Gengenbach

Fundament für gute Lösung

Marc Faltin
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
10. Oktober 2016

(Bild 1/2) Das siegreiche Konzept beim Architektenwettbewerb: Die Gemeindehalle (von links), die Grundschule und der Kindergarten bilden eine Einheit. Ortsvorsteher Markus Späth plädiert dafür, dass im Außenbereich (oben links) auch ein öffentlicher Kinderspielplatz eingerichtet wird. ©Weissenrieder Architekten

Die Weissenrieder Architekten aus Freiburg haben den Architektenwettbewerb zur »Neuordnung kommunaler Gebäude Ortsmitte Reichenbach« gewonnen. Dies gab das Preisgericht am Montagabend in der Stadthalle bekannt. Mit der siegreichen Planung als Basis »bekommen wir eine gute Lösung«, so Ortsvorsteher Markus Späth mit Blick auf die Umsetzung dieses Millionen-Projektes.

Im Freiburger Architektenbüro Thiele, von der Stadt Gengenbach für die Betreuung des Architektenwettbewerbs »Neuordnung kommunaler Gebäude Ortsmitte Reichenbach« beauftragt, gingen insgesamt 148 Bewerbungen ein. Aus diesen Bewerbungen wurden sechs Architekten gesetzt und weitere zehn Architekten gelost. Die Jury unter Leitung von Fred Gresens, Architekt aus Hohberg und Bezirksvorsitzender der Architektenkammer Südbaden, stellte am Montagabend nach einem intensiven Beratungstag in der Stadthalle die Entscheidung vor: 1. Preis für Weissenrieder Architekten (Freiburg), 2. Preis für Wulf Architekten (Stuttgart), 3. Preis für Falk & Kremer Architekten (Karlsruhe), die bekanntlich beim »Bildungscampus« und beim Kindergarten-Neubau am Löwenbergpark im Einsatz waren, 4. Preis für Lehmann Architekten (Offenburg) sowie eine Anerkennung für Heide Architekten (Frankfurt) und für Harter & Kanzler Architekten (Freiburg).
Neben neun Experten für Städtebau und Architektur waren Stadtbaumeister Thomas Damm, seine Nachfolgerin (ab Januar 2017) Martina Schlatter, Bürgermeister Thorsten Erny, Ortsvorsteher Markus Späth und der Stadtrat mit vier Mitgliedern im Preisgericht des Architektenwettbewerbs vertreten, dazu als Sachverständige Ulrich Fischer, Rektor der Grundschulen Gengenbach, Elke Lupfer, Leiterin des Kindergartens Reichenbach, und Beate Brudy, in der Stadtverwaltung zuständig für Schulen und Kindergärten, am langen Tisch.

In mehreren Abschnitten

- Anzeige -

Mit dem Realisierungswettbewerb »Neuordnung kommunaler Gebäude Ortsmitte Reichenbach«, wie es die Stadtverwaltung tituliert, hatten der Stadtrat und Ortschaftsrat Anfang Juli einstimmig einen Architektenwettbewerb auf den Weg gebracht, um ein bestmögliches Raumnutzungskonzept zu erhalten, das in mehreren Bauabschnitten umsetzbar ist. Im Fokus stehen die aus Sicherheitsgründen gesperrte Gemeindehalle, deren schnellstmögliche Nutzung an erster Stelle steht, sowie in der angegliederten Grundschule die Integration des Kindergartens, der noch eine Straße weiter steht.
»Sie werden an dieser Planung Ihre Freude haben«, hieß es in der Jury-Leitung. Auch Holzbauweise und Dachkonstrukt würden in die Umgebung passen. »Wir sind zu einem tragfähigen Konzept gekommen«, freute sich Bürgermeister Erny nach »sehr spannenden Beratungsstunden«. Für Ortsvorsteher Markus Späth ging es vor allem um die Fragen: »Wo kommen wir her? Und was bekommen wir?« Auf der Basis der Planung des ersten Preisträgers »bekommen wir eine gute Lösung«, so Späth. »Das passt«, zeigte sich auch Rektor Fischer zufrieden, »und es ist eine wirtschaftliche Lösung, die auch unsere Anforderungen erfüllt, wie Aula-Bereich, kurze Zugangswege zur Halle und einen Werkraum«. Die Sanierung mit einer dann auch sicheren Dachkonstruktion der Festhalle werde, so Erny, in den nächsten Monaten in Planung gehen, die Kosten für die Umsetzung sind im kommenden Doppelhaushaltsplan 2017/18 berücksichtigt. Am 26. Oktober soll ein Stadtratsbeschluss über die architektonische Neuordnung erfolgen. Denn Ende Oktober endet die Antragsfrist für Zuschüsse aus dem Fördertopf »Entwicklung Ländlicher Raum«. Ohne Zuschüsse sei, so Erny, dieses besondere Projekt nicht umsetzbar.

Ausstellung und Infoabend

Beim »Tag der offenen Tür« der neuen Kindertagesstätte am Löwenbergpark am Samstag, 15. Oktober, 14 bis 17.30 Uhr, werden auch die Planmodelle für das Reichenbacher Großprojekt ausgestellt. Am Mittwoch, 19. Oktober, folgt dann ein Bürger-Informationsabend zu diesem Thema in der Stadthalle.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Zum Schluss des Wein- und Sängerfests in der Festhalle Zunsweier kamen alle Sänger auf die Bühne und vereinten sich zu einem großen Männerchor. 
vor 29 Minuten
"Tränen in den Augen"
Das Wein- und Sängerfest der Chorvereinigung Zunsweier war eine runde Sache. Mehrere Gastchöre aus der Region sorgten für einen üppigen musikalischen Reigen in der herbstlich geschmückten Halle.
Unvergessliches Erlebnis: Der Freundeskreis Offenburg/Pietra Ligure war traditionell Anfang Oktober zu Besuch in der Partnerstadt.
vor 29 Minuten
Reise in die Partnerstadt Offenburgs
Einen unvergesslichen Ausflug nach Pietra Ligure und entlang der ligurischen Küste hat der Freundeskreis Offenburg/Pietra Ligure erlebt. Bootstour und Stadtrundfahrt als Höhepunkte.
Die Polizeibeamten haben den 25-Jährigen vom Offenburger Bahnhof mit in die Dienststelle genommen, da er sich nicht ausweisen konnte.
vor 1 Stunde
Widerstand geleistet
Am Montag kam es am Offenburger Bahnhof zu einem tätlichen Angriff auf Vollstreckungsbeamte. Der 25-Jährige wurde daraufhin auf die Dienststelle gebracht, wo er einen Beamten anspuckte.
Alle machten mit: Saskia Cott (links) und Mamaar Otmane (rechts) zählten zu den unermüdlichen Animateuren der Kinderdisco beim sonntäglichen Familienoktoberfest des Fußballvereins Rammersweier. 
vor 3 Stunden
Erstmals Familienprogramm am Sonntag
Das Oktoberfest des FV Rammersweier steht bei Partyfans hoch im Kurs: 1000 Menschen feierten am Montagabend. Das Kinder- und Familienprogramm am Sonntag kam ebenfalls gut an.
Gut besucht war am Samstag der Nordracher Landfrauenmarkt vor der Pfarrkirche. Die regionalen Erzeugnisse kamen sehr gut an.
vor 4 Stunden
Bilanz vom Samstag
Am Wochenende fand der traditionelle Herbst-Landfrauenmarkt bei herrlichem Herbstwetter vor der Nordracher Pfarrkirche statt. So ist die Veranstaltung gelaufen.
Eine große Delegation aus Schutterwald mit Bürgermeister Martin Holschuh an der Spitze stattete der Partnergemeinde St. Denis anlässlich des 35-jährigen Bestehens der Jumelage am Wochenende einen Besuch ab. 
vor 6 Stunden
Vorgeschmack auf Paris 2024
Olympische Spiele, riesige Festtorten und "99 Luftballons": Beim Schutterwälder Besuch in St. Denis war einiges geboten. Bürgermeister Martin Holschuh hatte ein riesiges Geschenk dabei.
Auch in Offenburg kommt man an die scharfen Chips. 
vor 6 Stunden
Gefährlicher Trend
Die "Hot Chip Challenge" ist auch in Offenburg präsent. In Automaten und Kiosken kann man die gefährlich scharfen Chips kaufen. Doch die Mutprobe kann lebensgefährlich werden. Ein Offenburger erzählt...
Eine Kolumne von Dietmar Ruh.
vor 8 Stunden
Der Harmersbacher
Jubiläumsfeiern sind wichtig, keine Frage. Wer oder was auch immer vor 50, 100 oder 150 Jahren gegründet wurde, möchte das ausgiebig feiern, lädt jede Menge Gäste ein und lässt unzählige Grußworte sprechen. Die Gastredner haben es nicht leicht.
Das erste Generationenwandern in Hohberg war ein Erfolg. 
vor 16 Stunden
Hohberg - Diersburg
40 große und kleine Wanderer waren bei der Premiere dabei und erkundeten unter anderem den Wunderfitzpfad und die Wassertretstelle in Diersburg. Ob es eine Wiederholung gibt?
In gutem Zustand zeigen sich die Denkmäler am Wegesrand in Ebersweier. Alles ist bestens leserlich, wie bei der Tour des Heimatvereins deutlich wurde. 
vor 16 Stunden
Rundgang vermittelte viel Wissenswertes
Kreuze, Bildstöckle, Statuen und Reliefs: Ortsvorsteher Horst Zentner nahm Interessierte mit zu einer kleinen geschichtlichen Reise durch Ebersweier. Er erklärte, was es sich damit auf sich hat.
Beim Königsschießen (von links): Stellvertretender Vorsitzender Jürgen Kleis, Vorsitzender Roland König, Sportlicher Leiter Alexander Irslinger, Hugo Roth, Günter Schnebel, Beisitzer Philipp Boulieu. 
vor 17 Stunden
Neuried - Ichenheim
Geselliges Königsvogelschießen des Schützenvereins Ichenheim auf dem KK-Stand. Den Abschluss bildete ein Essen in der Schutterzeller Mühle. Wer die Ehrennadel bekam.
Zum Thema Bewohnerparken und Parkraumbewirtschaftung meldet sich der ADFC zu Wort.
vor 17 Stunden
Brief an die Stadtspitze
In einem Schreiben an die Stadtspitze und die Stadträte positioniert sich der ADFC Offenburg zu den Themen Parkraumbewirtschaftung und Bewohnerparkgebühren – mit einer klaren Botschaft.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Gebäudeenergieberater Harald Schmidt ist bereits seit über 25 Jahren in der Fensterbranche für die Unternehmensgruppe Hilzinger tätig. Er berät zum Thema Fenster austauschen sowie zur Beantragung von Fördermitteln für neue Fenster.
    vor 12 Stunden
    Innovationsschmiede Hilzinger GmbH in Willstätt
    Moderne Fenster von Hilzinger schaffen einen echten Mehrwert: Sie tanken die Energie der Sonne, verbessern Wärmedämmung und Schallschutz und schrecken Einbrecher ab.
  • Mit diesem engagierten Team geht Verifysoft ins Jubiläumsjahr. 
    29.09.2023
    Software aus Offenburg sorgt weltweit für Sicherheit
    Die perfekte Tasse Kaffee, jedes deutsche Auto und der Mars-Rover haben etwas gemeinsam: Ihre Softwareprogramme wurden mit Programmen von Verifysoft geprüft. Das Offenburger Unternehmen bietet Tools für den Test von Software an – also Software, die Software testet.
  • Clever sparen: Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich der Stromverbrauch drastisch reduzieren. 
    27.09.2023
    Sparkasse Offenburg/Ortenau: Photovoltaik und Förderungen
    Strom ist teuer und wird bestimmt noch teurer. Wer langfristig sparen will und etwas für die Umwelt tun möchte, sollte die Energie der Sonne nutzen. Als Partner auf dem Weg durch den Förderdschungel bieten sich die Profis der Sparkasse Offenburg/Ortenau an.
  • Finanzexperte Peter Schmiederer begegnet den Kunden auf Augenhöhe. Ganz gleich, wie hoch das Vermögen auch ist. Gemeinsames Ziel ist immer, es zu sichern und zu mehren.
    26.09.2023
    Lohnende Geldanlagen trotz Inflation
    In Krisenzeiten wie diesen hat das Sparbuch wieder Hochkonjunktur. Doch wer das Geld parkt, erleidet durch die Inflation einen Verlust. Vermögensbetreuer Peter Schmiederer weiß, welche Geldanlage sich jetzt lohnt.