Offenburg - Windschläg

Ein Hochfest des Chorgesangs in Windschläg

Norbert Knapp
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
20. Juni 2016

Johannes Hasenohr-Fey (rechts) überreichte an Dirigent Viktor Asberger (links) und Vorsitzenden Reinhold Goos Urkunden und Wertgutscheine. ©Norbert Knapp

Historische Rückblicke, Freude über eine schöne Gegenwart und Vertrauen in die Zukunft kennzeichneten den Jubiläumsabend zum 150. Geburtstag des Männergesangvereins »Eintracht« Windschläg.
 

Zu Beginn des Jubiläumsabends gab der Männerchor seine musikalische Visitenkarte ab. Unter anderem stand ein brillantes Tenorsolo von Xaver Glatt sowie das Lied von den zwölf Räubern mit dem Basssolisten Peter Basler auf dem Programm. 

Schirmherrin Oberbürgermeisterin Edith Schreiner erinnerte die Festgäste zunächst an das Gründungsjahr des Chores, als Österreich mit seinen Verbündeten, darunter Baden, die Schlacht bei Königgrätz gegen Preußen verloren hatte. Mit dem Chorgesang hätten damals nicht nur in Windschläg  die Männer eine Möglichkeit gefunden, die Gedanken von Freiheit und Unabhängigkeit hochzuhalten.

150 Jahre später seien die Chöre Friedens- und Freiheitsboten. Gerade in Windschläg stehe man mit Benefizkonzerten und Vorträgen in zehn verschiedenen Sprachen für soziales Engagement und Integration. Schreiner vergaß nicht zu erwähnen, dass der Windschläger Männergesangverein weit über Offenburg hinaus für Chorgesang auf höchstem Niveau bekannt sei. »Ihnen zuzuhören, ist künstlerischer Hochgenuss«, sagte sie unter dem Beifall der Zuhörer.

Verbindende Kraft
Ortsvorsteher Ludwig Gütle, gleichzeitig engagierter Sänger des Chors, griff die Gedanken der OB auf und betonte, dass Musik die verbindende Kraft in der heutigen Zeit sei. Der Chor habe gute Sänger, einen prächtigen Vorstand und in Viktor Asberger einen Dirigenten, der musikalisch und menschlich Hervorragendes leiste. 

- Anzeige -

Die Bundestagsabgeordnete Elvira Drobinski-Weiß stellte ebenfalls die friedensstiftende und freiheitsfördernde Funktion des Gesanges heraus. Das Wort »Eintracht« trage  der Jubiläumschor nicht umsonst in seinem Namen. Der Präsident des Ortenauer Chorverbands, Johannes Hasenohr-Fey, legte den Sängern ans Herz,  weiter auf diesem hohen Niveau den Chorgesang zu pflegen. »Fangt nie an aufzuhören, hört nie auf anzufangen«, gab er ihnen als Leitspruch auf den Weg. 

Mehr als nur eine freundschaftliche Geste unter Vereinen war der anschließende Auftritt des Musikvereins Windschläg. Joachim Huber übergab Goos ein sehr sinniges Geschenk: Auf einem Sandsteinsockel war eine prächtige Wurzel zu sehen. Auf dem entsprechenden Schild wurde auf die gemeinsamen Wurzeln hingewiesen.

Der Abschluss des Abends gehörte wieder den Sängern.Erster Höhepunkt war der Gefangenenchor aus der Oper Nabucco. Danach hatte Xaver Glatt mit dem Lied »Una fortiva lacrima« einen wunderbaren Soloauftritt, begleitet am Klavier von Ludmila Rosina. Auch im folgenden Lied »Pie Jesu« meisterte er die Solopassagen zusammen mit Hubert Joggerst. 

Neue Horizonte
Das Abschlusslied »Wo Liebe ist, wird Frieden sein« stellte der Vorsitzende des Männergesangvereins als Leitgedanken seiner Sänger heraus: »Mit dem Singen wird der Staub von der Seele geweht. Mit dem Singen dringt Freudigkeit ins Herz. Mit dem Singen erschließen sich neue Horizonte, es stellt sich eine Gemeinschaft ein, die bereichert und trägt.« Mit  diesem Zitat von Ulrich Fischer ermunterte Goos am Ende des Jubiläumsabends »seine« Sänger, den Weg weiterzugehen, und die Zuhörer zum Mitmachen.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Der Weihnachtsmarkt der Winzergenossenschaft ist stets ein Besuchermagnet.
vor 2 Stunden
Rund um und in der WG
Der große Weihnachtsmarkt rund um die Durbacher Winzergenossenschaft lädt am kommenden Wochenende zum Verweilen und Genießen ein. 30 Marktstände bieten umfangreiches Angebot.
Bezirkskantor Traugott Fünfgeld.
vor 5 Stunden
OT-Adventskalender (1)
Die Vorfreude auf Weihnachten wächst. Täglich beantworten stadtbekannte Gesichter fünf Fragen. Heute: Traugott Fünfgeld. 
Infos zu den laufenden und noch anstehenden Bauarbeiten in Zell-Weierbach gab es im Ortschaftsrat.
vor 6 Stunden
Offenburg - Zell-Weierbach
„Langweilig wird es uns insgesamt nicht“, sagte Ortsvorsteher Willi Wunsch in der jüngsten Sitzung des Ortschaftsrats mit Blick auf die laufenden und noch anstehenden Baustellen.
Tim Schleihahn (links), Landschaftsgärtner bei der TBO Stadtbildpflege, und Maurice Roth, der sich derzeit als Landschaftsgärtner ausbilden lässt, halfen bei der Fassadenbegrünung des City-Parkhauses mit. 
vor 7 Stunden
Dank an TBO
Die Fassadenbegrünung des City-Parkhauses in der Wasserstraße hat diesen Herbst begonnen. Künftig sollen Pflanzen an Seilen die Etagen erklimmen und so für einen grünen Vorhang sorgen.
Der Rock-Pop-Chor aus Waltersweier hat das Adventskonzert des Chores der Partnergemeinde Schaeffersheim mitgestaltet.
vor 7 Stunden
Freude, Zuversicht und Frieden
Zu Gast in der elsässischen Partnergemeinde: Das Adventskonzert in Schaeffersheim wurde vom Rock-Pop-Chor Waltersweier mitgestaltet. Ein Gegenbesuch folgt am 10. Dezember.
Die Berliner Architekten Kupke & Lambeck haben eine Visualisierung erstellt, wie das Gengenbacher Rathaus im Advent mit vier Gauben mehr aussehen würde. Das ist auch Thema einer Bürgerinformation am Dienstag, 5. Dezember, 18.30 Uhr, im Klosterkeller.
vor 14 Stunden
Im Gemeinderat
Der Gengenbacher Gemeinderat hat am Mittwoch weitere Planungsaufträge vergeben. Allerdings hatte es davor einen leidenschaftlichen Disput gegeben, ob es zum jetzigen Zeitpunkt sinnvoll ist, Leitungen zu planen, wenn das Gebäude noch nicht beschlossen ist.
vor 15 Stunden
Das Beste der Woche
Ist es nicht fantastisch? Versuchen Sie mal, an Ostern einen Handwerker zu bekommen. Da heißt es: Nicht mehr in diesem Jahr. Also schwänze ich welchen Beruf?
Aufwendig illuminiert präsentiert sich die Klosterkirche in der Lange Straße in der Adventszeit. Orgelmusik und Erklärtexte runden die Lichtinstallation ab. 
vor 15 Stunden
Lichtinstallation
Über 100 Scheinwerfer lassen die Klosterkirche in der Lange Straße in der Adventszeit zum Klang der Orgelmusik funkeln wie einen Edelstein. Dazu geben zwei bekannte Offenburger Stimmen Infos.
Am Bahnhof Offenburg ist viel los.
vor 16 Stunden
Offenburg
Die Planung für das neue Bahnhofsquartier schreitet voran. Jetzt geht es um die Details. Im Planungsausschuss am Mittwochabend sorgten sich die Räte um ein mögliches Verkehrschaos.
Setzten den Spatenstich (von links): Die Schülervertreterinnen Jenna Fink, Frieda Faller, MZO-Geschäftsführer Johannes Wilhelmi, Oliver Martini und Gunnar Lehmann.
vor 17 Stunden
Montessori-Zentrum Ortenau
In der Burdastraße entsteht in den nächsten Monaten ein neues Gebäude, in dem die weiterführende Schule des Montessori-Zentrums Platz finden soll. Beim symbolischen Spatenstich war die Vorfreude zu spüren.
Marc Marshall sang gestern für – und mit – Senioren Weihnachtslieder.
vor 18 Stunden
Offenburg
In einem umgebauten LKW hat sich Marc Marshall auf Weihnachtstour begeben und fünf Offenburger Pflegeheime besucht. Die Senioren waren begeistert und trotzten für den Promi der Kälte.
Wasserkocher helfen beim Energiesparen, wissen Alexandra Bauernschmid (links) und Kai Möschle.
vor 19 Stunden
Offenburg
Offenburger Bürger haben ihre Energiepauschale gespendet, dabei kamen 11.000 Euro zusammen. Nun wird für den Stromspar-Check geworben.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"