Der Waldaktionstag in Gengenbach-Reichenbach war ein voller Erfolg

Die Waldservice Ortenau eG und das Form Weißtanne hatten beim Waldaktionstag prominente Gäste. WSO-Geschäftsführer Kurt Weber (2. von rechts) begrüßte unter anderem den Landtagsabgeordneten Thomas Marwein (Grüne, 3. von rechts) und viele Bürgermeister. Mitte: Thorsten Erny aus Gengenbach. ©Alfons Rösch
Der Waldaktionstag am Sonntag war eine gelungene Veranstaltung, die ihresgleichen in der Region sucht. Das Gelände rund um den Santis Claus in Reichenbach, bestehend aus Wald, Freifläche und Wegen, bot ideale Voraussetzungen. Mit der Veranstaltung wurden 20 Jahre Waldsevice Ortenau (WSO) und 25 Jahre „Forum Weißtanne“ gefeiert.
Bürgermeister Thorsten Erny begrüßte Gäste aus Politik und forstlichen Ämtern, darunter Klaus Mack (MdB und Geschäftsführer des Forums Weißtanne), Thomas Marwein (Landtagsabgeordneter der Grünen), Wolfgang Brucker (Vorsitzender des Regionalverbands), Jerg Hilt (Geschäftsführer der Forstkammer BW) sowie einige Bürgermeister, etwa OB Julian Osswald aus Freudenstadt.
„In den 20 Jahren ist die WSO zu einem Erfolgsmodell gewachsen, das nicht mehr wegzudenken ist“ sagte Erny. Klaus Mack und WSO-Geschäftsführer Kurt Weber sprachen ebenfalls Begrüßungsworte, danach ging es unter Führung von Kurt Weber auf den sehr informativen Rundgang.
Im Angebot der rund 50 teilnehmenden Aussteller war für jede Interessenslage etwas dabei. Ein Bagger-Harvester und ein neuer Diamant-Hacker mit 840 PS waren sicherlich die am meisten bestaunten Forstmaschinen. Bei idealem Hackgut kann letzterer bis zu 450 Kubikmeter Hackschnitzel in der Stunde produzieren. Auch die Informationsstände der Forst BW waren mit Fachleuten gut bestückt, so dass alle ihr Wissen erweitern konnten. Mehrere Forstunternehmen zeigten mit ihrem Maschinenpark ihre Leistungsstärke.
Nicht fehlen durfte auch die Berufsgenossenschaft, schließlich ist Waldarbeit oft nicht ungefährlich. Sehr gut frequentiert war der Stand zum Thema „Baumarten für den Wald der Zukunft“. Bernhard Mettendorf, ehemaliger Amtsleiter des Forstamtes Oberkirch und Bernhard Heid (FBG) hatten hier Infos zusammengetragen und verschiedene Baumarten anschaulich vorgestellt. Sie mussten sich vielen Fragen stellen, die beiden Forstexperten gaben auch ihre eigenen Erfahrungen in Sachen „Zukunftswald“ weiter. Vorführungen und Infos über Bestandspflege, Baumfäll- Technik und Baum-Pflanzung gab es ebenfalls aus erster Hand. Und außerdem sehr viel Lob für die Reichenbacher Vereinsgemeinschaft, die bewirtet hatte.
Unter www.bo.de/mediathek gibt es unter dem Code 714C1 eine umfassende Bildergalerie.