„Fridays-for-Future“: Wie der Streik gelaufen ist

Das Klimabündnis will Straßen besetzen und „stressen“

Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
29. November 2019
Nicht ganz so viele Plakate gab es gestern beim „Fridays-for-Future“-Klimaprotest – wohl wegen des Regens.

(Bild 1/2) Nicht ganz so viele Plakate gab es gestern beim „Fridays-for-Future“-Klimaprotest – wohl wegen des Regens. ©Ulrich Marx

Mehrere Hundert Offenburger Schüler, aber auch Erwachsene sind am Freitag im Rahmen der „Fridays-for-Future“-Proteste in Offenburg auf die Straße gegangen. Sie forderten erneut größere Anstrengungen für den Klimaschutz – und kündigten auch Straßenbesetzungen an. Dabei ließen sich die Teilnehmer vom Wetter nicht abschrecken.

Am Anfang hatte es den Anschein, als würden die Temperaturen um die acht Grad Celsius und der immer wieder aufkommende Nieselregen einen größeren Zulauf verhindern. Die zumeist jüngeren Menschen, die sich am Freitag um 11 Uhr zum Start der siebten „Fridays-for-Future“-Demo bei den Pagoden in der Offenburger Hauptstraße eingefunden hatten, fanden größtenteils noch unter den dortigen Überdachungen einen geschützten Platz. Doch als kurz darauf die Redner das direkt am Weihnachtsbaum aufgestellte Podest betraten, hatte sich das Bild schon gewandelt. Es dürften schließlich zwischen 400 und 500 Menschen gewesen sein, die sich in der Hauptstraße einfanden, bevor sich der Demonstrationszug auf den Weg über den Stadtbuckel, die Freiburger Straße und die Wasserstraße und zurück zum Rathaus machte.

„Gemeinsam kämpfen“
 

Jaana Hilberer, Schülerin des Klostergymnasiums, appellierte zum Auftakt an die Anwesenden: „Lasst uns gemeinsam kämpfen und auf die Straße gehen!“ Sie wies auf weitere Flüchtlingsströme hin, die mit dem Klimawandel zu tun hätten. Doch anstatt etwas gegen die Ursachen zu tun, würden „lieber Mauern gebaut“.

Jonah Bahr (13) und Jakob Bessler (12) traten gemeinsam ans Mikrofon. Ihre Botschaft: „Die Zeit tickt, den Klimawandel kann man nicht verschieben.“ Vieles würde von den Politikern schöngeredet, die zu sehr den Schutz von Öl- und Autoindustrie im Blick hätten. Auch dürfe man sich nicht über „Klimaleugner“ aufregen, sondern müsse selbst handeln.

Yannick Hinzmann vom Klimabündnis kritisierte, dass für Großprojekte wie die gerade eröffnete „Rulantica“ oder das Europäische Forum am Rhein sofort neue Buslinien installiert würden, die im Rench- oder Harmersbachtal dringender gebraucht würden.

- Anzeige -

Es gelte, die Verantwortlichen zu benennen und „ordentlich zu stressen“. Um sich für weniger Autoverkehr und einen besseren ÖPNV stark zu machen, sei nächstes Jahr geplant, Hauptverkehrsadern wie die B33 im Kinzigtal, die Freiburger Straße in Offenburg oder die B415 in Kuhbach zu besetzen, kündigte Hinzmann an. 

Nicht die Ökologie schuld

Tristan Stacey von der IG Metall-Jugend bekundete seine Solidarität mit den Schülern. Die aktuelle Entlassungswelle in der Automobilindustrie habe nichts mit Ökologie oder „Fridays for Future“ zu tun, sondern mit Fehlern im Management. Anstatt sich gegeneinander ausspielen zu lassen, müssten die Arbeiter die Proteste der Schüler unterstützen und sich umgekehrt die Schüler mit den Arbeitern in der Industrie solidarisieren.

Unter den Demonstranten war auch Christina Immenschuh, die zusammen mit ihrem Mann nach Offenburg gekommen war. „Als wir jung waren, haben wir viel sparsamer und umweltfreundlicher gelebt“, sagte die 69-Jährige. Ihre Generation habe noch gelernt zu sparen und mitbekommen, wie es ist, wenn nicht immer alles verfügbar ist. Sie sei der Meinung, „dass unser Lebensstandard zu hoch ist“. 

Ihr „Save-the-Earth“-Schild hielt Mirja Kern hoch. „Wenn man kann, sollte man hingehen“, sagte die Siebtklässlerin von der Waldorfschule angesichts des kühlen und regnerischen Wetters. Wie ihre Freundin Emma Scherer war sie zum zweiten Mal dabei. Sie hätten die Demo einmal getestet, „und es hat uns gefallen“, sagte Emma Scherer.   

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Deutlich zu sehen ist, wie morsch die rund 100 Jahre alte Rosskastanie war.
vor 36 Minuten
Baum nicht mehr standsicher
In Ohlsbach musste der 100 Jahre alte Baum mangels Standsicherheit gefällt werden. Es wird eine Nachpflanzung geben. Doch die alte Kastanie soll von einem Künstler bearbeitet weiterhin im Dorf präsent bleiben.
So soll das neue B&B-Hotel am Bahnhof in Offenburg aussehen.
vor 1 Stunde
Offenburg
In der Maria-und-Georg-Dietrich-Straße in Bahnhofsnähe wird derzeit ein neues Hotel gebaut. Das Gebäude mit 93 Zimmern auf fünf Etagen soll im Sommer eröffnet werden. Jetzt war Richtfest.
Strahlende Gesichter bei der Spendenübergabe an die Berufsschulen (von links): Alexander Stöckel, Monica Kratzer, Stefan Geppert, Carmen Kratzer, Michael Hass, Florian Kratzer, Kai Wellnitz, Michaela Rieger-Motzer, Thorsten Reith, Anke Weinmann, Kirsten Burkard, Christian Maier und Daniel Herzig.
vor 1 Stunde
Offenburg
Die Offenburger Firma Kratzer unterstützt dieses Jahr mit ihrer Weihnachtsspende vier Berufsschulen der eigenen Auszubildenden in der Region mit je 4000 Euro.
Die Kita-Kinder eröffneten den Fessenbacher Weihnachtsmarkt mit ihrem schönen Nikolaus-Singspiel.
vor 3 Stunden
Große Angebotsvielfalt
Der Fessenbacher Weihnachtsmarkt war mit vielen schönen Ständen eine Augenweide. Begeistert waren die Besucher auch vom Auftritt der Kita-Kinder
Ein Müllcontainer eines Offenburger Unternehmens soll am Mittwoch gebrannt und dabei einen Schaden von mehreren Tausend Euro verursacht haben.
vor 4 Stunden
Offenburg
Nach einem Brand im Müllcontainer eines Offenburger Unternehmens ermittelt die Polizei nun nach der Ursache. Bei dem Brand soll niemand verletzt worden sein. Der Schaden beträgt mehrere Tausend Euro.
Der Verein "Stark" zog Bilanz: von links Anja Jilg, Patrick Dreilich, Monika Bleier, Mathilde Zimmermann, Evelyn Herrmann, Oliver Lemke, Kathrin Lehmann und Isolde Schmidt.
vor 4 Stunden
"Stark e. V." zog Bilanz
Der "Stark e. V." hat sich seit zehn Jahren auf die Fahnen geschrieben, Kinder vor Missbrauch zu schützen. Dazu dient auch ein Aktionstag namens "Pfoten weg!", der 2024 wieder stattfinden soll.
Ein 32-Jähriger stellte Strafanzeige, nachdem er bei einem Betrug mit einer scheinbaren "Internet-Brokerin" eine mittlere vierstellige Summe verloren hat.
vor 5 Stunden
Offenburg
Durch eine angebliche "Internet-Brokerin" ist ein 32-Jähriger davon überzeugt worden eine hohe vierstellige Summe in Kryptowährung zu investieren. Vermutlich handelte es sich dabei um Betrug, denn er sollte Gebühren und Steuern in mittlerer vierstelliger Höhe zahlen.
Karim Mohamed, Isabella Eichner und Sven Hoffmann sind die Integrationsmanager für Ortenberg, Berghaupten/Ohlsbach und Gengenbach.
vor 6 Stunden
Caritasverband
Die Stellen für das Management in Berghaupten, Ohlsbach und Ortenberg sind neu besetzt. Dass sich das Bemühen um Flüchtlinge trotz vieler Hürden lohnt, zeigt ein Beispiel.
Die Sonderausstellung „Auftakt des Terrors" wird im Salmen eröffnet.
vor 6 Stunden
Offenburg
Im Salmen wird am Donnerstag, 7. Dezember, um 19 Uhr die Sonderausstellung „Auftakt des Terrors. Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ eröffnet. Sie läuft bis zum 6. Februar in Offenburg.
Nikolaus Sauer betreibt mehrere McDonald's-Restaurants, unter anderem am Standort Offenburg.
vor 9 Stunden
OT-Adventskalender (6)
Die Vorfreude auf Weihnachten wächst. Täglich beantworten stadtbekannte Gesichter fünf Fragen. Heute passend zum Nikolaustag: Nikolaus Sauer, Betreiber des McDonald’s in Offenburg.
Kirsten Pieper und Jochen Basler freuen sich sehr über die „guten Noten“ von drei renommierten Weinführern.
vor 11 Stunden
Zell-Weierbacher Weingut
Der renommierte Falstaff-Wein-Guide hat laut einer Pressemitteilung das junge Zell-Weierbacher Weingut Pieper Basler in seiner neuesten Ausgabe 2024 auf zwei Sterne aufgewertet.
Wie jedes Forum zur Kommunalwahl begann auch das in Berghaupten mit einer Präsentationsrunde der Teilnehmer, um sich kennenzulernen.
vor 11 Stunden
Forum vor der Kommunalwahl
In der Gemeinde Berghaupten fand nach Gengenbach ein Forum vor der Kommunalwahl im Juni 2024 statt. Die Resonanz hielt sich mit nur fünf Interessierten in Grenzen. Allerdings setzten amtierende Gemeinderäte und der Bürgermeister Impulse.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    vor 11 Stunden
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.