Forstbilanz im Gemeinderat

Ertrag aus Gengenbachs Stadtwald 2019 deutlich unter Plan

Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
08. November 2020

Vor allem 2019 waren Holzlagerplätze, wie dieser in Ohlsbach, notwendige Puffer, um Schadholz schnell aus den Wäldern zu bekommen. Bei der Waldservice Ortenau lagerten phasenweise über zehntausend Festmeter. ©Thomas Reizel

Der Gengenbacher Stadtwald warf 2019 anstatt kalkulierter 120 000 Euro weniger als die Hälfte ab. Revierförster Peter Zink erwartet aber für dieses und nächstes Jahr wieder bessere Zahlen.

Der Stadtwald hat im Jahr 2019 bei einem Umsatz von rund 600 000 Euro zwar rund 51 000 Euro Überschuss beschert, „geplant waren aber 70 000 Euro mehr“, berichtete Revierförster Peter Zink dem Gengenbacher Gemeinderat am Mittwoch. Für dieses Jahr rechnet er mit rund 100 000 Euro, für das nächste mit rund 80 000 Euro.

Im Jahr 2019 seien anstatt geplanter und nachhaltiger 8000 Festmeter Holz mehr als 13 000 eingeschlagen worden. „An den Hängen sieht man deutlich, wie sich der Wald verändert“, sagte Zink und verwies auf das Absterben von Tannen. „Wir haben versucht, diese noch zu ordentlichen Preisen zu vermarkten“, sagte der Revierförster. Doch diese seien wegen der allgemeinen Lage „eingebremst“ gewesen.

In diesem Jahr komme das Buchensterben hinzu, was vor allem einen sehr hohen Aufwand beim Arbeitsschutz erfordert. Im Gegensatz zu Tannen, die länger stehenbleiben, brechen bei trockenen Buchen schnell Äste ab. Gleichwohl erwartet Peter Zink für 2020 im Stadtwald einen Ertrag von rund 100 000 Euro bei einem Hieb von rund 8000 Festmetern. „Es war ein relativ normales Jahr“, bilanzierte er. Ähnliche Daten gelten für 2021.

Stadt will ausbilden

Außerdem informierte Peter Zink darüber, dass die Stadt Gengenbach forstlichen Nachwuchs in einem interkommunalen Verbund selbst ausbilden möchte. „Eine entsprechende Stelle ist im Haushaltsentwurf für 2021 vorgesehen“, erklärte Bürgermeister Thorsten Erny. Diesen muss aber der Gemeinderat noch beschließen.

- Anzeige -

Kurt Weber, Geschäftsführer der Waldservice Ortenau eG mit Sitz in Ohlsbach, betonte die Bedeutung  der Holzlagerung: „Es ist extrem wichtig, dass das Kalamitätenholz rasch aus dem Wald kommt.“ Damit meinte er vor allem von Käfern befallene Bäume.

Die Waldservice vermarktet einerseits Holz, bietet Lagerplätze und erledigt andererseits unter anderem auch die Waldbewirtschaftung. Kurt Weber sieht Licht am Horizont wegen steigender Erlöse. „Für Fichte in 2b-Qualität bezahlten die Sägewerke im September/Oktober noch 55 Euro pro Festmeter. Vom Vorkrisenniveau mit Preisen über 90 Euro sind wir aber noch weit entfernt.“

Als wichtiges Ventil bezeichnete er zwar den Holzexport, etwa in die USA, aber auch die Bedeutung der kleinen Abnehmer vor Ort. „Es wäre schlimm, wenn diese nichts mehr hätten“, betonte der WSO-Geschäftsführer.
Die Waldservice Ortenau erzielte bei einer Bilanzsumme von rund 4,2 Millionen Euro einen Überschuss von rund 200 000 Euro nach Steuern. Für das kommende Jahr strebt die WSO eine „schwarze Null“ an Ihr gehörten 2019 unter anderem 33 Städte und Gemeinden sowie zwölf Forstbetriebsgemeinschaften an. In diesem Jahr kamen Freudenstadt und die Gemeinde Glatten hinzu.

Hauk in Ohlsbach

Rückblickend bezeichnete Weber die Veranstaltung „Initiative Wald(nutzung)“ mit Landwirtschaftsminister Peter Hauk als Erfolg. „Die Waldbesitzer und Forstleute bewirtschaften die Wälder seit Generationen nachhaltig und multifunktional“, hatte der Minister in Ohlsbach gesagt.

Diesem Bündnis gehören die Forstkammer Baden-Württemberg, der Genossenschaftsverband (BWGV) mit seinen Wald- und Forstgenossenschaften sowie weitere Partner wie private und kommunale Waldbesitzer an. Ziel ist es, innovative Ansätze zur Verbesserung der aktuellen Lage in der Forstwirtschaft zu erarbeiten.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Mögliche Projekte der Ortsentwicklung wurden an Stellwänden gezeigt.
vor 2 Stunden
Gemeindeentwicklung
Im Rahmen einer Sondersitzung des Gemeinderats wurde das Gemeindeentwicklungs-Konzept für Biberach vorgestellt. Viele Vorhaben sind schon länger in der Warteschleife.
Lisa und Lara Erbès (von links) begeisterten ihr Publikum bei einer adventlichen Ausgabe der "Kammermusik an der Kinzig" vergangenen Sonntag.
vor 6 Stunden
Orgel trifft auf Cello
Musikalischer Adventsbeginn in der Matthäusgemeinde: Barockmusik mit Lisa und Lara Erbès und adventliche Texte stimmten auf die besinnliche Jahreszeit im Gemeindezentrum Weier ein.
Tolle Geschenkidee: Schneeballformer. 
vor 8 Stunden
Der Schutterwälder an sich
Neben höchst besinnlicher Adventswünsche muss sich "der Schutterwälder an sich" heute mal wieder über schlimmste Sprachverhunzung aufregen.
Bürgermeister Thorsten Erny (links) freut sich, dass Philip Kaufmann die Stelle des Kämmerers übernimmt.
vor 9 Stunden
Freude beim Bürgermeister
Der Gemeinderat der Stadt Gengenbach hat der Einstellung von Philip Kaufmann als Kämmerer der Stadt Gengenbach zugestimmt. Der Diplom-Verwaltungswirt hatte sich zuvor in nichtöffentlicher Sitzung persönlich vorstellt.
Wacht mit knechtruprechthaftem Kettenrasseln darüber, dass die Stadtverwaltung artig bleibt: Baumretter Ralph Fröhlich.
vor 11 Stunden
Blick ins Nikolaus-Buch
Wir haben exklusiv fürs Stadtgeflüster entdeckt, was im Nikolausbuch über Offenburg steht. Unter anderem geht es um einen zu fleißigen Burda-Mitarbeiter, den kettenrasselnden und rutenschwingenden "Baumretter" Ralph Fröhlich sowie Santas fehlender Landebahn.
Marco Bauert (links) und Carlo Wörter testen den neu asphaltierten Weg.
vor 14 Stunden
Mehr Komfort für Radler
Keine Fahrten mehr durch den Dreck: Der Radweg zwischen der Hochschule und dem Großem Deich ist nach einer Meldung auf der Radar-App jetzt asphaltiert.
Die Neugefirmten mit Bischof Matthias Ring und den Konzelebranten.
vor 14 Stunden
Jubiläum in Offenburg
Seit 150 Jahren dient die St. Mattiaskirche der alt-katholischen Gemeinde als Gotteshaus. Das wurde mit einer Firmung und Bischofbesuch gefeiert.
vor 17 Stunden
OT-Adventskalender (9)
Die Vorfreude auf Weihnachten wächst. Täglich beantworten stadtbekannte Gesichter fünf Fragen. Heute: Renate Dietz, Geschäftsführerin des Familienbetriebs Dietz-Gorges.
Nach zwei Stunden waren die Schutterwälder "Obsthändler" ausverkauft. In Trupp eins waren (von links): Hannah Osiander, Annabell Osiander, Bastian Herrmann, Paula Herrmann, Judith Neff, Leonie Speer, Luisa Feißt, Sarah Neff, Pia Irslinger und Gruppenleiterin Leonie Oßwald.
vor 18 Stunden
Für neue Zelte
Das Schutterwälder Jungkolping benötigt neue Zelte fürs Zeltlager. Deshalb ging der Erlös der diesjährigen Orangen-Verkaufs-Aktion an die Obstverkäufer selbst.
Der Christbaum wird weiterhin hier aufgestellt, der Maibaum erhält einen anderen Standort.
vor 19 Stunden
Ortschaftsrat
Der Bühler Ortschaftsrat spricht sich für eine Lösung aus und verlagert den Standort für den Bühler Maibaum.
Alle vier Wochen findet sonntagmorgens für Kinder ein Spieletreff in den Räumen des „Rebland-Cafés See“ statt.
vor 19 Stunden
Im „Rebland-Café See"
Seit ein paar Monaten bietet der Heimat- und Geschichtsverein (HGV) Zell-Weierbach alle vier Wochen einen Spieletreff als festes Angebot am Sonntagmorgen für Kinder an. Dieses Angebot wird 2024 fortgesetzt.
Die Sanierung des Rathauses in Schuttwerwald soll rund vier Millionen Euro kosten.
vor 19 Stunden
Lesermeinung
Leser aus Schuterwald schreiben über eine schlechte Grundstimmung in der Gemeinde.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.