Offenburg

Der Certus: Automobilgeschichte in Offenburg

Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
23. Januar 2015
Bildergalerie ansehen
Mehr zum Thema

(Bild 1/5) Das einzige Foto des Automobils, leider in bescheidener Qualität: Stolz präsentieren vier Mechaniker 1929 den Certus. ©Wroblewski

Offenburg, die Auto­stadt? Das war womöglich der kühne Traum der Erfinder des Certus – jenes Autos, das Ende der 20er-Jahre in feiner Handarbeit in der Moltke­straße gebaut wurde. Knapp 50 Exemplare verließen die Werkstatt. Heute erinnert kaum noch etwas daran – der Certus scheint wie in Luft aufgelöst. Was war das für ein Auto? ­Eine Spurensuche.

»Es ist ein Mysterium auf vier Rädern«, sagt Holger Herrmann Schneider, angesprochen auf den Certus. Der Mitorganisator der Oststadt-Rundgänge in Offenburg hat bereits zahlreiche Dokumente zur Offenburger Historie gesammelt. Vom Certus jedoch ist ihm dabei nichts untergekommen. Auch Zeitzeugen aus jener Epoche, befürchtet er, gibt es nicht mehr.

Firma 1919 gegründet

Wir haben uns deshalb durch Unterlagen im Stadtarchiv und in Automobilarchiven gewühlt, um die Geschichte des Certus nachzeichnen zu können. Ihren Anfang nimmt sie demnach bereits im Jahr 1911, als sich der gelernte Karosseriebauer und ausgebildete Fahrlehrer Franz Wroblewski aus Thüringen in Offenburg niederlässt. Acht Jahre später, im Jahr 1919, gründet er mit seinem Freund Wilhelm Dierks die Karosseriefabrik »Dierks & Wroblewski«. Das Büro entsteht in der Wilhelmstraße 16, zum 1. Januar­ 1920 pachten die beiden das Gelände auf der Ihlenfeldkaserne. Am 4. März 1922 kaufen sie einen Teil des Areals, mitsamt Patronenschuppen und Exerzierhalle – der heutigen Reithalle, in der sich die Certus-Produktion befunden haben soll.

Als Karosseriebauer und Zulieferer für Autoteile hat »Dierks & Wroblews­ki« zunächst die Firmenvertretung von Dürkopp – die damals noch eigene Autos bauten – und von Büssing für Lkw und Omnibusse. Außerdem werden Reparaturen für alle gängigen Pkw-Fabrikate angenommen. Die kleine­ Offenburger Firma hat dementsprechend alle für den Autobau erforderlichen Abteilungen im Haus – dass da Gedanken an den Bau eines eigenen Pkw laut werden, erscheint naheliegend. Im Sommer 1927 ist es dann so weit: Die Geburtsstunde für den Certus schlägt.

Mit Ausnutzung der eigenen Wagnerei, Polsterei und Lackiererei fertigt die Firma in Offenburg allerdings lediglich die Karosserie und kauft andere Bauteile bei externen Anbietern. So kommen beispielsweise die Motoren von der Firma Scap in Courbevoie bei Paris, und Bosch liefert die Elektrik.

Kein Modell hat überlebt

Der Certus wird noch nicht am Fließband, sondern von Mechanikern in akkurater, hochwertiger Handarbeit als Zwei- und Viersitzer gebaut. Auf Wunsch mit abweichender Karosserie, handwerklich in der eigenen Schreinerei gefertigt und mit Blech überzogen. Daher verlassen – trotz offenbar großer Nachfrage – weniger als 50 Certus-Exemplare das Werk bis 1929. Sogar in Ostpreußen und im Rheinland findet der Certus Abnehmer. Manche Kunden holen ihr Auto selbst ab und verbinden dies mit einem Besuch im Schwarzwald. Sonst werden die Wagen auf dem Offenburger Güterbahnhof verladen.

Heute gibt es offenbar kein Certus-Modell mehr, das die Jahrzehnte überdauert hat. Wenn doch, so hätte es als Rarität einen ungeheuren Wert. Die Wirtschaftskrise setzte der Produktion 1929 ein jähes Ende.
Nur noch ein Foto in bescheidener Qualität scheint es vom Certus zu geben. Laut Dokumenten aus dem Deutschen Automobilarchiv wurde das Auto als 32-PS-Vierzylinder sowie als 45- und 55-PS-Achtzylinder angeboten. Außerdem habe die Werbung Fahrzeuge mit 60- und 80-PS-Kompressormotoren versprochen.

Certus fährt Rennen

- Anzeige -

In alten Ausgaben der »ADAC-Motorwelt«, die der Oldtimer-Liebhaberverein »Zwischengas« gesammelt hat, lassen sich noch Lebenszeichen vom Certus finden: So druckte das ADAC-Blatt am 9. September 1927 Ergebnisse eines Tourenwagenrennens ab, laut denen ein gewisser Rennfahrer namens Hensel auf einem Certus den fünften Platz belegt haben soll.

Weiter listet das Magazin am 2. März 1928 unter der »Aufstellung der deutschen Vier-, Sechs- und Achtzylinderwagen« die beiden 45- und 55-PS-Certus. Und am 4. Mai 1928 fragte die »Motorwelt« ihre Leser schließlich: »Welche Erfahrungen haben Clubmitglieder mit Certus-Personen­kraftwagen, 7/32 und 8/45 PS, gemacht?« Eine Antwort erreichte die Redaktion offenbar nie.

Stadtarchiv-Unterlagen belegen indes, dass das Ihlenfeld-Grundstück mitsamt der Certus-Fabrik am 26. Februar 1930 in einer Zwangsversteigerung unter den Hammer ging. Eine gewisse Maria Luise Krieger erwarb das Areal. Die Stadt kaufte es ihr am 8. Oktober 1930 ab.

Der Geist lebt weiter

Für den Certus-Mitgründer und leidenschaftlichen Rennfahrer Franz Wroblewski geht es nach der Produktionspleite in Offenburg weiter. Er bleibt und eröffnet bereits am 1. Januar 1929 mit seiner Frau Luise eine Fahrschule in der Hauptstraße. In den 30er-Jahren expandieren sie mit einem Fachgeschäft für Last- und Personenkraftwagen in der Schutterwälder Straße.

Am 7. November 1949 stirbt Franz Wroblewski offenbar völlig unerwartet. Seine Frau führt das Unternehmen zunächst weiter und übergibt es Anfang der 50er-Jahre an Tochter Lisa und ihren Ehemann Hermann Kuhn. »Wroblewski« führen sie als Unternehmensnamen fort – die Firma in der Schutterwälder Straße gibt es bis heute.

Und noch ein Überbleibsel gibt es aus der Certus-Zeit: Der Rammersweierer Andreas­ Basler († 2002) machte von 1925 bis 1928 seine Lehre zum Autoblechner im Werk in der Moltkestraße. 1933 gründete er den »Basler Karosseriebau« in Offenburg, der mittlerweile von seinem Sohn Frank weitergeführt wird.

Auch wenn es also vom Certus selbst offenbar keine Hinterlassenschaft mehr gibt – der Geist seiner Erfinder Wilhelm Dierks und Franz Wroblewski lebt in der Stadt weiter.

 

  • LESERAUFRUF: Wie die Suche nach der berühmten Stecknadel im Heuhaufen gestaltete sich bisweilen das Unterfangen, ein Bild des Certus oder Zeitzeugen ausfindig zu machen. Falls Sie, liebe Leser, uns weiterhelfen können und ein Foto­ des Offenburger Automobils besitzen oder davon erzählen können, kontaktieren Sie bitte unseren Autor per E-Mail an: bastian.andre@reiff.de. Einige Fotos haben uns schon erreicht: Hier klicken.
     
Hintergrund

Die Ihlenfeldkaserne hatte viele Nutzer

Das Certus-Produktionswerk war nicht die einzige Einrichtung, die in der Ihlenfeldkaserne ein Zuhause fand. 1896/97 erbaut, war die Kasernenanlage zunächst ein umfangreiches Militär-Areal. Rund um den Exerzierplatz befanden sich Funktionsbauten wie das Munitionshaus, das Latrinengebäude und die Reithalle. 1908 erfolgte eine Erweiterung nach Süden.

Mit Ende des Ersten Weltkriegs verließ das Militär die Kaserne. Von da an begann die Stadt, freie Räumlichkeiten teilweise an Unternehmen und Gewerbe zu verpachten. Dazu zählte auch die Firma »Vivil« von August Müller, der 1919 aus Straßburg ausgewiesen wurde. Er fand in der Kaserne einen neuen Platz für die Produktionsstätten seiner Pfefferminzbonbons.

1933 beanspruchten die Nationalsozialisten das Kasernen-Areal für sich und richteten während des Krieges ein Reservelazarett für Verwundete ein. Nach 1945 wurde die Anlage bis 1990 von der französischen Armee genutzt. Als diese die Kaserne 1991 verließ, erwarb die Stadt für knapp 15 Millionen Mark die gesamte Anlage. Der Gemeinderat beschloss, kulturelle Einrichtungen in den Räumlichkeiten unterzubringen. So fanden die Stadtbibliothek sowie die Musik- und Kunstschule darin ihr Zuhause. (ba)

Mehr zum Thema

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Natürlich versteckt der Osterhase die Ostereier – und auch wer daran nicht mehr glaubt, freut sich an den Feiertagen zumindest auf schöne Stunden mit seinen Liebsten.l
vor 36 Minuten
Offenburg
Ostern ist ein Fest für die ganze Familie. Das ist auch bei bekannten Offenburgern nicht anders. Das OT hat sie nach ihren Plänen und nach schönen Kindheitserinnerungen gefragt.
vor 3 Stunden
Offenburg
Traditionell oder außergewöhnlich, zuhause oder unterwegs mit Familie und Freunden: Wir haben fünf Menschen aus Offenburg gefragt, wie sie dieses Jahr ihr Osterfest verbringen.
Das bedeutendste Offenburger Kunstdenkmal, der Offenburger Ölberg aus dem Jahr 1524, erzählt detailreich die Geschichte vom Verrat an Jesu an Gründonnerstag.
vor 21 Stunden
500 Jahre Ölberg
500 Jahre Ölberg: Seit mindestens einem halben Jahrtausend besteht der Offenburger Ölberg, der 1524 erstmals erwähnt wurde. Da das bedeutende Kunstdenkmal die Geschichte vom Verrat an Jesu an Gründonnerstag erzählt, erinnert das OT heute an dieses Jubiläum.
Vernissage der Ausstellung des VON (von links): Rüdiger Stadel (Mitglied kultureller Beirat der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte), Martin Seidel (Sparkasse Kinzigtal), Stefan Medel (Zunftmeister Gengenbach), Theo Schindler (Narrenmeister VON), Gunther Seckinger (VON-Vogt Ortenau), Thomas Rautenberg (Museumsleiter), Christian Daxer (Narrenrat), Gudrun Reiner (Vize-Narrenmeisterin VON), Thorsten Erny (Bürgermeister), Rudi Maurer und Gündüz Askin (beide Narrenräte).⇒Foto: Thomas Reizel
28.03.2024
Ausstellung des Verbandes Oberrheinischer Narrenzünfte
Das Gengenbacher Narrenmuseum startet am Samstag in die neue Saison. Und es hat für ein Highlight gesorgt: Der Verband Oberrheinischer Narrenzünfte präsentiert sich mit ausgewählten Exponaten in der Türmerstube des Niggelturms.
Großen Zulauf hatte bei der Jobbörse der Infostand der Zimmerei Irslinger. Auch Bürgermeister Martin Holschuh (hinten Mitte), Rektorin Henrike Scharsig (vorne rechts) und Organisator Alexander Beathalter (links neben der Rektorin) waren an den Ständen unterwegs.
28.03.2024
"Quelle der Inspiration"
Rund 30 Firmen haben sich bei der dritten Schutterwälder Jobbörse am vergangenen Freitag in der Mörburghalle präsentiert. Unternehmen und Veranstalter ziehen eine positive Bilanz.
Auch im Fürstenberger Hof in Unterharmersbach startet ab April die Museums-Saison wieder. 
28.03.2024
Ein Besuch lohnt sich
Ab April ist geöffnet, im Storchenturm kann ab Ostersonntag Stadtgeschichte geschnuppert werden.
Luise Schubert feiert ihren 95. Geburtstag in ihrem Geburtshaus in Offenburg. 
28.03.2024
Offenburg
Die Offenburgerin Luise Schubert wird am Donnerstag 95 Jahre alt. Seit ihrer Geburt wohnt sie in der Kronenstraße in der Offenburger Vorstadt.
Das Windschläger Orchester trat mit dem Jugendorchester "Jowibo" unter der Leitung von Dirigent Philip Ott auf.
28.03.2024
Heiße Rhythmen aus Afrika
Beim Jahreskonzert des Musikvereins Windschläg am Samstag wurde das Publikum musikalisch nach Afrika entführt. Jugend- und großes Orchester hatten auch einen gemeinsamen Auftritt.
CDU-Kandidaten in Fessenbach (oben von links): Marc Zöller, Marcus Jogerst-Ratzka, Josef Hugle, Monika Freund (in der Mitte von links), Ludwig Holl, Katja Manandhar sowie (unten von links) Paul Litterst und Stephan Seitz.
28.03.2024
CDU-Kandidaten für Ortschaftsrat
Die CDU Fessenbach hat im Gasthaus "Linde" ihre Liste für die Ortschaftsratswahl am 9. Juni aufgestellt.
In der Brückenhäuserstraße wurde ein neuer Point of Presence, also ein Verteiler fürs schnelle Internet, aufgestellt. Dieser steht nahe des Gymnasiums.
28.03.2024
Schritt für schnelles Internet
Der Anschluss Gengenbachs an das Glasfasernetz ist einen Schritt nähergerückt: Am Freitag hat die Breitband Ortenau GmbH & Co. KG in der Brückenhäuserstraße nach eigenen Angaben vom Dienstag einen Point of Presence errichtet.
Ehrungen (von links): Silke Merzweiler (geehrt für 25 Jahre Mitgliedschaft) mit dem Vorsitzenden Jürgen Britsch und Reinhard Brunner, langjähriger Beisitzer, der aus dem Vorstand verabschiedet wurde.
28.03.2024
Generalversammlung
Generalversammlung des RMSV Bohlsbach: Bei den Neuwahlen wurden die Vorstände in ihren Ämtern bestätigt.
Der Pachtvertrag fürs "Bistro unter den Pagoden" läuft aus.
27.03.2024
Wer erhält den Zuschlag?
Das 2001 eröffnete "Bistro unter den Pagoden" in der Offenburger Stadtmitte wird saniert und dann neu verpachtet: Ab April können sich Interessenten, die das Café betreiben wollen, bei der Stadt bewerben.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • HYDRO liefert etwa Dreibockheber für die Flugzeugwartung. 
    26.03.2024
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl fustionieren
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl schließen sich zusammen. Mit diesem Schritt befinden sich die Kompetenzen in den Bereichen Ground Support Equipment (GSE) und Aircraft- & Engine Tooling unter einem Dach.
  • Alle Beauty-Dienstleistungen bietet die Kosmetik Lounge in Offenburg unter einem Dach.
    26.03.2024
    Kosmetik Lounge Offenburg: Da steckt alles unter einem Dach
    Mit einer pfiffigen Geschäftsidee lässt Elena Plett in Offenburg aufhorchen. Die staatlich geprüfte Kosmetikerin denkt "outside the box" und hat in ihrer Kosmetik Lounge ein außergewöhnliches Geschäftsmodell gestartet.
  • Konfetti, Flitter und Feuerwerk beschließen die große Preisverleihung im Forum-Kino in Offenburg. Die SHORTS feiern 2024 ihr 25. Jubiläum. 
    26.03.2024
    25 Jahre SHORTS – 25 Jahre Bühne für künftige Filmemacher
    Vom kleinen Screening in 25 Jahren zum gewachsenen Filmfestival: Die SHORTS der Hochschule Offenburg feiern Jubiläum. Von 9. bis 12. April dreht sich im Forum-Kino Offenburg alles um die Werke junger Filmemacher. Am 13. April wird das Jubiläum im "Kesselhaus" gefeiert.
  • Das LIBERTY-Team startet am Mittwoch, 27. März, in die Afterwork-Party-Saison. 2024 finden die Veranstaltungen in Kooperation mit reiff medien statt. 
    22.03.2024
    Businessaustausch jetzt in Kooperation mit reiff medien
    Das Offenburger LIBERTY startet mit Power in die Eventsaison: Am Mittwoch, 27. März, steigt die erste XXL-Afterwork-Party mit einem neuen Kooperationspartner. Das LIBERTY lädt zusammen mit reiff medien zum zwanglosen Feierabend-Businessaustausch ein.