Offenburg

Fotografien »wie gemalt«

Christl Mai
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
31. Mai 2013
Privat

Privat

Digitale Fotokunst in all ihren Facetten zeigt der freie Fotojournalist Rolf Paffrath vom 1. bis 30. Juni in der Ausstellung »Retrospektive« in den Räumen der Galerie Ladoga in der Hauptstraße 1a in Offenburg (ehemals Postgebäude). Die Vernissage findet morgen, Samstag, 18 Uhr, statt.

Offenburg. »Fotografie ist für mich gestalterische Möglichkeit, Personen oder Objekte ins beste Licht zu rücken und die dabei entstehenden Emotionen festzuhalten«, äußert sich der 1951 in Köln geborene Fotograf, der seit über 20 Jahren in der Ortenau wohnhaft ist. Seine erste Kamera, die er heute noch besitzt, bekam er mit zehn Jahren. Nach der 1965 begonnenen und 1969 erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung zum Fotokaufmann, Fotograf und Laborant und der Weiterbildung zum Großhandelskaufmann mit Schwerpunkt Großbildtechnik, Labor- und Studioeinrichtung arbeitete Rolf Paffrath ab 1975 als Vertriebsleiter in einem Großlabor mit Fachgebiet Werbung und Großbildtechnik sowie Messebau.

»Nach meinem Umzug im Jahre 1989 von Köln zunächst nach Gengenbach, Durbach und später nach Offenburg rückten neben meinen verschiedenen kaufmännischen Tätigkeiten die Kunst und die Fotografie immer mehr in den Vordergrund«, erinnert sich Paffrath. Im Jahr 2000 begann er mit der digitalen Fotografie im eigenen Fotostudio und gründete die »digiArt – Herstellung und Vertrieb von digitaler Fotokunst«, inzwischen auch auf verschiedenen Kunstforen im Internet.

Experimente mit Effekten

»Eine zeitgemäße Bildbearbeitung gehört heutzutage zum Handwerk eines Fotografen«, weiß er. Die notwendigen Fertigkeiten für die verschiedenen Bearbeitungsprogramme hat er in Eigenregie erlernt. Während anfangs nur einfache Farb- und Kontrastveränderungen im Mittelpunkt standen, verfeinerte Paffrath diese Technik im Lauf der Zeit immer mehr. Er begann mit Filtereffekten, Schatten- und Leuchteffekten, Hintergrundbearbeitung, Bildkorrekturen und versetzten Ebenen zu experimentieren, sodass sich seine fotografischen Kunstwerke dem Betrachter »wie gemalt« präsentieren.

- Anzeige -

So spiegeln seine im Bild festgehaltenen Impressionen aus Südfrankreich mit ihren feinen Schattierungen den ganzen Zauber der Provence wider und erinnern an Werke französischer Maler, wie etwa Claude Monet. Dabei, so der Künstler, weiß er beim Aufbau eines Bildes selten, wie das Resultat aussieht. »Irgendwann mischen sich Fakten und Fantasie zu einem Ganzen, und eine Idee entsteht. Letztendlich aber führt über Inspiration und Bildtechnik jeder neue Versuch zu einem optisch ansprechenden Resultat«.

Querschnitt einiger Jahre

Die Schaffensschwerpunkte seiner fotografischen Kunst zeigte Rolf Paffrath in verschiedenen Ausstellungen, so 2003 im Ballettstudio Gründler sowie 2006 und 2008 unter den Themen »Tanz-Classics« und »Querschnitte« im Rahmen von Veranstaltungen des Ballettstudios Gründler in der Reithalle.

Mit der Ausstellung in der Galerie Ladoga bietet sich dem Fotojournalisten nun eine weitere Möglichkeit, eine große Auswahl seines künstlerischen Schaffens mit einem Querschnitt durch die letzten Jahre einem breiteren Publikum zu präsentieren. Die Ausstellung ist montags bis freitags von 10 bis 13 und von 14 bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 16 Uhr geöffnet.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Drive-By, der aufstrebende Rapper Nico Uhl aus Offenburg, veröffentlicht morgen zusammen mit Ayreen das Musikvideo zum inspirierenden Song "Eine Welt".
vor 5 Stunden
Rapper Drive-By über Inklusion
Der im Rollstuhl sitzende Rapper Drive-By hat ein Musikvideo in Offenburg gedreht. Zu dem Song "Eine Welt" tanzen Seniorinnen aus Altenheim und behinderte Kinder aus Kehl. Das Thema: Inklusion. In der Stadt sei da aber noch viel Luft nach oben.
Für frohe Stimmung sorgte die Jugendkapelle des Musikvereins Ichenheim.
vor 6 Stunden
Neuried - Ichenheim
Der zweite Ökumenische Adventsmarkt rund um das katholische Pfarrhaus in Ichenheim war gut besucht, in der St.-Nikolaus-Kirche gab es einen Gottesdienst, bei dem es um den Namenspatron ging. Was der Nikolaus sich von den Kindern wünschte.
Geehrte bei den Hopfedreschern Müllen (von links): Theresa Einloth, Jörg Haß, Katharina Ruf, Dirk Petersdorf und Tanja Meier.
vor 7 Stunden
Neuried - Müllen
Nikolausfeier und Ehrungen bei den Hopfedreschern Müllen, die vereinseigene Mini-Tanzgruppe zeigte Tänze, über 40 Kinder waren bei der Feier mit dabei, die gemütlich endete. Welche neue Ehrung es gab.
Viel Beifall gab es für Windschlägs Musiker beim Benefizkonzert.
vor 7 Stunden
Sprache, die jeder versteht
Frieden, Hoffnung und Freiheit wurden beim Benefizkonzert des Musikvereins Windschläg zu Gunsten des Fördervereins Neurokinder Uniklinik Freiburg musikalisch ausgedrückt.
Die Namensträger Klaus und Nikolaus trafen sich am Nikolaustag in Unterentersbach am Nikolausbrunnen. Rechts Alt-Ortsvorsteher und "Ehrenklaus" Horst Feuer sowie Ortsvorsteher Christian Dumin.
vor 8 Stunden
Tradition zum Nikolaustag
Der Zeller Ortsteil Unterentersbach hat eine Nikolauskirche und eine gleichnamigen Brunnen. Ortenauer, die Klaus oder Nikolaus heißen, treffen sich daher am Nikolaustag fast zwangsläufig in dem Ort. Dieses Jahr zum 41. Mal.
vor 9 Stunden
Preise und Musik teils kritisiert
Halbzeit beim Offenburger Weihnachtsmarkt. Das OT hat bei Standbetreibern, Besuchern und der Stadt nachgefragt und zieht eine Bilanz. Vieles läuft gut, aber es gibt auch ein Sorgenkind.
Bei der Hauptversammlung von Haus und Grund wurde angeregt über das Thema Heizen diskutiert.
vor 9 Stunden
Offenburg
Ob die Fernwärme eine Alternative für Offenburg ist, darüber referierte Martin Wenz in der Hauptversammlung von Haus und Grund. Außerdem nannte er die empfehlenswertesten Energiequellen.
Finanzbürgermeister Hans-Peter Kopp wird den Entwurf für den Doppelhaushalt 2024/2025 am 18. Dezember im Gemeinderat vorstellen.
vor 9 Stunden
Doppelhaushalt 2024/2025
Bis 2028 will die Stadt jährlich durchschnittlich rund 38,5 Millionen Euro netto investieren. Im gleichen Zeitraum sind aber auch Kreditaufnahmen in Höhe von 109,5 Millionen Euro vorgesehen.
Ortenbergs Bürgermeister Markus Vollmer (vorne) informierte Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer (vorne rechts). Beim Besuch waren auch Mitarbeiter des Regierungspräsidiums und Gemeinderäte dabei.
vor 11 Stunden
Hut vor Ortenberg gezogen
 „Sie haben unglaublich viel daraus gemacht!“: Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer lobte in Ortenberg die Investitionen im Rahmen des Landessanierungsprogramms.
Freude über den Abschluss der Biotopvorbereitung (von links): Berghauptens Bürgermeister Philipp Clever, Revierförster Peter Zink, Trainee Jasmin Ebernau sowie die Vertreter der ausführenden Forstfirma.
vor 11 Stunden
Oberhalb des Waldsees
Mit dem Abholzen der naturfernen Douglasien oberhalb des Berghauptener Pappelwaldsees und dem Befreien einer Felswand von Dornen und Gestrüpp soll sich die Situation dort verbessern. Jetzt wurde bekannt, welche Tiere sich dort ansiedeln sollen.
Die Trachtenkapelle Durbach lädt heute Abend zum Adventskonzert ein.
vor 11 Stunden
Durbach
Von James Bond über Queen bis hin zum Musical „Mogli“. Das Blasorchester der Trachtenkapelle Durbach präsentiert am Samstag, 9.Dezember, beim Adventskonzert eine musikalische Vielfalt für jeden Geschmack in der Halle am Durbach. 
Die Metzgerei Burger wird übernommen (von links): Sven und Ulrike Burger mit Franziska Stigler und Michael Stigler-Waldeisen.
vor 11 Stunden
Veränderungen
Aus gesundheitlichen Gründen zieht sich die Familie Burger, die unter anderem die gleichnamige Metzgerei in Windschläg betreibt, aus dem Metzgereigeschäft zurück. Der Partyservice besteht wie gewohnt weiter. Das passiert mit den Filialen und dem Verkaufswagen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.