Konzert der Nachwuchsmusiker

»FeZ-Orchestra« als Gipfelstürmer

Ursula Haß
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
09. Dezember 2017
Mit großer Spielfreude begeisterte das »FeZ-Orchestra« unter der Leitung von Simon Schmider die Zuhörer.

Mit großer Spielfreude begeisterte das »FeZ-Orchestra« unter der Leitung von Simon Schmider die Zuhörer. ©Ursula Haß

Von »Jingle Bells« bis zu Filmmelodien von Harry Potter reichte das breite Spektrum beim Jahreskonzert des »FeZ-Orchestra«. Die jungen Talente begeisterten das Publikum in der Fessenbacher Reblandhalle.

Eröffnet wurde das Jahreskonzert des »FeZ-Orchestra«, des gemeinsamen Jugendorchesters der beiden Musikvereine Zell-Weierbach und Fessenbach, traditionell mit den Blockflötenkindern unter der Leitung von Dagmar Reister. Und die rund 50-köpfige Gruppe hatte neben den bekannten Weihnachtsliedern wie »Jingle Bells« oder »Wir sagen euch an den lieben Advent« auch ein Menuett von Bach im Programm und auch frei nach Mozarts »Kleiner Nachtmusik« das Stück »Seht und hört, heut machen wir Musik«. Auch der polnische Tanz »Kasatschok« begeisterte neben »Hänsel und Gretel« wie viele andere Stücke das Publikum. 

Von den kleinen Anfängern bis zu den großen Flötistinnen wurden perfekte Darbietungen geboten, und so gingen die Kinder und Jugendlichen mit viel Beifall von der Bühne. Den Umbau auf der Bühne nutzte Gisela Hillenbrand, die Jugendleiterin aus Fessenbach, um zunächst Dagmar Reister und den Flötenkindern, die natürlich ein Weihnachtspäckchen entgegennehmen konnten, für die gute Zusammenarbeit zu danken. Auch die Eltern lobte sie für das Motivieren des Nachwuchses, denn Ausdauer und Durchhaltevermögen beim Erlernen eines Instrumentes seien ganz wichtig. Natürlich hoffen auch die beiden Vorsitzenden, Herbert Lenz vom Zeller Musikverein wie auch Ludwig Holl vom Fessenbacher Verein, die beide anwesend waren, dass aus dieser starken Blockflötengruppe wieder viele neue Musiker für das gemeinsame »FeZ-Orchestra« hervorgehen. 

Wie die Großen

Dann gehörte die Bühne dem jungen Orchester des FeZ unter der Leitung von Simon Schmider. Luft, Wasser, Erde und Feuer, die vier Elemente,  standen mit musikalischen Werken im Fokus. Professionell wie die großen Musiker kündigten die FeZler ihre Stücke selbst an. Eröffnet wurde das Konzert mit einem Werk von Filip Ceunen, der mit »Cloud 9« sein Hochgefühl beschreibt, wie er in Nepal einen 5000er-Berg bestieg, über den Wolken stand und in eine unendliche Weite blickte. 

- Anzeige -

Temperamentvolles Spiel
Auch das von Johnnie Vinson arrangierte Stück »Music from Frozen, die Eiskönigin« wurde eindrucksvoll vorgetragen, und man spürte bei diesen gehaltvollen Stücken, dass die Kinder mit Feuereifer dabei sind. Das Leben der Azteken kennenlernen, das konnten die Zuhörer bei »Aztec Fire«, komponiert von Jay Bocook, denn das Werk wurde sehr lebhaft und temperamentvoll musikalisch in Szene gesetzt. 

Beim vierten Werk »Harry Potter«, arrangiert von Ralph Ford, ertönten subtilere und einschmeichelnde Filmmelodien, die auch die jungen Musiker vor größere Herausforderungen stellten, die aber ganz professionell gelöst wurden. 
Und so gab es auch reichlich Beifall für das »FeZ-Orchestra«, das noch mit »The Day after Tomorrow«, einer Filmmelodie über die Zerstörung der Erde, glänzte und natürlich nicht ohne Zugabe die Bühne verließ. So stand auch das sechste Stück »Jupiter Hymn«, die Besiedelung neuer Planeten, unter einem guten Stern. 

Komplimente der beiden Vorsitzenden gebührten daher den Dirigenten Dagmar Reister und Simon Schmider sowie Jugendleiterin Gisela Hillenbrand, die von Hannah Blattner und Andy Königer aus Zell-Weierbach, der auch das Programmheft gestaltete, unterstützt werden. 

Nach den Ehrungen der Jungmusiker ging es bei Kaffee und Kuchen munter weiter. 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Bäckermeister Dominik Siegwart isst an Weihnachten auch mal Toast.
vor 5 Minuten
Adventskalender (8)
Die Vorfreude auf Weihnachten wächst. Täglich beantworten stadtbekannte Gesichter fünf Fragen. Heute: Bäckermeister Dominik Siegwart aus Offenburg.
vor 2 Stunden
Durbach - Ebersweier
Viel Freude bereitete den Kindergartenkindern in Durbach-Ebersweier der Besuch des Nikolaus. Gemeinsam wurde auch gesungen.
Diese ausgestellte Krippe hat Waltersweiers ehemaliger ­Ortsvorsteher Hannes Heuberger im Alter von zehn Jahren ­geschaffen.
vor 2 Stunden
Ausstellungseröffnung
Die Krippenausstellung mit Fatschenkindern in der alten Schule in Waltersweier ist eröffnet und kann noch an weiteren Terminen besucht werden.
vor 9 Stunden
Das Beste der Woche
Immer nur meckern ist langweilig. Vor allem, wenn einem unvermittelt eine Menge Menschen begegnen, die freundlich sind. Woran das wohl liegt?
Immer am Puls der Zeit: Von seinen Engagements als DJ in der Region bringt Martin Elble viele interessanten Ausgehtipps für die Leser seiner Kolumne im OT mit.
vor 9 Stunden
Interview zur 100. Kolumne
Martin Elble schreibt heute seine 100. Kolumne im Offenburger Tageblatt. Im Interview zum stolzen Jubiläum verrät der DJ, was ihm bei seinen Szene-Tipps wichtig ist und welcher Song überall auf der Welt funktioniert.
Die Geehrten des Posaunenchors Diersburg. Links ist Laudator Kirchenmusikdirektor Heiko Petersen.
vor 10 Stunden
Hohberg - Diersburg
Der Posaunenchor Diersburg feierte 70 Jahre Bestehen, und zum Festgottesdienst in der evangelischen ­Kirche Diersburg gab es Ehrungen langgedienter Musikerinnen und Musiker. Wer die tragenden Säulen des Chors sind.
Der Festgottesdienst zum goldenen Priesterjubiläum von Pfarrer Bernhard Pfaff (rechts) fand in der Pfarrkirche St. Brigitta statt. Links Diakon Martin Jablonski. 
vor 11 Stunden
Hohberg - Niederschopfheim
Pfarrer i. R. Bernhard Pfaff feierte in der Pfarrkirche St. Brigitta den Festgottesdienst zu seinem goldenen Priesterjubiläum, die Musikgruppe Exodus umrahmte den Gottesdienst. Was Pfarrer Pfaff predigte.
Martin Elble feiert mit dem OT Jubiläum.
vor 11 Stunden
100. Kolumne
DJ Martin Elble feiert mit "OG Distrikt" Jubiläum. Die 100. Kolumne ist Rückblick und Ausblick zugleich. Tipps gibt es natürlich auch.
Ralph Fröhlich ist über Planskizzen bestürzt, die in der Moltke- und Weingartenstraße wieder Baumfällungen vorsehen würden. Bürgern bietet er an, die Pläne in seinem Laden anzusehen und darüber zu diskutieren.
vor 12 Stunden
Stadtverwaltung beschwichtigt
„Baumretter“ Ralph Fröhlich ärgert sich über eine Planskizze für die Weingarten- und Moltkestraße. Er liest daraus heraus, dass mindestens 50 große Bäume gefällt werden sollen. Die Stadtverwaltung betont, dass man immer noch Mitten im Diskussionsprozess sei.
Bei Photovoltaik-Anlagen gibt es in Schutterwald noch Ausbau-Bedarf.
vor 13 Stunden
„Ja“ zum Konzept, aber ...
Der Schutterwälder Gemeinderat hat eine aktualisierte Version des Klimaschutzkonzepts ­abgesegnet. Allerdings gab es von den Freien Wählern zuvor den Wunsch nach einer Ergänzung.
Das Erwachsenen-Blasorchester spielt am Sonntag für den ­guten Zweck.
vor 13 Stunden
Offenburg
Das Erwachsenen-Blasorchester Offenburg gibt sein jährliches Benefizkonzert in der Auferstehungskirche Offenburg. Dieses Jahr zugunsten des Projekts „Herzenswunsch Krankenwagen“ des Malteser Hilfsdienstes.
Die Dauercamper Bernhard und Gabi Busam aus Rammersweier müssen den Steinacher Campingplatz nun verlassen. 
vor 14 Stunden
Familie aus Rammersweier bedrückt
Die Familie von Bernhard Busam aus Rammersweier verbindet mit dem Campingplatz in Steinach viele Erinnerungen. Nach 34 Jahren räumen die Dauercamper den Platz, weil der Pächter wechselt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.