Brot und Salz als Symbol

Drei Familien aus der Ukraine sind sicher in Fessenbach angekommen

Thorsten Mühl
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
06. März 2022
Neuankömmlinge, Fahrer und Helfer freuten sich über die gelungene Hilfsaktion.

Neuankömmlinge, Fahrer und Helfer freuten sich über die gelungene Hilfsaktion. ©Thorsten Mühl

Zehn Geflüchtete aus der Ukraine sind am Samstag sicher in Fessenbach angekommen. Eine große Helferschar hat alles für ihre Ankunft vorbereitet, drei Helfer haben die Familien bei Lwiw abgeholt.

Während sich die Kriegssituation in der Ukraine täglich unvermindert zuspitzt, sind erste Flüchtlinge im Rahmen einer privat organisierten Hilfsaktion am Samstagnachmittag im Rebland angekommen. Die insgesamt zehnköpfige Gruppe, bestehend aus drei Familien, stammt aus Kriwoi Rog im Südosten der Ukraine. Nach den mehrstündigen Reisestrapazen waren die Neuankömmlinge, die in Fessenbach von einer großen Helferschar empfangen wurden, zwar erschöpft, ansonsten aber guter Dinge.
Emotionen waren allen Beteiligten in den Augenblicken nach der glücklichen Ankunft anzumerken. Auch Jörg Schröder, dem Organisator der Hilfsaktion. Seine Frau, die am Wochenende ebenfalls auf der Heimreise ins Rebland war, gab entscheidenden Anstoß für die Aktion. Die Kunde, dass die drei Familien aus der Heimat fliehen mussten, aber immerhin schon die EU-Außengrenze erreichen konnten, war Ausgangspunkt, um Kommunikations- und Organisationswege in Bewegung zu setzen.

Mit einem kleinen Konvoi aus Kleinbussen, wovon einer kurzfristig durch ein hilfsbereites Neurieder Autohaus zur Verfügung gestellt wurde, brachen Schröder, Jonathan Basler und Berthold Börschig am Freitagnachmittag in Richtung Lwiw (Lemberg) an der polnisch-ukrainischen Grenze auf. Die rund 870 Kilometer zählende Strecke wurde in rund zehn Stunden bewältigt.

Vor Ort konnten die Frauen, Jugendlichen und Kinder samt Begleitung in Empfang genommen werden, „alles hat zum Glück reibungslos funktioniert. Wir sind auf Menschen getroffen, die einiges hinter sich und viel Belastendes gesehen haben. Sie waren dennoch erstaunlich ruhig und gefasst“, registrierte Schröder.

- Anzeige -

„Das bewegt mich“

Die während der Reise gewonnenen Eindrücke lösten bei ihm die unterschiedlichsten Emotionen aus. Bilder und Videos, die die Flüchtlinge von ihrem bisherigen Weg zeigten, lösten Fassungslosigkeit aus. Das mischte sich mit den Bildern großer Mengen von Hilfsgütern und Nachrichten über die Spendenbereitschaft Hilfsbereiter, die die Menschen in der Ukraine unterstützen wollen: „Das alles beeindruckt und bewegt mich“, hält Schröder fest. Während die Konvoi-Fahrer vor Ort den Hauptteil zum Gelingen der Hilfsaktion beitrugen, waren in Fessenbach bereits zahlreiche rührige Geister am Werk, um für den Empfang alles vorzubereiten. Familie und Freunde Jörg Schröders waren involviert, hinzu kamen Mitglieder der Narrenzunft und der Feuerwehrabteilung, ebenso Verantwortliche der „Flüchtlingshilfe Rebland“.

So konnten die drei Familien am Samstag gegen 13 Uhr in aller Ruhe ankommen. Ortsvorsteher Paul Litterst hieß die Gruppe mit kurzen Worten willkommen, Heribert Schramm übergab seitens der „Flüchtlingshilfe“ symbolisch Brot und Salz. Die Gruppe reagierte mit Dankbarkeit und Erleichterung. Nach einem kurzen Imbiss wurden die Neuankömmlinge, denen vor allem wichtig war, zusammen zu bleiben, im alten Feuerwehrhaus untergebracht. In den kommenden Tagen werden gemeinsam weitere Überlegungen angestellt.

„Ich bin sehr froh, dass die Menschen in Sicherheit sind. Sie sollen jetzt erst einmal ankommen, dann sehen wir weiter“, sagte Paul Litterst am Rande des Geschehens. Den Konvoi-Fahrern waren die Strapazen ihrer über 1700 Kilometer währenden Tour zunächst kaum anzumerken. „Wir hatten unterwegs keine Probleme, es hat alles gut hingehauen. Und hier war ebenfalls alles top vorbereitet, alle haben enorm mit angepackt“, freute sich Jörg Schröder.

Info

Das plant die Flüchtlingshilfe Rebland

Im Lichte der aktuellen Ereignisse in der Ukraine will auch die „Flüchtlingshilfe Rebland“ einen Beitrag zur Unterstützung leisten. Wie Koordinator Heribert Schramm am Wochenende erläuterte, ist Hilfe auf mehreren Ebenen vorgesehen. Zum einen können sich Menschen, die Möglichkeiten zur Unterbringung von Flüchtlingen sehen, an das Landratsamt Ortenaukreis (aufnahme-ukraine@ortenaukreis) oder an Heribert Schramm (h.schramm@biofrisch.net) wenden. Benötigt werden außerdem Personen, die sich ein helfendes Engagement vorstellen könnten. Interessierte können sich – mit Namen, Anschrift, Telefonnummer – an Heribert Schramm wenden. Besonders hilfreich wären Personen mit Sprachkenntnissen in Russisch oder Ukrainisch, wobei das keine Bedingung ist.
„Wir haben uns außerdem an die Stadt und das Landratsamt gewandt, damit ein baldiges Treffen mit allen Flüchtlings- und Ukraine-Initiativen organisiert werden könnte. Die spontanen Hilfsaktionen sind Ausdruck einer großen Betroffenheit und Hilfsbereitschaft. Sie sind vermutlich noch wirkungsvoller, wenn sie strukturiert und koordiniert werden“, regt Schramm seitens der „Flüchtlingshilfe Rebland“ an. Ein Treffen zur Diskussion und Organisation der Ukraine-Hilfe soll am Freitag, 18. März, um 18 Uhr in der Johannes-Brenz-Gemeinde in Rammersweier stattfinden. Außerdem ist binnen der kommenden zwei Wochen ein Treffen mit Hilfswilligen geplant, in dessen Rahmen Bastian Winter, ein Mitglied des Lenkungskreises der „Flüchtlingshilfe“, über Diskussionen und Reaktionen in Russland informiert.
Winter hat in Russland seinen Zivildienst gemacht, spricht Russisch und ist mit einer Russin verheiratet. Es geht um die Fragen, wie die Menschen in Russland den Krieg der russischen Führung sehen und welche Chancen es für einen innerrussischen Widerstand gegen den Krieg gibt. mue

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Drive-By, der aufstrebende Rapper Nico Uhl aus Offenburg, veröffentlicht morgen zusammen mit Ayreen das Musikvideo zum inspirierenden Song "Eine Welt".
vor 5 Stunden
Rapper Drive-By über Inklusion
Der im Rollstuhl sitzende Rapper Drive-By hat ein Musikvideo in Offenburg gedreht. Zu dem Song "Eine Welt" tanzen Seniorinnen aus Altenheim und behinderte Kinder aus Kehl. Das Thema: Inklusion. In der Stadt sei da aber noch viel Luft nach oben.
Für frohe Stimmung sorgte die Jugendkapelle des Musikvereins Ichenheim.
vor 6 Stunden
Neuried - Ichenheim
Der zweite Ökumenische Adventsmarkt rund um das katholische Pfarrhaus in Ichenheim war gut besucht, in der St.-Nikolaus-Kirche gab es einen Gottesdienst, bei dem es um den Namenspatron ging. Was der Nikolaus sich von den Kindern wünschte.
Geehrte bei den Hopfedreschern Müllen (von links): Theresa Einloth, Jörg Haß, Katharina Ruf, Dirk Petersdorf und Tanja Meier.
vor 7 Stunden
Neuried - Müllen
Nikolausfeier und Ehrungen bei den Hopfedreschern Müllen, die vereinseigene Mini-Tanzgruppe zeigte Tänze, über 40 Kinder waren bei der Feier mit dabei, die gemütlich endete. Welche neue Ehrung es gab.
Viel Beifall gab es für Windschlägs Musiker beim Benefizkonzert.
vor 7 Stunden
Sprache, die jeder versteht
Frieden, Hoffnung und Freiheit wurden beim Benefizkonzert des Musikvereins Windschläg zu Gunsten des Fördervereins Neurokinder Uniklinik Freiburg musikalisch ausgedrückt.
Die Namensträger Klaus und Nikolaus trafen sich am Nikolaustag in Unterentersbach am Nikolausbrunnen. Rechts Alt-Ortsvorsteher und "Ehrenklaus" Horst Feuer sowie Ortsvorsteher Christian Dumin.
vor 8 Stunden
Tradition zum Nikolaustag
Der Zeller Ortsteil Unterentersbach hat eine Nikolauskirche und eine gleichnamigen Brunnen. Ortenauer, die Klaus oder Nikolaus heißen, treffen sich daher am Nikolaustag fast zwangsläufig in dem Ort. Dieses Jahr zum 41. Mal.
vor 8 Stunden
Preise und Musik teils kritisiert
Halbzeit beim Offenburger Weihnachtsmarkt. Das OT hat bei Standbetreibern, Besuchern und der Stadt nachgefragt und zieht eine Bilanz. Vieles läuft gut, aber es gibt auch ein Sorgenkind.
Bei der Hauptversammlung von Haus und Grund wurde angeregt über das Thema Heizen diskutiert.
vor 8 Stunden
Offenburg
Ob die Fernwärme eine Alternative für Offenburg ist, darüber referierte Martin Wenz in der Hauptversammlung von Haus und Grund. Außerdem nannte er die empfehlenswertesten Energiequellen.
Finanzbürgermeister Hans-Peter Kopp wird den Entwurf für den Doppelhaushalt 2024/2025 am 18. Dezember im Gemeinderat vorstellen.
vor 9 Stunden
Doppelhaushalt 2024/2025
Bis 2028 will die Stadt jährlich durchschnittlich rund 38,5 Millionen Euro netto investieren. Im gleichen Zeitraum sind aber auch Kreditaufnahmen in Höhe von 109,5 Millionen Euro vorgesehen.
Ortenbergs Bürgermeister Markus Vollmer (vorne) informierte Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer (vorne rechts). Beim Besuch waren auch Mitarbeiter des Regierungspräsidiums und Gemeinderäte dabei.
vor 10 Stunden
Hut vor Ortenberg gezogen
 „Sie haben unglaublich viel daraus gemacht!“: Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer lobte in Ortenberg die Investitionen im Rahmen des Landessanierungsprogramms.
Freude über den Abschluss der Biotopvorbereitung (von links): Berghauptens Bürgermeister Philipp Clever, Revierförster Peter Zink, Trainee Jasmin Ebernau sowie die Vertreter der ausführenden Forstfirma.
vor 10 Stunden
Oberhalb des Waldsees
Mit dem Abholzen der naturfernen Douglasien oberhalb des Berghauptener Pappelwaldsees und dem Befreien einer Felswand von Dornen und Gestrüpp soll sich die Situation dort verbessern. Jetzt wurde bekannt, welche Tiere sich dort ansiedeln sollen.
Die Trachtenkapelle Durbach lädt heute Abend zum Adventskonzert ein.
vor 10 Stunden
Durbach
Von James Bond über Queen bis hin zum Musical „Mogli“. Das Blasorchester der Trachtenkapelle Durbach präsentiert am Samstag, 9.Dezember, beim Adventskonzert eine musikalische Vielfalt für jeden Geschmack in der Halle am Durbach. 
Die Metzgerei Burger wird übernommen (von links): Sven und Ulrike Burger mit Franziska Stigler und Michael Stigler-Waldeisen.
vor 11 Stunden
Veränderungen
Aus gesundheitlichen Gründen zieht sich die Familie Burger, die unter anderem die gleichnamige Metzgerei in Windschläg betreibt, aus dem Metzgereigeschäft zurück. Der Partyservice besteht wie gewohnt weiter. Das passiert mit den Filialen und dem Verkaufswagen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.