Fachpflegeeinrichtung schließt zum Monatsende

Die letzten Tage von St. Georg Nordrach

Herbert Vollmer
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
23. August 2019
Mehr zum Thema

Wie ein Schloß thront das imposante Gebäude von St. Georg über dem Dorf. Wie die Nachnutzung des Fachpflegeheims aussieht, steht noch nicht fest. ©Herbert Vollmer

Das »Median«-Haus St. Georg Nordrach wird zum Ende August geschlossen. Die fast 100 Patienten wurden im Laufe der letzten Monate bereits in andere Einrichtungen im Ortenaukreis und darüber hinaus verlegt. Die Gemeinde bemüht sich nun intensiv um eine Nachnutzung.
 

»Median« mit Sitz in Berlin ist ein Gesundheitsunternehmen mit 120 Rehabilitationskliniken, Fachkliniken für Frührehabilitation, Therapiezentren, Ambulanzen und Wiedereingliederungseinrichtungen in 14 Bundesländern. Im Mai gab das Unternehmen bekannt, die Fachpflegeeinrichtung Haus St. Georg in Nordrach zum Ende August zu schließen (wir berichteten). Bei St. Georg handelt es sich um eine Pflegeeinrichtung für psychisch- und abhängigkeitskranke Menschen.

Eigentümer Median nannte als Grund für die Schließung die Landesheimverordnung, die ab dem 1. September dieses Jahres verlangt, dass Bewohnern von Heimen ein Einzelzimmer zur Verfügung stehen muss. »Das ist in der denkmalgeschützten Immobilie so nicht umzusetzen«, hieß es in der Pressemitteilung vom Mai.

1993 übernahmen die »Oberrheinischen Kliniken« mit Sitz in Bad Krozingen das Pflegeheim. Dieser Träger wurde 2012 von der Median-Unternehmensgruppe übernommen. 
Bis vor wenigen Monaten wohnten knapp einhundert Personen im Pflegeheim, teilweise schon seit mehreren Jahrzehnten. Sie waren Nordracher Einwohner und nahmen, soweit es jedem möglich war, auch am Dorfgeschehen Anteil. Die Heimbewohner waren akzeptiert und integriert. Die Patienten wurden zuletzt von 35 Mitarbeitern betreut. Bereits im Jahre 2009 hat das Land Baden-Württemberg das Gesetz zur Gestaltung der Bau- und Raumkonzepte von Heimen erlassen. Diese müssen sich vorrangig an den Zielen der Würde, Selbstbestimmung und Lebensqualität orientieren. Dies schließt das Recht auf eine geschützte Privat- und Intimsphäre der Bewohner von Heimen mit ein, was durch  Einzelzimmer erreicht werden soll. Für diese Vorgaben wurde den Heimbetreibern eine Übergangsfrist von zehn Jahren eingeräumt. Diese Frist läuft Ende August 2019 ab.

»Nicht wirtschaftlich«

Im Nordracher Haus St. Georg gibt es 70 Zimmer, davon sind 46 Doppelzimmer. Median sah es nicht als wirtschaftlich an, in dem Gebäude die Doppelzimmer auch als Einzelzimmer zu nutzen und hoffte auch aus therapeutischen Gründen auf eine Ausnahmegenehmigung. 

Gespräche seien seit geraumer Zeit mit den zuständigen Behörden geführt worden, um eine bestmögliche Lösung für die Einrichtung zu finden. Diese Gespräche führten laut Median aber nicht zum gewünschten Erfolg, so dass das Pflegeheim geschlossen werden musste.

- Anzeige -

Der Heimverwaltung ist es gelungen, alle Patienten in anderen Häusern unterzubringen. Zahlreiche Mitarbeiter haben vorzeitig das Pflegeheim verlassen und sich einen anderen Arbeitsplatz gesichert. Für die Heimbewohner, die zum Teil schon lange gemeinsam im Haus lebten, war es schwer erträglich, als immer mehr ihrer Mitbewohner ausgezogen sind und sich ihre »Großfamilie« nach und nach auflöste. Am Dienstag hat die letzte Patientin das Haus verlassen. Mitarbeiter räumen es derzeit »besenrein« auf, Mobiliar wird, soweit verwendbar, in andere Kliniken gebracht.

Für Nordrach ist die Schließung des Pflegeheims ein großer Verlust. Die Gemeinde verliert mit einem Schlag fast 100 Einwohner, was sich erheblich auf die Finanzzuweisungen auswirken wird. Ebenso ist der Verlust von 35 Arbeitsplätzen zu beklagen. Die Median Franz-Alexander-Klinik in unmittelbarer Nähe ist von der Schließung nicht betroffen.

Noch ist kein Konzept bekannt, was mit dem Gebäude geschehen wird. Bürgermeister Carsten Erhardt erklärt auf Nachfrage, dass die Gemeinde sich intensiv um eine Nachnutz­ung bemühe. Da die letzte Entscheidung allerdings beim Eigentümer Median liege, könne er, Erhardt, aber nur als Vermittler tätig sein. Die Art einer späteren Nutzung möchte Erhardt nicht einschränken: »Wir sind da sehr offen«.

Schmerzlicher Verlust

Erhardt weiter: »Es ist natürlich sehr bedauerlich, dass das St. Georgs-Pflegeheim schließt. Die Bewohner waren immer ein Teil von Nord­rach. Mit den Verantwortlichen vor Ort hat die Gemeinde Nordrach ein sehr gutes Verhältnis gepflegt. Daraus entstanden auch verschiedene Initiativen, um den Betrieb der Einrichtung zu erhalten. Diesen Prozess hat die Gemeinde Nordrach nach Kräften unterstützt. Leider ohne Erfolg.«

»Trotz des schmerzlichen Verlustes der Einrichtung freue ich mich, dass die Bewohner eine neue Bleibe und fast alle Mitarbeiter eine neue Beschäftigung gefunden haben«, erklärt Erhardt. 

Mehr zum Thema

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Hans-Peter Möschle ist Vorsitzender des Wirtschaftsforums Kinzigtal. Er hatte im Gemeinderat für eine unbefristete Mitgliedschaft Berghauptens erfolgreich geworben.
vor 34 Minuten
Gemeinderatsbeschluss
Der Berghauptener Gemeinderat hat die zunächst befristete Mitgliedschaft in eine unbefristete umgewandelt, weil sich daraus nur Vorteile ergeben. Ein Beispiel dafür ist die Messe "Job for future".
Freuten sich bei der Spendenübergabe (von links): Herbert Vollmer (Vorsitzender der Sozialstation St. Raphael), Martina Homes und Rosy Marques (beide Künstlerinnen), Martina Boschert (Sozialstation) und Marijke Heitzmann (Leiterin Tagespflege).
vor 1 Stunde
Künstler und Firma spenden
23 Hobbykünstler und Xaver Riehle übergaben jeweils eine Spende an die Zeller Sozialstation St. Raphael. Beim Hobbykünstler-Markt bezahlten die Teilnehmer mit Kuchen anstatt Geld. Und der Unternehmer verzichtete auf Weihnachtsgeschenke für die Kunden.
Frohe Gesichter beim Kennenlernabend für die „Auslandssemestler“ aus Olsztyn.
vor 2 Stunden
Offenburg
Die Georg und Maria Dietrich-Stiftung ermöglicht Stipendiaten von der polnischen Uni Olsztyn, ein Wintersemester an der Hochschule Offenburg zu absolvieren.
Torsten Sälinger informierte über Schädlinge. 
vor 4 Stunden
Weingeschichte erläutert
Wein-Guide Thorsten Sälinger referierte in Rammersweier über Schädlinge und resistente Züchtungen. Außerdem durften die Besucher Weine verkosten.
Das Foto zeigt die Bands "Naked on the telephone" und "24/7 Breakdown". Deren Einsatz hat sich gelohnt, ebenso wie der der Band "Sechsi Hexi", die auf dem Foto fehlt.
vor 4 Stunden
Für krebskranke Kinder
Am 28. Oktober fand im ausverkauften Klosterkeller Gengenbach ein mitreißendes Bandbattle-Konzert zugunsten des Freiburger Fördervereins für krebskranke Kinder statt. Nun steht das stolze Ergebnis fest.
Was einen Adventsmarkt ausmacht, ist am Freitag in Weier geboten worden.
vor 4 Stunden
Beliebter Treffpunkt für Groß und Klein
Stimmungsvoller Adventsmarkt in Weier: Von Leckereien bis Bastelarbeiten war für jeden etwas dabei.
Das Team der „Märchenhaften Weihnachtsfreuden“ samt Waldwichtel Hademar: von links Bürgermeister Richard Weith, Hauptamtsleiterin Dominika Hättig, Felix der Glückliche, Stefan Lehmann (Bauhof) und Tourist-Info-Leiterin Jill Löffler.
vor 4 Stunden
"Märchenhafte Weihnachtsfreuden"
In Oberharmersbach beginnen am Samstag die „Märchenhaften Weihnachtsfreuden“. Der bekannte Waldwichtel hat Geburtstag und rückt in den Mittelpunkt.
Beim Adventsmarkt in Diersburg sind Atmosphäre und Angebot immer einen Besuch wert. 
vor 12 Stunden
Hohberg - Diersburg
Im Philippshof Diersburg richtete die katholische Frauengemeinschaft Diersburg ihren zehnten Adventsmarkt aus, mit weiteren Anbietern. Der Erlös geht auch an Leser helfen. Welches Angebot es gab.
Im Müllener Mehrzweckhaus trafen sich Bürgerinnen und Bürger, um über ein Konzept zu beraten, wie künftig die öffentlichen Räume zu nutzen sind.
vor 13 Stunden
Neuried - Müllen
Premiere: In einer Bürgerversammlung ging es darum, erste Ideen zu entwickeln, wie örtliche Gemeinschaftsräume besser genutzt werden können und Vereine besser unterkommen. Welche erste Ideen es gab.
Hauptorganisator Alexander Beathalter (links) und Rektorin Henrike Scharsig (hinten Mitte) suchen weitere Betriebe, die sich während der Jobbörse 2024 vorstellen wollen. Die Schüler der vierten Klasse waren mit viel Interesse bei der diesjährigen Auflage im Frühjahr dabei.
vor 13 Stunden
Schutterwald/Neuried
Nach dem Erfolg im März will die Mörburgschule Schutterwald/Neuried im kommenden Jahr wieder­ eine Jobbörse für die Schüler veranstalten. Dafür werden noch weitere Betriebe gesucht.
Mann für die Finanzen: Die Stadt Gengenbach hat einen neuen Kämmerer gefunden.
vor 14 Stunden
Offenburg/Gengenbach
Einen Abgang im Offenburger Rathaus hat die Stadt Offenburg am Abend in einer Pressemitteilung verkündet.
Bis Ende des Jahres werden voraussichtlich 380.000 Menschen das Freizeitbad besucht haben. Verbesserungen des Kassensystems und im Eingangsbereich sollen den Zugang ab Frühjahr 2024 attraktiver gestalten.
vor 14 Stunden
Offenburg
Der Geschäftsführer des Offenburger Freizeitbads blickt zufrieden auf das Jahr zurück. Und kündigt sogleich einige Veränderungen für die kommende Badesaison in der Stegermatt an.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"