Durbach

Den Geschmack gab es sogar gemalt

Volker Gegg
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
03. Juli 2015
Etliche Kostproben gab es beim Klingelberger-Symposium auf Schloss Staufenberg.

Etliche Kostproben gab es beim Klingelberger-Symposium auf Schloss Staufenberg. ©Volker Gegg

Beim vierten »Klingelberger 1782«-Symposium auf Schloss Staufenberg haben sich Weinfreunde, Sommeliers und Weinhändler über das Thema Wein-Sensorik informiert – und gelernt, dass Wein auch als farbiges Kunstwerk beschrieben werden kann. Zu Gast war auch Joel Payne, Deutschlands bekanntester Sommelier.

Das seit vier Jahren stattfindende »Klingelberger 1782«-Symposium auf Schloss Staufenberg hat sich in dieser kurzen Zeit zu einer der bundesweit renommiertesten Plattformen zum fachlichen Austausch zwischen Winzern, Weinhändlern, Sommeliers und Weinfreunden entwickelt. Trotz fast tropisch anmutenden Temperaturen kamen auch am Mittwochabend über 100 Weinkenner zur hochwertigen Riesling-Verkostung, verbunden mit Fachvorträgen mit anerkannten Referenten.

Organisiert wird diese Veranstaltung von den zwölf Mitgliedsbetrieben des Fördervereins »Klingelberger 1782«. Nicht nur Weingüter zwischen Ortenberg und Kappelrodeck sind in diesem Förderkreis dabei, sondern auch vier Winzergenossenschaften. Sie halten das im deutschen Weingesetz verankerte Synonym für Riesling, den Klingelberger, hoch. Dafür wollen sie die Qualität, den Charakter sowie die selbst gegebenen hohen Anbaurichtlinien für den Klingelberger 1782 garantieren.

In diesem Jahr beschäftigte sich das Symposium mit dem Thema Wein-Sensorik, nachdem in den vergangenen Jahren die Schwerpunkte Vermarktung, Anbaukriterien und Qualitätssteigerung waren. »Der Geschmack eines Weines wird nicht nur allein durch die Rebsorte bestimmt, sondern auch durch das jeweilige Terroir, in dem die Reben stehen«, erklärte Professor Ulrich Fischer aus Neustadt an der Weinstraße.  Der Honorarprofessor an der TU Kaiserslautern beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Wein-Sensorik. Er hat unter anderem das Aroma-Rad für Sommeliers und Weinguides entwickelt.

Schmecken kann man im Wein laut Fischer neben dem Boden, auf dem die Trauben reiften, auch das jeweilige Klima sowie den Standort. Die Reben im Durbacher Klingelberg stünden mit einer Hangneigung von 50 Prozent »ideal zur Sonne«, betonte Fischer. Und die Hangneigung habe natürlich auch eine Auswirkung auf den Geschmack. Gute Weine dürften nicht austauschbar sein, vielmehr sollten sie, so Fischer, ihren jeweiligen Standort zum Ausdruck bringen. »Die Menschen suchen nach dem Besonderen, und das finden sie in individuellen Weinen.«

- Anzeige -

Mit Farben und Formen auf Leinwand brachte Martin Darting die Sensorik eines Weines zum Ausdruck. Während gelbe und grüne Töne für die Säure und Frische eines Weines stehen, repräsentieren blaue Farbtöne Mineralität und rote Farben die Süße und den Körper eines Weines. Live und unter Mithilfe der simultan verkostenden Besucher brachte Wein-Sensoriker Darting vor den Augen der Besucher die Geschmackseindrücke eines Klingelberger 1782er Rieslings aus dem Jahr 2014 vom Weingut Hubert Vollmer auf die Leinwand.

Stolzer Hausherr

»Ich bin wirklich stolz, diese Veranstaltung hier auf Staufenberg zu haben«, sagte Hausherr Bernhard Prinz von Baden. Es sei »eine Veranstaltung der Winzer, die mittlerweile weit über die Region hinaus einen Namen hat«, hob er bei der anschließenden Degustation der Klingelberger 1782er Weine im beschatteten Schlosshof hervor.

Auch Deutschlands bekanntester Sommelier und Autor des Weinführers »Gault Millau«, Joel Payne, ließ es sich nicht nehmen, persönlich die edlen Rieslinge der Fördervereinsmitglieder zu kosten. Zu den Weinen genossen die über 100 Symposiums-Teilnehmer Spezialitäten aus der Endinger Slow-Food-Metzgerei von Thomas Dirr sowie der Weinstube auf Schloss Staufenberg.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Die Biedermeiergruppe Offenburg hat am vergangenen Wochenende Offenburgs Partnerstadt ­Altenburg in Thüringen besucht. Auf dem Programm standen gemeinsame Auftritte im Kostüm. Wie hier im Bauernhofmuseum vor den Toren der Stadt.
vor 29 Minuten
Offenburg
Aus Anlass der 35-jährigen Städtepartnerschaft hat die Offenburger Biedermeiergruppe am Wochenende das Folkloreensemble in Altenburg besucht. Gemeinsame Auftritte standen auf dem Programm.
Die Katholiken um Pfarrer Thomas Schwarz feierten in Elgersweier Erntedank und haben einen reichhaltigen Erntedankaltar in der Pfarrkirche St. Markus gestaltet. 
vor 2 Stunden
Schön gestaltete Feier
Elgersweier feierte am Sonntag das Erntedankfest. Die Katholiken hatten sich Mühe gegeben, um eine schöne Feier auf die Beine zu stellen. Auch die Kindergartenkinder wirbelten mit.
Zum Schluss des Wein- und Sängerfests in der Festhalle Zunsweier kamen alle Sänger auf die Bühne und vereinten sich zu einem großen Männerchor. 
vor 3 Stunden
"Tränen in den Augen"
Das Wein- und Sängerfest der Chorvereinigung Zunsweier war eine runde Sache. Mehrere Gastchöre aus der Region sorgten für einen üppigen musikalischen Reigen in der herbstlich geschmückten Halle.
Unvergessliches Erlebnis: Der Freundeskreis Offenburg/Pietra Ligure war traditionell Anfang Oktober zu Besuch in der Partnerstadt.
vor 3 Stunden
Reise in die Partnerstadt Offenburgs
Einen unvergesslichen Ausflug nach Pietra Ligure und entlang der ligurischen Küste hat der Freundeskreis Offenburg/Pietra Ligure erlebt. Bootstour und Stadtrundfahrt als Höhepunkte.
Die Polizeibeamten haben den 25-Jährigen vom Offenburger Bahnhof mit in die Dienststelle genommen, da er sich nicht ausweisen konnte.
vor 4 Stunden
Widerstand geleistet
Am Montag kam es am Offenburger Bahnhof zu einem tätlichen Angriff auf Vollstreckungsbeamte. Der 25-Jährige wurde daraufhin auf die Dienststelle gebracht, wo er einen Beamten anspuckte.
Alle machten mit: Saskia Cott (links) und Mamaar Otmane (rechts) zählten zu den unermüdlichen Animateuren der Kinderdisco beim sonntäglichen Familienoktoberfest des Fußballvereins Rammersweier. 
vor 6 Stunden
Erstmals Familienprogramm am Sonntag
Das Oktoberfest des FV Rammersweier steht bei Partyfans hoch im Kurs: 1000 Menschen feierten am Montagabend. Das Kinder- und Familienprogramm am Sonntag kam ebenfalls gut an.
Gut besucht war am Samstag der Nordracher Landfrauenmarkt vor der Pfarrkirche. Die regionalen Erzeugnisse kamen sehr gut an.
vor 7 Stunden
Bilanz vom Samstag
Am Wochenende fand der traditionelle Herbst-Landfrauenmarkt bei herrlichem Herbstwetter vor der Nordracher Pfarrkirche statt. So ist die Veranstaltung gelaufen.
Eine große Delegation aus Schutterwald mit Bürgermeister Martin Holschuh an der Spitze stattete der Partnergemeinde St. Denis anlässlich des 35-jährigen Bestehens der Jumelage am Wochenende einen Besuch ab. 
vor 9 Stunden
Vorgeschmack auf Paris 2024
Olympische Spiele, riesige Festtorten und "99 Luftballons": Beim Schutterwälder Besuch in St. Denis war einiges geboten. Bürgermeister Martin Holschuh hatte ein riesiges Geschenk dabei.
Auch in Offenburg kommt man an die scharfen Chips. 
vor 9 Stunden
Gefährlicher Trend
Die "Hot Chip Challenge" ist auch in Offenburg präsent. In Automaten und Kiosken kann man die gefährlich scharfen Chips kaufen. Doch die Mutprobe kann lebensgefährlich werden. Ein Offenburger erzählt...
Eine Kolumne von Dietmar Ruh.
vor 11 Stunden
Der Harmersbacher
Jubiläumsfeiern sind wichtig, keine Frage. Wer oder was auch immer vor 50, 100 oder 150 Jahren gegründet wurde, möchte das ausgiebig feiern, lädt jede Menge Gäste ein und lässt unzählige Grußworte sprechen. Die Gastredner haben es nicht leicht.
Das erste Generationenwandern in Hohberg war ein Erfolg. 
vor 18 Stunden
Hohberg - Diersburg
40 große und kleine Wanderer waren bei der Premiere dabei und erkundeten unter anderem den Wunderfitzpfad und die Wassertretstelle in Diersburg. Ob es eine Wiederholung gibt?
In gutem Zustand zeigen sich die Denkmäler am Wegesrand in Ebersweier. Alles ist bestens leserlich, wie bei der Tour des Heimatvereins deutlich wurde. 
vor 19 Stunden
Rundgang vermittelte viel Wissenswertes
Kreuze, Bildstöckle, Statuen und Reliefs: Ortsvorsteher Horst Zentner nahm Interessierte mit zu einer kleinen geschichtlichen Reise durch Ebersweier. Er erklärte, was es sich damit auf sich hat.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Gebäudeenergieberater Harald Schmidt ist bereits seit über 25 Jahren in der Fensterbranche für die Unternehmensgruppe Hilzinger tätig. Er berät zum Thema Fenster austauschen sowie zur Beantragung von Fördermitteln für neue Fenster.
    vor 15 Stunden
    Innovationsschmiede Hilzinger GmbH in Willstätt
    Moderne Fenster von Hilzinger schaffen einen echten Mehrwert: Sie tanken die Energie der Sonne, verbessern Wärmedämmung und Schallschutz und schrecken Einbrecher ab.
  • Mit diesem engagierten Team geht Verifysoft ins Jubiläumsjahr. 
    29.09.2023
    Software aus Offenburg sorgt weltweit für Sicherheit
    Die perfekte Tasse Kaffee, jedes deutsche Auto und der Mars-Rover haben etwas gemeinsam: Ihre Softwareprogramme wurden mit Programmen von Verifysoft geprüft. Das Offenburger Unternehmen bietet Tools für den Test von Software an – also Software, die Software testet.
  • Clever sparen: Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich der Stromverbrauch drastisch reduzieren. 
    27.09.2023
    Sparkasse Offenburg/Ortenau: Photovoltaik und Förderungen
    Strom ist teuer und wird bestimmt noch teurer. Wer langfristig sparen will und etwas für die Umwelt tun möchte, sollte die Energie der Sonne nutzen. Als Partner auf dem Weg durch den Förderdschungel bieten sich die Profis der Sparkasse Offenburg/Ortenau an.
  • Finanzexperte Peter Schmiederer begegnet den Kunden auf Augenhöhe. Ganz gleich, wie hoch das Vermögen auch ist. Gemeinsames Ziel ist immer, es zu sichern und zu mehren.
    26.09.2023
    Lohnende Geldanlagen trotz Inflation
    In Krisenzeiten wie diesen hat das Sparbuch wieder Hochkonjunktur. Doch wer das Geld parkt, erleidet durch die Inflation einen Verlust. Vermögensbetreuer Peter Schmiederer weiß, welche Geldanlage sich jetzt lohnt.