadtverwaltung artig bleibt: Baumretter Ralph Fröhlich.
vor 22 Stunden
Blick ins Nikolaus-Buch
Wir haben exklusiv fürs Stadtgeflüster entdeckt, was im Nikolausbuch über Offenburg steht. Unter anderem geht es um einen zu fleißigen Burda-Mitarbeiter, den kettenrasselnden und rutenschwingenden "Baumretter" Ralph Fröhlich sowie Santas fehlender Landebahn.
Die Neugefirmten mit Bischof Matthias Ring und den Konzelebranten.
09.12.2023
Jubiläum in Offenburg
Seit 150 Jahren dient die St. Mattiaskirche der alt-katholischen Gemeinde als Gotteshaus. Das wurde mit einer Firmung und Bischofbesuch gefeiert.
Marco Bauert (links) und Carlo Wörter testen den neu asphaltierten Weg.
09.12.2023
Mehr Komfort für Radler
Keine Fahrten mehr durch den Dreck: Der Radweg zwischen der Hochschule und dem Großem Deich ist nach einer Meldung auf der Radar-App jetzt asphaltiert.
09.12.2023
OT-Adventskalender (9)
Die Vorfreude auf Weihnachten wächst. Täglich beantworten stadtbekannte Gesichter fünf Fragen. Heute: Renate Dietz, Geschäftsführerin des Familienbetriebs Dietz-Gorges.
Nach zwei Stunden waren die Schutterwälder "Obsthändler" ausverkauft. In Trupp eins waren (von links): Hannah Osiander, Annabell Osiander, Bastian Herrmann, Paula Herrmann, Judith Neff, Leonie Speer, Luisa Feißt, Sarah Neff, Pia Irslinger und Gruppenleiterin Leonie Oßwald.
09.12.2023
Für neue Zelte
Das Schutterwälder Jungkolping benötigt neue Zelte fürs Zeltlager. Deshalb ging der Erlös der diesjährigen Orangen-Verkaufs-Aktion an die Obstverkäufer selbst.
Bem Steiner ist als des Marktes Meister "Gutewicht" zentraler Bestandteil des täglichen Adventskalender-Rituals.
09.12.2023
Samstag und Sonntag
Täglich um 18 Uhr beginnt das Ritual der Fensteröffnung am Gengenbacher Adventskalender. Eingebettet ist dieses immer in ein Begleitprogramm. Dieses lautet am Wochenende:
Der Christbaum wird weiterhin hier aufgestellt, der Maibaum erhält einen anderen Standort.
09.12.2023
Ortschaftsrat
Der Bühler Ortschaftsrat spricht sich für eine Lösung aus und verlagert den Standort für den Bühler Maibaum.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.