Frank Hertweck dirigiert seit zehn Jahren das Blasorchester

Das Schönste ist die Freude am gemeinsamen Musizieren: Seit zehn Jahren dirigiert Frank Hertweck erfolgreich das Blasorchester des Musikvereins Zunsweier. Er hofft auf einen Probenstart im April. ©Privat
Das Schönste ist die Freude am gemeinsamen Musizieren: Seit zehn Jahren dirigiert Frank Hertweck erfolgreich das Blasorchester des Musikvereins Zunsweier. Er hofft auf einen Probenstart im April.
Einen kleinen Geburtstag mit hoffnungsvollem Blick nach vorn: Der Musikverein Zunsweier und sein Dirigent Frank Hertweck schauen auf eine zehnjährige erfolgreiche Zusammenarbeit zurück. Trotz derzeitigen musikalischen Stillstands hoffen sie auf eine erfolgreiche Orchesterarbeit mit Auftritten im Jahr 2021.
Im Sommer 2010 übernahm Hertweck den Taktstock in Zunsweier – zunächst als Interimsdirigent, dann wurde er von den Musikern mit großer Mehrheit gewählt. Der Friesenheimer war damals schon ein bekanntes Gesicht in Zunsweier als Ausbilder und früherer Orchesterleiter (1990 bis 1992).
„Die Vielfältigkeit in den Events macht den Musikverein Zunsweier aus“, zieht Hertweck ein Zwischenfazit zum Jubiläum. Neben dem Blasmusik-Repertoire rund um Polka, Marsch und Unterhaltungsmusik sind Projekte wie „MVZ Rockt!“ oder „MVZ ClassiX“ in den vergangenen Jahren entstanden, bei denen auch Musiker aus anderen Vereinen begeistert dabei sind.
Neben der Orchesterarbeit ist Hertweck seit 2002 Instrumentalausbilder in Zunsweier und unterrichtet meist acht bis zehn Nachwuchsmusiker an der Klarinette und am Saxophon. Diese Kombination aus Ausbildung und Orchesterleitung mache es sehr reizvoll für ihn, er könne die Musiker lange Zeit begleiten und fördern.
„Frank trainiert uns mit Schlagzahl“, freut sich Vereinsvorstand Michael Groß über die engagierte Probenarbeit in den vergangenen Jahren. Mit Hertwecks hohem persönlichen Aufwand würde der Stand des Orchesters stets geprüft und gesteigert werden. Musiker von 14 bis 73 Jahren mit unterschiedlichen Leistungsniveaus fordert und fördert er in den Gesamt-, Ensemble- und bei Bedarf auch Einzelproben. Der Erfolg zeige sich regelmäßig in den Jahreskonzerten sowie vielfältigen Auftritten in Zunsweier und bei befreundeten Kapellen, brachte Michael Groß seine Wertschätzung zum Ausdruck, als er dem Dirigenten ein Jubiläumsgeschenk im Namen des gesamten Vorstands und des Beirats überreichte.
Die aktuelle Situation unter Pandemiebedingungen beschäftigt auch Frank Hertweck. Neben seinem Beruf als Konstrukteur in der Automobilindustrie vertreibt er sich die freie Zeit mit einem wiederentdeckten Hobby, er restauriert zwei Mopeds aus den 60er-Jahren.
Proben brauchen ein Ziel
In Gedanken ist er aber stets bei der Musik und hofft auf einen Probenstart spätestens Anfang April. Ohne die wöchentliche Arbeit leide das musikalische Niveau. „Wenn wir wieder einsteigen, brauchen wir ein Ziel, wofür wir proben“, blickt Hertweck deshalb nach vorn. Ideal sei es, wenn „MVZ Rockt!“ im Sommer möglich ist.
Die Freude am gemeinsamen Musizieren und das Hinarbeiten auf ein gemeinsames Ziel sei schließlich das Schönste an der Orchesterarbeit.
Zur Person
Frank Hertweck wurde 1967 geboren und stammt aus Friesenheim. Mit 13 Jahren stieg er in den Musikverein Friesenheim-Heiligenzell ein und lernte Klarinette, Bassklarinette und Saxophon. 1988 absolvierte er den Lehrgang zum Blasorchester-Leiter, im gleichen Jahr begann er als Instrumentenausbilder in verschiedenen Vereinen.