Lustspiel aufgeführt

Die Ohlsbacher Feuerwehr bot Volkstheater im besten Sinne

Von Erich Fakler
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
11. January 2025
Noch hoffen Emil (3. von links), Oswald und seine Frau Helga auf ihren Erbanteil. „Erbtante“ Edith (links) und Emils Betty kennen jedoch die Wahrheit.

Noch hoffen Emil (3. von links), Oswald und seine Frau Helga auf ihren Erbanteil. „Erbtante“ Edith (links) und Emils Betty kennen jedoch die Wahrheit. ©Erich Fakler

Der Dreikönigsball der Feuerwehr Ohlsbach verzeichnete 600 Besucher in der Brumatthalle. Und die hatten jede Menge zu lachen, vor allem, als Peter Brüderle mit der Kirschtorte kam.

Die Gemeinde Ohlsbach erlebte am Vorabend von Dreikönig mit Regina Röschs „Lieber ein Mann als gar kein Ärger“ Volkstheater im besten Sinne. Und dass die Akteure am Sonntagabend teils über 30-jährige Bühnenerfahrung hatten, war vielfach zu spüren. Wie selbstverständlich erfolgten vom herausgehobenen Bühnenplatz der Brumatthalle vielfältige Anspielungen an örtliche Gegebenheiten oder Personen. Und der am Schluss mit Riesenbeifall bedachte und seit 36 Jahren sein Theatervolk unterhaltende Peter Brüderle erlaubte sich im dritten Akt in einer seiner wechselnden Rollen sogar, die rund 600 Theaterbesucher direkt anzusprechen.

Er kam als Butler

Als Butler trägt er im finalen dritten Akt eine herrliche Schwarzwälder Kirschtorte zum Genuss des silbernen Hochzeitskaffees wie eine Krone in Richtung Festtafel. Das Prachtstück wird aber zuvor noch den Zuschauern gezeigt mit der Bemerkung: „Gell, davon wolltet ihr jetzt au ebbis?“ Befreiendes Lachen erschallte.

Und diese von der Spieltruppe gern vernommene Reaktion durfte in allen drei Akten von Szenenapplaus, verständnisvollem Lachen bis schadenfrohem Glucksen ausgekostet werden. Denn zwei Akte brauchte es, bis die widerspenstigen Ehemänner Emil Fetzer (Benjamin Heutschy) und Osswald Geiger (Uwe Geiger) nach vielen nicht immer ganz zuvorkommenden Komplimenten an ihre Frauen doch gemeinsam an der feierlich gedeckten Silberhochzeitstafel saßen.

Dass dieses Ereignis von Emils Ehefrau Betty Fetzer (Carmen Bruder) in Szene gesetzt werden konnte, war ihrer Freundin (Adelheit Göppert) als amerikanische Erbtante Edith zu verdanken. Denn in Erwartung des umfänglichen Erbes der reichen Rancherin gelingt es den beiden Freundinnen, lang gehegte Träume und Anschaffungswünsche in der seit 25 Jahren nicht mehr renovierten Wohnung zu verwirklichen.

Das Beharren von Ehemann Emil und seine Trägheit, sich allen Veränderungen zu widersetzen, wird noch gesteigert durch seine extreme Sparsamkeit. In seinem Spezi und gleichfalls seit 25 Jahren im Joch der Ehe gefangenen Oswald hat er einen Geistesverwandten an seiner Seite. Symbol der Veränderungsunwilligkeit sind die in beiden Wohnungen seit Monaten vor sich hinrieselnden Weihnachtsbäume. Diese sind allerdings einer Wette zu verdanken. Wessen Baum als erster keine Nadeln mehr trägt, muss für 30 Liter Bier aufkommen.

Als sich dann die Erbtante ankündigt, von Emils Frau am Telefon aber nur vorgetäuscht, muss die verwahrloste Wohnung doch aufgehübscht werden. Emil fällt eine geniale Tapeziertechnik ein, antackern. Allerdings hatte er zu allem Überfluss die Klammern vergessen. Zusätzliche müssen angebliche Briefbotschaften, die von Emils Angetrauter alle fein säuberlich auf Zetteln unter dem Teppich festgehalten wurden, rasch in die Tat umgesetzt werden.

Bei Emil machen sich Angst um sein Erspartes und Verzweiflung breit. Als Lichtblick entpuppt sich die aparte Susi (Laura Meier). Sie muss sich der Erbtante als Verlobte des trägen Sohns Stefan (Florian Hug) präsentieren. Und wie sollte es zum Ergötzen anders sein: Rasch zeigen sich die beiden tatsächlich als Verliebte.

Schurz als Geschenk

Nachdem die vermeintliche Erbtante angekommen und bei der Jubiläumsfeier dem in seinem Frack schwitzenden Emil als Jubiläumsgeschenk einen Mantelschurz, das bevorzugte Geschenk Emils an seine Gattin, mitbringt, ist Emils Verzweiflung grenzenlos und beim Publikum die Schadenfreude ebenso.

Steffi Horn hat als Oswalds Frau Helga eine geniale Rolle und darf beim Versuch, die elegante Dame zu spielen, immer wieder tief ins Fettnäpfchen tappen. Die angebliche Erbtante Edith freut sich am Ende mit ihrer Freundin Betty über die gelungene Jubiläumslist. Zuletzt werden aber doch noch die Ehemänner Emil und Osswald lachen. Die versprochene Hochzeitsreise haben nämlich beide mit dem Bulldog nach Ortenberg geplant.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Hans-Joachim Fliedner (Mitte, zwischen Volker Schebesta und Marco Steffens) wurde beim Neujahrsempfang zwar geehrt, kam aber nicht zu Wort.
vor 2 Stunden
Leserzuschrift
Die Moderation sei zu lang und zum Fremdschämen gewesen, meinen OT-Leser, die sich stattdessen eine Rede von Hans-Joachim Fliedner gewünscht hätten
Thomas Decker, Peter Fischer und Mike Harter freuen sich auf das üppige Fasentprogramm ihrer Zunft. Den ein oder anderen wird man heute auf dem Wochenmarkt sehen.
vor 14 Stunden
Es wird wieder närrisch in Offenburg
Die Althistorische Narrenzunft hat ihr närrisches Programm für die kommenden Wochen vorgestellt. Eine große Änderung gibt es, manche Veranstaltungen sind schon ausverkauft.
Präsentiert wurde neben stimmungsvollen Darbietungen wie Tänze der  „Space Girls aus der Zukunft“ auch die neue Zunftfahne, die Andrea und Markus Sontag von Hand gepinselt haben.
vor 17 Stunden
Mit neuer Fahne
So kreativ wie unterhaltsam war das Bühnenprogramm bei der Fasenteröffnung der Althistorischen Narrenzunft am ­Wochenende. Neue Ämter wurden verteilt, neue Mitglieder aufgenommen und ein neues Motto bekanntgegeben.
Einer der vielen Bahnübergänge befindet sich in Zell auf Höhe der Firma Ritter. 
vor 17 Stunden
Das Bähnle im Harmersbachtal
OT-Serie „120 Jahre s’Bähnle“, Teil 6: Das „Bähnle“ kennt jeder im Tal, nicht jeder kennt aber interessante Details zu Zug und Strecke – die SWEG schon. Eins ist klar: Auf den Gleisen hat niemand was zu suchen, das kann lebensgefährlich werden!
Neue offizielle Polonaise-Route an Fasnacht: die Steinstraße! 
vor 23 Stunden
Kolumne
Um frierende Wahlkämpfer, erste Namensvorschläge fürs Offenburger Fasentskind, eine verwehrte Zugabe, einen Werbeslogan der Althistorischen Narrenzunft und Kleidungstrends bei Bürgermeisterkandidaten geht es diese Woche im Offenburger Stadtgeflüster.
Die Arbeiten rund um das Rathaus in Ebersweier schreiten voran. Aktuell sind die Baggerarbeiten beim alten Lehrerhaus in vollem Gang.
18.01.2025
Rathausplatz
Der Rathausplatz in Ebersweier soll zum Dorftreffpunkt werden. 800.000 Euro kostet die Maßnahme. Bis Ostern sollen die Tiefbauarbeiten abgeschlossen sein.
18.01.2025
Ortschaftsrat
Neuigkeiten gab es im Ortschaftsrat Zunsweier: Das Mitteilungsblatt wurde neu gestaltet, ein neuer Kleinschlepper wurde angeschafft und es gibt Änderungen bei den Geburtstagsbesuchen.
Cathrin Egle bekam von ihrem Kollegium ein "Survival-Kit" für die bevorstehende Zeit der Veränderungen und Herausforderungen, die sie als Rektorin erwarten. 
18.01.2025
Offenburg
Cathrin Egle, neue Rektorin der Offenburger Anne-Frank-Schule, wurde am Freitag offiziell in ihr Amt eingeführt. Für die "Chefin mit Herz" gab es in der Feierstunde viele lobende Worte.
Die Gengenbacher Bürgermeisterwahl findet am Sonntag, 26. Januar, statt. Die Auszählung (Symbolfoto) beginnt unmittelbar nach Schließung der Wahllokale.
18.01.2025
Die Stadtverwaltung lädt ein
Nach dem OT-Lokalforum am Montagabend, das 1100 Gäste in der Kinzigtalhalle besucht hatten, kommt es dort am Montag, 20. Januar, 19 Uhr, zur Kandidatenvorstellung der Stadt mit Sven Müller, Andrea Ahlemeyer-Stubbe, Achim Fuchs, Philipp Clever und Peter Landschütz.
Freuen sich über die Wahl (von links): Felix Ockenfuß, Adrian Gegg, Anja Heckendorf-Dierle, Fred Hugle, Dorothea von Trotha, Johanna Bellert, Konstantin Egert, Silke Grüner, Erich Kiefer, Christian Seifert, Vorsitzender Jens Herbert. Es fehlen: Irina Pracht, Matthias Dierle, Conny Gaß, Tanja Häßler, Ludwig Holl, Anja Lux.
17.01.2025
CDU-Bundestagskandidat war anwesend
Der CDU-Stadtverband Offenburg hat einen neuen Vorstand gewählt. Jens Herbert wurde einstimmig als Vorsitzender im Amt bestätigt. Auf eine Sache zeigte sich die CDU besonders stolz.
Ein lustiges Völkchen, die Schorli-Waggis aus Niederschopfheim. 
17.01.2025
Hohberg - Niederschopfheim
Große Party in der Harmoniehalle mit viel Musik
Beim Neujahrsempfang gab es Blumen für Annika Wendle (Zweite von rechts). Ganz rechts Moderator Stefan Mayer. Bürgermeister Tobias Uhrich hatte Unterstützung von seinen Mitarbeiterinnen Romina Kraus und Nadja Fischer.
17.01.2025
Neuried
Beim Neujahrsempfang der Gemeinde Neuried zog Bürgermeister Tobias Uhrich Bilanz über das Jahr 2024, aber auch über die erste Hälfte seiner Amtszeit. Und er wartete mit einer Überraschung auf.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Isenmann Ingenieur GmbH (Standort Haslach) hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem der größten Ingenieurbüros für Tragwerksplanung im Ortenaukreis entwickelt.
    11.01.2025
    Isenmann Ingenieur GmbH: Jubiläum, Wachstum, Firmenzentrale
    Die Isenmann Ingenieur GmbH feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Von einem kleinen Ingenieurbüro hat sie sich zu einem der größten Anbieter für Tragwerksplanung am südlichen Oberrhein entwickelt – mit einer modernen Firmenzentrale und einem breiten Leistungsspektrum.
  • Familienunternehmen mit langer Tradition: Ein respektvoller Umgang gehört beim Elektrogroßhandel Streb zum guten Ton.
    10.01.2025
    125 Jahre Erfolg durch Tradition und Innovation
    Seit 1896 steht das Familienunternehmen für Verlässlichkeit, Qualität und Innovation. Mit 1000 Mitarbeitenden an 25 Standorten und einer breiten Produktpalette, werden Talente gesucht, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte!
  • Junge Fachkräfte finden viele Karrierechancen in der Ortenau. 
    20.12.2024
    Die Ortenau bietet viele Karrierechancen
    Der Heimatbesuch zum Fest kann für junge Fachkräfte, die ihren Job und ihren Standort wechseln wollen, eine Riesenchance sein.
  • Seit der Gründung im Jahr 1994 ist das Schwarz-Team auf 50 Mitarbeitende angewachsen.
    07.12.2024
    Schwarz GmbH in Berghaupten feiert 30-jähriges Jubiläum
    Gegründet von Michael Schwarz in einer Mietwohnung in Gengenbach, entwickelte sich das Unternehmen zum regionalen Ansprechpartner rund um Elektro- und Sicherheitslösungen. 50 Mitarbeitende – Meister, Gesellen und Fachkräfte kümmern sich um die Belange der Kunden.