Offenburg

»Genau hinschauen ist gut«

Florian Pflüger
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
10. Oktober 2012
Ulrich Marx - »Manche Eltern haben Probleme, das zu akzeptieren. Wir sagen, dass man genauso seelisch erkranken kann wie körperlich«: Jugendpsychiater Martin Teichert.

Ulrich Marx - »Manche Eltern haben Probleme, das zu akzeptieren. Wir sagen, dass man genauso seelisch erkranken kann wie körperlich«: Jugendpsychiater Martin Teichert.

Heute, Mittwoch, ist der »Tag der seelischen Gesundheit«. Warum dieser weltweite Aktionstag so wichtig ist, sagt der Kinder- und Jugendpsychiater Martin Teichert (55) im Interview mit dem Offenburger Tageblatt. Er betreibt seit 1994 in Offenburg eine Praxis, die Kinder und Jugendliche aus der ganzen Ortenau versorgt. Teichert erläutert, was sich im Umgang mit den seelischen Krankheiten bei jungen Menschen ändern müsste und plädiert für die frühzeitige Vorsorge.

Herr Teichert, Burnout ist in aller Munde, und viele Menschen – auch Prominente – geben ihre psychischen Probleme offen zu. Braucht’s den Aktionstag heute überhaupt noch?

Martin Teichert: Ja, den braucht’s. Weil es immer noch Leute gibt, die »Du bist ja irre!« oder »Du bist ja gestört!« als Schimpfworte verwenden. Das signalisiert ja Vorbehalte, die viele haben. Wir wollen zeigen, dass seelische Erkrankungen normale Erkrankungen sind. Wenn ich mir ein Bein breche, sieht und versteht das jeder. Wenn aber jemand besonders traurig ist, sich verkriecht, in unüblichem Maße aggressiv ist oder Leute ignoriert und wie Luft behandelt, ist das schwer als Krankheit zu verstehen.

Woran liegt das?

Teichert: Das hängt mit unserem Kulturkreis zusammen. Manche können gar nicht sagen: »Mit geht es schlecht, ich bin depressiv.« Und wenn einer durchhängt, unterstützen ihn zwar die Freunde, aber sobald es zur Belastung wird, hört das nach etwa 14 Tagen auf. Das ist auch bei Kindern so. Wenn einer besonders lange traurig ist, klingeln sie irgendwann nicht mehr.

Stichwort Kinder: Wie kommen denn Eltern damit klar, dass ihr Nachwuchs psychische Probleme hat?

Teichert: Die Eltern wissen häufig nicht, was los ist, und versuchen, das erzieherisch zu verändern. Manche Eltern haben Probleme, das zu akzeptieren und zu uns zu kommen. Wir sind halt die Kinderpsychiater. Die Eltern sagen lieber, sie sind beim Kinderpsychologen. Allein der Name »Psychiater« hat einen schlechten Ruf. Das Fachgebiet ist immer noch tabuisiert.

Was kann man dagegen tun?

Teichert: Wir reden darüber. Wir sagen, dass man genauso seelisch erkranken kann wie körperlich. Wenn die Leute wissen, woran es liegt, können sie es besser verstehen. Sie kriegen ein Rezept, wie sie damit umgehen können. Bei vielen hilft das auch.

Was behandeln Sie denn am meisten?

- Anzeige -

Teichert: Wir haben sehr häufig Kinder mit Konzentrationsproblemen, mit Depressionen, mit Störungen im Sozialverhalten, mit Essstörungen, mit Sucht, vor allem PC-Sucht, über Haschisch und Marihuana bis hin zu harten Drogen. Selten gibt es auch mal Psychosen. Es ist das gesamte Spektrum von psychischen Erkrankungen im Kinder- und Jugendalter.

Wenn Sie zurückblicken: Was hat sich denn in den vergangenen Jahren in ihrer Tätigkeit verändert?

Teichert: Seit den Ereignissen von Winnenden wird aggressiven Störungen mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Da kommt jemand, der als relativ ruhig und angepasst galt und dann in der Schule aus dem dritten Stock einen Stuhl runtergeworfen hat. Oder einer, der jahrelang andere Kinder sexuell missbraucht hat. Natürlich sind die Lauten, Störenden, Dissozialen eher im Blickpunkt. Das ist häufig auch überzogen, aber: Die Idee, dass man auch mal genau hinschauen muss, ist gut.

Ab welchem Alter sind Therapien überhaupt sinnvoll und erfolgversprechend?

Teichert: Es gibt Leute, die kommen schon mit dem Stillkind und sagen, es schläft nicht. Die junge Mutter, die das Kind ablehnt. Das ist ein Problem der Mutter. Natürlich kann ich nicht mit dem Kind reden. Aber ich kann notfalls der Mutter Hilfe anbieten, eine Beziehung zu dem Kind zu entwickeln. Mit zwei, drei, wenn die Kinder spielen und sprechen können, geht es dann los. Kinder kommen immer früher zu uns, weil die Leute in der Kita sagen: Das Kind kann noch nicht reden, ist aggressiv, hat Ängste – in einem Ausmaß, das sie mit ihrer normalen Pädagogik nicht in den Griff kriegen.

Sind denn die Therapie­möglichkeiten bei jungen Menschen besser?

Teichert: Sehr viel besser. Da hat man meistens eine viel kürzere Therapiedauer. Kinder sind in der Entwicklung, sind bereit und interessiert, sich auf neue Dinge einzulassen. Bei Erwachsenen gibt es gefestigte Verhaltensweisen. Wenn jemand ein halbes Leben Probleme hatte, ist das nicht in ein paar Wochen behoben.

Sind die Fälle denn mehr geworden?

Teichert: Nein. Aber wir sind noch unter dem Versorgungsniveau: Es gibt etwa 80 000 Kinder in der Ortenau und man rechnet damit, dass fünf bis 15 Prozent untersucht werden müssten, also 8000 Kinder – und wir haben pro Jahr circa 1000 Patienten. Es gibt einfach wenig Infrastruktur für psychisch kranke Kinder. Eigentlich müssten viel mehr untersucht und behandelt werden. Es wäre sinnvoll, dass mehr Kinder einmal einen Kinderpsychiater gesehen haben. Es ist wie mit den Kinderärzten, nur gibt es im seelischen Bereich keine Vorsorge. Davon sind wir noch weit entfernt.

HINWEIS: Heute, Mittwoch, findet in der Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -therapie von Martin Teichert und Corinna Middendorf in der Wilhelmstraße 18 in Offenburg von 14.30 bis 17.30 Uhr ein »Nachmittag der offenen Tür« statt.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Mit einer Park-App kann man bezahlen, verlängern und abbrechen.
vor 44 Minuten
Offenburg
Mit einer App wird das Parken in Offenburg einfacher gemacht. Man kann mit ihr nicht nur Bezahlen, sondern auch die Parkdauer verlängern und sogar vorzeitig abbrechen.
Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Samstagnachmittag auf der Bundesstraße B3 zwischen Offenburg und Hohberg, in Höhe des Industriegebietes Offenburg. Beide Fahrzeuge wurden dabei von der Fahrbahn geschleudert
vor 3 Stunden
Offenburg
Ein schwerer Unfall ereignete sich am Samstagnachmittag auf der Bundesstraße B3 zwischen Offenburg und Hohberg, in Höhe des Industriegebietes Offenburg.
Mögliche Projekte der Ortsentwicklung wurden an Stellwänden gezeigt.
vor 15 Stunden
Gemeindeentwicklung
Im Rahmen einer Sondersitzung des Gemeinderats wurde das Gemeindeentwicklungs-Konzept für Biberach vorgestellt. Viele Vorhaben sind schon länger in der Warteschleife.
Lisa und Lara Erbès (von links) begeisterten ihr Publikum bei einer adventlichen Ausgabe der "Kammermusik an der Kinzig" vergangenen Sonntag.
vor 19 Stunden
Orgel trifft auf Cello
Musikalischer Adventsbeginn in der Matthäusgemeinde: Barockmusik mit Lisa und Lara Erbès und adventliche Texte stimmten auf die besinnliche Jahreszeit im Gemeindezentrum Weier ein.
Tolle Geschenkidee: Schneeballformer. 
vor 21 Stunden
Der Schutterwälder an sich
Neben höchst besinnlicher Adventswünsche muss sich "der Schutterwälder an sich" heute mal wieder über schlimmste Sprachverhunzung aufregen.
Bürgermeister Thorsten Erny (links) freut sich, dass Philip Kaufmann die Stelle des Kämmerers übernimmt.
vor 22 Stunden
Freude beim Bürgermeister
Der Gemeinderat der Stadt Gengenbach hat der Einstellung von Philip Kaufmann als Kämmerer der Stadt Gengenbach zugestimmt. Der Diplom-Verwaltungswirt hatte sich zuvor in nichtöffentlicher Sitzung persönlich vorstellt.
Wacht mit knechtruprechthaftem Kettenrasseln darüber, dass die Stadtverwaltung artig bleibt: Baumretter Ralph Fröhlich.
09.12.2023
Blick ins Nikolaus-Buch
Wir haben exklusiv fürs Stadtgeflüster entdeckt, was im Nikolausbuch über Offenburg steht. Unter anderem geht es um einen zu fleißigen Burda-Mitarbeiter, den kettenrasselnden und rutenschwingenden "Baumretter" Ralph Fröhlich sowie Santas fehlender Landebahn.
Die Neugefirmten mit Bischof Matthias Ring und den Konzelebranten.
09.12.2023
Jubiläum in Offenburg
Seit 150 Jahren dient die St. Mattiaskirche der alt-katholischen Gemeinde als Gotteshaus. Das wurde mit einer Firmung und Bischofbesuch gefeiert.
Marco Bauert (links) und Carlo Wörter testen den neu asphaltierten Weg.
09.12.2023
Mehr Komfort für Radler
Keine Fahrten mehr durch den Dreck: Der Radweg zwischen der Hochschule und dem Großem Deich ist nach einer Meldung auf der Radar-App jetzt asphaltiert.
09.12.2023
OT-Adventskalender (9)
Die Vorfreude auf Weihnachten wächst. Täglich beantworten stadtbekannte Gesichter fünf Fragen. Heute: Renate Dietz, Geschäftsführerin des Familienbetriebs Dietz-Gorges.
Nach zwei Stunden waren die Schutterwälder "Obsthändler" ausverkauft. In Trupp eins waren (von links): Hannah Osiander, Annabell Osiander, Bastian Herrmann, Paula Herrmann, Judith Neff, Leonie Speer, Luisa Feißt, Sarah Neff, Pia Irslinger und Gruppenleiterin Leonie Oßwald.
09.12.2023
Für neue Zelte
Das Schutterwälder Jungkolping benötigt neue Zelte fürs Zeltlager. Deshalb ging der Erlös der diesjährigen Orangen-Verkaufs-Aktion an die Obstverkäufer selbst.
Bem Steiner ist als des Marktes Meister "Gutewicht" zentraler Bestandteil des täglichen Adventskalender-Rituals.
09.12.2023
Samstag und Sonntag
Täglich um 18 Uhr beginnt das Ritual der Fensteröffnung am Gengenbacher Adventskalender. Eingebettet ist dieses immer in ein Begleitprogramm. Dieses lautet am Wochenende:

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.