Das hat es mit dem "Café Kinderwagen" in Offenburg auf sich
Eltern- und Familienbildungsangebote können Mütter und Väter in ihrer Erziehungskompetenz stärken. Deshalb unterstützt das Land mit dem Programm "Stärke" bedarfsgerechte Familienbildungsangebote vor Ort, wie die Stadt Offenburg in einer Pressemitteilung schreibt. Finanziert werden diese Angebote durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.
Ein solches Angebot ist das "Café Kinderwagen", das immer dienstags im Stadtteil- und Familienzentrum am Mühlbach angeboten wird. Zwischen 9.30 und 10 Uhr kommen die Eltern mit ihren Kindern, dann wird bis 11.30 Uhr zusammen gespielt und sich ausgetauscht. "Alles ganz frei und ungezwungen", wie Melanie Fritsch betont.
Ansprechpartnerin
Sie betreut das Projekt, das es seit 2019 gibt. Dabei ist sie nicht nur Verantwortliche, sie ist vielmehr auch Ansprechpartnerin für die Sorgen und Nöte der Eltern, gibt Erziehungstipps, hört zu und ist einfach da, teilt die Stadt Offenburg weiter mit.
Wie wichtig dieses "Dasein" ist, zeigt Fritsch beispielsweise am Bild der Familie, das sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt hat. "Früher hatten viele Familien Oma und Opa in unmittelbarer Nähe und konnten auf deren Unterstützung zählen. Heute wohnen viele Familien weit auseinander." Sich ein soziales Netz aufzubauen, sei unheimlich wichtig, auch für die Kinder untereinander.
Dass für viele Eltern gerade am Anfang, wenn die Kinder noch sehr klein sind, ein Tag ziemlich lang sein kann, weiß Fritsch aus eigener Erfahrung. Umso schöner sei es, wenn man durch ein wöchentliches Treffen Struktur in den Alltag bringen kann und weiß, dass man auf Gleichgesinnte trifft. "Der Austausch untereinander ist immens wichtig, man fühlt sich verstanden und weiß, dass man nicht alleine ist", beschreibt Melanie Fritsch das Angebot.
Vor dem Kindergarten
Die Kinder sind dabei im Alter bis zu zweieinhalb, drei Jahre, ehe sie in den Kindergarten kommen. Ein festes Programm gibt es nicht, das Beisammensein und der Austausch untereinander stehen im Fokus, teilt die Stadt weiter mit.
Der Raum im Obergeschoss war zu klein geworden, weshalb nun im Foyer des Stadtteil- und Familienzentrums Matten ausgelegt und Spielsachen bereitgestellt werden. Es gibt Kaffee und Wasser, Laugenstangen und Bananen sind nicht nur bei den Kleinen begehrt.
INFO: Wer Interesse am "Café Kinderwagen" hat, kann einfach dienstags im Stadtteil- und Familienzentrum am Mühlbach, Vogesenstraße 14, vorbeikommen. Während der Schulferien findet kein Treffen statt. Ansprechpartnerin ist Melanie Fritsch, Telefon 0781/63918811.