Hohberg - Diersburg

Diersburger Vogelstraße wird zum Folterinstrument

Klaus Krüger
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
16. Februar 2017

Schwertransporte rollen derzeit zum Windpark hoch – dementsprechend sieht die Vogelstraße aus. ©Klaus Krüger

Die Transporte zum Steinfirst hinauf über die Vogelstraße in Diersburg sorgen für Unmut. Anwohner klagen über Lärm und Dreck. Die Verantwortlichen reagieren jetzt und Geschwindigkeitsbegrenzung und Putzaktionen.

In der Vogelstraße kocht der Unmut hoch. Die ehemalige Militärstraße am Diersburger Waldrand wird stark befahren; von Lastwagen mit schwerer Fracht. Anwohner beschweren sich über Lärm, Nachtfahrten und massiven Dreck. Über die Vogelstraße rollt derzeit die Anlieferung für den Bau des Windparks auf Steinfirst und Rauhkasten.
Auch die Gemeinderäte schalten sich ein. Daniela Bühler (CDU) brachte es im Rat zur Sprache: Die Fahrzeuge seien zu schnell und teilweise mitten in der Nacht unterwegs, die Straße sehe schlimm aus. Bürgermeister Klaus Jehle erwiderte, es habe Gespräche mit der zuständigen Firma Enercon gegeben: »Mir ist auch der Hut hochgegangen.« Er habe gesagt: »Wenn es so weitergeht, dann blockieren wir auch mal.« Und einen gepfefferten Brief habe er geschrieben. Fahrten nachts seien nicht vereinbart gewesen, das müsse sich ändern. Jehle: »Man hat uns nie informiert!« Die Geschwindigkeit werde jetzt gemessen, offiziell gelte dort Tempo 20. Und: »Wir kümmern uns drum, wir stehen täglich in Kontakt mit der Baufirma Enercon.«

Schlechter Zustand
Im Gespräch mit unserer Zeitung sagte der Bürgermeister, der Zustand der Straße sei »äußerst schlecht«, der Dreck werde nur weggeschoben und blockiere Einfahrten. Schlimm findet er die »Unverfrorenheit«, mit der die Baufirma vorgehe: Sie schütte die Gräben zu und grabe die Straße ab, ohne etwas zu sagen. Das ärgere ihn maßlos. Andererseits: »Das Ding muss jetzt hoch« – sprich, es gibt kein Zurück mehr.
Auch die Freien Wähler hatten einen Ortstermin. Ihr Fazit: »Die Vogelstraße zeigt sich aktuell nicht nur in einem desolaten Zustand, sondern ist gleichsam ein Schlammweg«, schreibt Wolfgang Seitz in einer Pressemitteilung. Trotz der Reinigungsarbeiten seien die Gemeinderäte entsetzt gewesen über die Verschmutzung und die beschädigte Fahrbahndecke.
Nach so viel Protest haben die Verantwortlichen reagiert. Am Donnerstag gab es einen Besichtigungstermin mit Vertretern des Bauunternehmens Enercon, der Endura kommunal und der Gemeinde. Das Ziel: Die Vogelstraße sauberer zu bekommen. Rolf Pfeifer von der Endura kommunal, der beteiligten Beratungsgesellschaft, gesteht die erhebliche Verschmutzung der Straße zu. Allerdings nimmt er die Gemeinde Hohberg ein Stück in die Pflicht – auch der Bau des Wasserhochbehälters verschmutze die Straße erheblich. Endura habe veranlasst, dass die Vogelstraße zwei- bis dreimal in der Woche gereinigt werde – mechanisch und mit »reichlich Wasser«. Und mit den Anwohnern stehe man in engem Kontakt, habe deren Fragen schriftlich beantwortet.
Anfang Januar habe es viele Transporte gegeben, derzeit wieder (siehe Hintergrund). Es arbeiteten zwei Teams parallel, um den Zeitplan einzuhalten, so Rolf Pfeifer. Denn Zeitverlust bedeute Geldverlust. Vor zwei Wochen hätten 40 Lkws den zweiten Kran angeliefert, 80 das Fundament. Im März seien noch einmal zwei Wochen Transporte geplant, die ersten Komponenten wie Rotorflügel und Maschinengehäuse werden angeliefert.
Jetzt seien es noch vier am Tag – zwei um 11 Uhr, zwei um 19.30 Uhr. Die würden entladen und führen leer zurück. Die Nachtfahrten hingen mit der Schwertransportgenehmigung zusammen, die vom Landratsamt komme. »Das hängt nicht von uns ab.« Und der Bürgermeister habe das auch nicht zu entscheiden.

- Anzeige -

Zeitweise voll gesperrt
Auf Nachfrage sagte Kai Hockenjos, Pressesprecher des Landratsamts Ortenaukreis, die Transporte würden nach der Straßenverkehrs-Ordnung (§ 29 Abs. 3, Großraum- und Schwertransporte) abgewickelt. Sie seien nicht auf eine bestimmte Uhrzeit festgelegt; ausgenommen sind Stoßzeiten im Berufsverkehr. Die Kreisbehörde habe allerdings eine zeitweise Vollsperrung (je nach Bedarf) der Vogelstraße von montags bis freitags in der Zeit von 12 Uhr bis 16 Uhr sowie von 19 Uhr bis 21 Uhr angeordnet. Die Schwertransporte Richtung Windpark fahren mit Polizeibegleitung. 

Keine Anzeigen
Verstöße stellten eine Ordnungswidrigkeit dar, Anzeigen lägen seiner Behörde aber keine vor. Betonmischer und Baustellenfahrzeuge dürften jederzeit fahren. Nach den Anwohnerbeschwerden habe das Landratsamt auf Bitten der Gemeinde eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 20 Stundenkilometer in der Vogelstraße umsetzen lassen. 
Einige Anwohner, die namentlich nicht genannt werden wollen, betonen, dass sie keine Probleme mit der Windkraft haben: »Wenn wir die Atomkraftwerke loswerden wollen, brauchen wir die«, sagt eine Anwohnerin. Aber das Ausmaß der Belastung habe sie schon überrascht. 
◼ Am Sonntag, 19. März, gibt es eine öffentliche Baustellenbesichtigung. Infos: www.windenergie-gengenbach.de.

Hintergrund

Auch Betonlaster durch den Ort

Vom entstehenden Windpark über Diersburg bekommt Hohberg nur den geringsten Teil der Gewerbesteuer, der Löwenanteil steht Gengenbach und Friesenheim zu. Diersburg hingegen hat jetzt den Verkehr. Ursprünglich sollten die Betontransporter über Strohbach hochfahren, doch das ging nicht, sagt uns Rolf Pfeifer. Pfeifer: »Die Strecke hat 300 Meter lang 15 Prozent Steigung, das schafft kein Betonfahrzeug.« So haben die Diersburger seit November das zweifelhafte Vergnügen, all die Betonlaster über die Vogelstraße fahren zu haben. 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Etwa so hat das gestohlene Hinweisschild auf an der A5 auf Höhe Offenburg ausgesehen.
vor 2 Stunden
Offenburg
Ein Hinweisschild, das auf der A5 auf den Platz der Verfassungsfreunde in Offenburg hinweist ist gestohlen worden. Die Polizei vermutet, dass der Diebstahl mit einem Kleintransporten vonstatten ging. Aktuell sucht die Polizei nach Zeugen.
70 Jahre Mitglied: Maria Fritsch (links) und Lioba Isenmann (rechts) ehrten Mathilde Hauser.
vor 2 Stunden
Ehrung für Mathilde Hauser
Reichlich Aktivitäten umfasste das Jahr der KFD Herz-Jesu Rammersweier, auf das in der Hauptversammlung zurückgeblickt wurde.
vor 4 Stunden
Offenburg
Bei einer Kontrolle des Hauptzollamts Lörrach sind unter anderem 17 Offenburger Gebäudereinigungsunternehmen kontrolliert worden. Dabei wurden sechs potenzielle Mindestlohnunterschreitungen festgestellt, die weiter untersucht werden.
Jubilarsehrung bei Knauer: von links Stefanie Wieckenberg (geschäftsführende Gesellschafterin), Ina Hofferberg (Betriebsratsvorsitzende), Martina Greßhoff-Bruder, Ludwig Rehm, Hildegard Eble, Lothar Rehm, Thomas Zapf, Andreas Schilli, Gisela Pohl-Knauer und  Olaf Pohl. 
vor 4 Stunden
"Von Herzen Dank"
Biberacher Verpackungsspezialist feiert 85-jähriges Firmenbestehen und ehrt langjährige Mitarbeiter. Lothar Rehm und Andreas Schilli erhielten je ein Platin-Reh für 45 Zugehörigkeitsjahre zum Unternehmen.
Der "Chor der Klänge" bot im Bürgerhaus eine vielfältige Liedauswahl. 
vor 5 Stunden
Gelungenes Konzert
„Chor der Klänge“ Nordrach und „Neue Töne Renchtal“ sorgten beim Konzert im Bürgerhaus Nordrach für beste Unterhaltung. Solistin Hanna Essig begeisterte einmal mehr das Publikum.
Die Eheleute Eva Straub (Mitte, weißer Schal) und Stefan Straub (rote Jacke) spendeten dem Netzwerk „Miteinander“ und der Schutterwälder Kleiderkammer Winterkleidung.
vor 5 Stunden
Spende
Eva und Stefan Straub von der Schutterwälder Firma "Dr. Hall Versand" haben Winterkleidung im Wert von 4500 Euro an die Kleiderkammer gespendet.
Walter Glunk, Geschäftsführer von VHS und Musikschule.
vor 8 Stunden
OT-Adventskalender (7)
Die Vorfreude auf Weihnachten wächst. Täglich beantworten stadtbekannte Gesichter fünf Fragen. Heute: Walter Glunk, Geschäftsführer der Musikschule und der Volkshochschule Offenburg.
DJ Lolo alias Johannes Schleyer legt am Samstag in der Reithalle auf.
vor 9 Stunden
Offenburg
Die 80er-Jahre werden an diesem Samstag, 9. Dezember, ab 20 Uhr in der Reithalle gefeiert. Der Offenburger DJ "Lolo" und Uwe Carsten von Hitradio Ohr fordern bei der musikalischen Zeitreise zum Tanzen auf.
Ganz viel Applaus erhielten jungen Talente des Musikvereins Fessenbach.
vor 10 Stunden
Offenburg - Fessenbach
Das Jahreskonzert der Fessenbacher Bläserjugend, des FeS-Orchesters sowie der Flötenkinder war ein voller Erfolg.
Der wiedergewählte Vorstand des Männergesangvereins "Eintracht" Windschläg und sein neues Ehrenmitglied (von rechts): Vorsitzender Reinhold Goos, Dirigent Viktor Asberger, Ehrenmitglied Bernd Busam, Schriftführer Stefan Weiß und Kassierer Georg Weiß.
vor 10 Stunden
Vorsitzender wurde bestätigt
Der Männergesangverein "Eintracht" Windschläg hat bei seiner Hauptversammlung gewählt, Mitglieder geehrt und auf die vergangenen zwei Jahre zurückgeblickt. Neue Sänger sind willkommen.
Dieter Förster wird am Freitag in Berghaupten beigesetzt.
vor 10 Stunden
Nachruf
Der Gründer der ersten Hausarztpraxis in Berghaupten wird am Freitag beigesetzt. Die Trauerfeier beginnt um 11 Uhr. Dieter Förster ist am 23. November im Alter von 76 Jahren gestorben.
Gut besucht war der erste Schutterwälder Seniorenabend in der Mörburghalle.
vor 10 Stunden
300 Senioren in der Mörburghalle
Der erste Schutterwälder Seniorenabend erwies sich als Erfolg. Neben Essen gab es für die Gäste auch musikalische Unterhaltung und viele Gespräche. Ein Seniorenabend soll wieder stattfinden.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.