Offenburg

Gestaltungsbeirat: Lob für das neue Stadtentree

Christian Wagner
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
14. Juli 2016

Urbanes Stadtentree an der Ortenberger Straße. ©Architekturbüro Huber Müller

Wie Offenburgs neuer Stadteingang aus Richtung Ortenberg künftig aussehen soll, wurde gestern im Gestaltungsbeirat präsentiert. Für das urbane Wohn- und Geschäftshaus sowie das Gebäudeensemble mit 113 Mietwohnungen gab es viel Lob vom Gremium. Der Anbau des Hotel Mercure wurde ebenfalls gutgeheißen – bis auf eine Änderung.

Er sei erstaunt, wie schnell der »Seidenfaden« wachse, berichtete Professor Eckart Rosenberger (Fellbach). Der Vorsitzende des Offenburger Gestaltungsbeirats hatte sich das Baugebiet gestern Vormittag angeschaut. Am Nachmittag wurden ihm und seinen Gestaltungsbeiratskollegen Diplom-Ingenieurin Elke Ukas (Karlsruhe) und Professor Werner Bäuerle (Konstanz) die Entwürfe für die komplette Westseite des »Seidenfaden« präsentiert – sprich: das Stadtentree entlang der Ortenberger Straße. Die Gebiete unterteilen sich in zwei Baufelder: Auf einem Richtung Ortenberg spitz zulaufenden 2600 Quadratmeter großen Eckgrundstück will die »T & F Seidenfaden GbR« ein Wohn- und Geschäftsgebäude errichten, auf dem daran anschließenden und bis zum Fessenbacher Kreisel reichenden Areal will die Wohnbau Offenburg auf 8300 Quadratmetern ein Ensemble mit 113 Mietwohnungen erstellen.

Die Entwürfe werden aus Sicht des Gestaltungsbeirats den Ansprüchen an ein Stadtentree gerecht. Beiden Planungen attestierte Rosenberger eine qualitätsvolle Umsetzung. Gunnar Lehmann von Lehmann Architekten (Offenburg) stellte die Pläne für das Ensemble der Wohnbau vor, das aus Kopfbau mit bis zu sechs Geschossen, Zwischenbau, Blockrandbebauung und Quartiershaus besteht und über eine Tiefgarage mit 113 Stellplätzen und kleinere Gewerbeeinheiten verfügt. Hier gebe es schon Anfragen von einer Bäckerei und einem Hofladen. Lediglich eine Heckenreihe zur besseren Abschottung zur Ortenberger Straße wurde angeregt (wie fürs Eckgebäude auch), ebenso Verbesserungen für den Grünraum im Innenhof. 

- Anzeige -

Der Entwurf für das Eckgrundstück vom Architekturbüro Müller & Huber (Oberkirch) mit seinem urbanen Eingangspunkt, der sich Richtung Norden etwas auflöst, überzeugte den Gestaltungsbeirat ebenfalls. Auf 920 Quadratmetern zur Ortenberger Straße hin sind Dienstleistungen geplant, darüber ordnen sich 18 Wohnungen an. Es soll 30 Tiefgaragenstellplätze und zwölf oberirdische Stellplätze geben. Auch hier bestand aus Sicht des Gestaltungsbeirats keine Veranlassung für eine Wiedervorlage.

Nur der »Kopf« stört«

Grundsätzlich gut hieß das Gremium auch die Erweiterungspläne für das Hotel Mercure (wir berichteten). Die Fassade des neuen Anbaus müsse sich nicht durch einen Holzakzent abheben, wie in einer Variante aufgezeigt, sondern es sei konsequent und logisch, wenn sie der Gestaltung des Bestandsgebäudes folgt, sagte Werner Bäuerle. Um ein homogeneres Bild des spitz zulaufenden Gebäudekopfes zu erhalten, riet er zum Verzicht auf die dortigen Zimmer. Werde dies umgesetzt, sei eine Wiedervorlage nicht erforderlich.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Die Sanierung des Rathauses in Schuttwerwald soll rund vier Millionen Euro kosten.
vor 4 Minuten
Lesermeinung
Leser aus Schuterwald schreiben über eine schlechte Grundstimmung in der Gemeinde.
Bem Steiner ist als des Marktes Meister "Gutewicht" zentraler Bestandteil des täglichen Adventskalender-Rituals.
vor 4 Minuten
Samstag und Sonntag
Täglich um 18 Uhr beginnt das Ritual der Fensteröffnung am Gengenbacher Adventskalender. Eingebettet ist dieses immer in ein Begleitprogramm. Dieses lautet am Wochenende:
Alle vier Wochen findet sonntagmorgens für Kinder ein Spieletreff in den Räumen des „Rebland-Cafés See“ statt.
vor 4 Minuten
Im „Rebland-Café See"
Seit ein paar Monaten bietet der Heimat- und Geschichtsverein (HGV) Zell-Weierbach alle vier Wochen einen Spieletreff als festes Angebot am Sonntagmorgen für Kinder an. Dieses Angebot wird 2024 fortgesetzt.
Der Christbaum wird weiterhin hier aufgestellt, der Maibaum erhält einen anderen Standort.
vor 4 Minuten
Ortschaftsrat
Der Bühler Ortschaftsrat spricht sich für eine Lösung aus und verlagert den Standort für den Bühler Maibaum.
Drive-By, der aufstrebende Rapper Nico Uhl aus Offenburg, veröffentlicht morgen zusammen mit Ayreen das Musikvideo zum inspirierenden Song "Eine Welt".
vor 7 Stunden
Rapper Drive-By über Inklusion
Der im Rollstuhl sitzende Rapper Drive-By hat ein Musikvideo in Offenburg gedreht. Zu dem Song "Eine Welt" tanzen Seniorinnen aus Altenheim und behinderte Kinder aus Kehl. Das Thema: Inklusion. In der Stadt sei da aber noch viel Luft nach oben.
Für frohe Stimmung sorgte die Jugendkapelle des Musikvereins Ichenheim.
vor 8 Stunden
Neuried - Ichenheim
Der zweite Ökumenische Adventsmarkt rund um das katholische Pfarrhaus in Ichenheim war gut besucht, in der St.-Nikolaus-Kirche gab es einen Gottesdienst, bei dem es um den Namenspatron ging. Was der Nikolaus sich von den Kindern wünschte.
Geehrte bei den Hopfedreschern Müllen (von links): Theresa Einloth, Jörg Haß, Katharina Ruf, Dirk Petersdorf und Tanja Meier.
vor 9 Stunden
Neuried - Müllen
Nikolausfeier und Ehrungen bei den Hopfedreschern Müllen, die vereinseigene Mini-Tanzgruppe zeigte Tänze, über 40 Kinder waren bei der Feier mit dabei, die gemütlich endete. Welche neue Ehrung es gab.
Viel Beifall gab es für Windschlägs Musiker beim Benefizkonzert.
vor 9 Stunden
Sprache, die jeder versteht
Frieden, Hoffnung und Freiheit wurden beim Benefizkonzert des Musikvereins Windschläg zu Gunsten des Fördervereins Neurokinder Uniklinik Freiburg musikalisch ausgedrückt.
Die Namensträger Klaus und Nikolaus trafen sich am Nikolaustag in Unterentersbach am Nikolausbrunnen. Rechts Alt-Ortsvorsteher und "Ehrenklaus" Horst Feuer sowie Ortsvorsteher Christian Dumin.
vor 10 Stunden
Tradition zum Nikolaustag
Der Zeller Ortsteil Unterentersbach hat eine Nikolauskirche und eine gleichnamigen Brunnen. Ortenauer, die Klaus oder Nikolaus heißen, treffen sich daher am Nikolaustag fast zwangsläufig in dem Ort. Dieses Jahr zum 41. Mal.
vor 10 Stunden
Preise und Musik teils kritisiert
Halbzeit beim Offenburger Weihnachtsmarkt. Das OT hat bei Standbetreibern, Besuchern und der Stadt nachgefragt und zieht eine Bilanz. Vieles läuft gut, aber es gibt auch ein Sorgenkind.
Bei der Hauptversammlung von Haus und Grund wurde angeregt über das Thema Heizen diskutiert.
vor 10 Stunden
Offenburg
Ob die Fernwärme eine Alternative für Offenburg ist, darüber referierte Martin Wenz in der Hauptversammlung von Haus und Grund. Außerdem nannte er die empfehlenswertesten Energiequellen.
Finanzbürgermeister Hans-Peter Kopp wird den Entwurf für den Doppelhaushalt 2024/2025 am 18. Dezember im Gemeinderat vorstellen.
vor 11 Stunden
Doppelhaushalt 2024/2025
Bis 2028 will die Stadt jährlich durchschnittlich rund 38,5 Millionen Euro netto investieren. Im gleichen Zeitraum sind aber auch Kreditaufnahmen in Höhe von 109,5 Millionen Euro vorgesehen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.