Offenburg

Gottfried Wiedemer feiert heute seinen 75. Geburtstag

Bettina Kühne
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
01. August 2016

Gottfried Wiedemer feiert heute seinen 75. Geburtstag. ©privat

Es zieht ihn hinaus in die Welt und doch immer wieder zurück nach Offenburg: Gottfried Wiedemer feiert heute seinen 75. Geburtstag in der Stadt. Auf Tour geht es aber auch, im Herbst wird er auf dem Jakobusweg gehen und dort seine bisher gelaufene Route fortsetzen.

Gottfried Wiedemer wird heute 75 Jahre alt. Bekannt ist der Offenburger Generationen von Schülern, denen er geschichtliche Zusammenhänge und die Literatur nahegebracht hat – 22 Jahre davon am Grimmelshausengymnasium in Offenburg, das er bis zum Abitur einst selbst besuchte. Er war Initiator des Schüleraustausches mit Olztyn. Und die Erwachsenen kennen ihn als Referenten, Chorsänger und Reiseleiter nach Spanien, Frankreich, Portugal und Italien. Insbesondere die gotischen Kathedralen in Frankreich und Spanien haben es ihm angetan; dorthin hat er viele Menschen geführt oder sie ihnen in Lichtbildvorträgen gezeigt. 

Die Vorträge zeigen auch den Jakobusweg, auf dem er selbst schon 1965 seine ersten Schritte ging. Bei ihm zu Hause segnet am Hauseingang ein Jakobus die Besucher. Der Jubilar selbst hat sie in den Stumpf einer abgeholzten Himalayazeder geschnitzt. »Ich habe sie nach der ältesten bekannten Statue gefertigt, die Jakobus mit der Pilgermuschel zeigt«, sagt er. Im Herbst will sich Wiedemer wieder aufmachen und den bereits gepilgerten 3300 Kilometern in Frankreich rund 300 weitere hinzufügen. Das ist dann seine Welt: »Es hält fit und hat einen spirituellen Gedanken«, sagt der frühere Ministrant.
Damals schon fielen ihm die lateinischen Gebete leicht, weshalb er nach der Knabenschule aufs »Grimmels«  wollte. Seine Liebe zu den romanischen Sprachen ist einem etwas seltsamen Umstand zuzuschreiben. In der elterlichen Gärtnerei mussten während des Zeiten Weltkriegs Franzosen als Zwangsarbeiter schuften. Einer stahl seinem Vater das Fahrrad und flüchtete um die Mittagszeit. Man ließ dem armen Kerl gewaltigen Vorsprung – erst abends, als er sich hätte melden müssen, teilte die Familie mit, er sei vor ungefähr einer Stunde verschwunden. 

Jahre später tauchte er bei den Wiedemers auf – inklusive Familie und schlechtem Gewissen wegen des gestohlenen Rads. »Diese Familie durfte ich dann besuchen«, so Wiedemer. Rasch festigten sich seine Sprachkenntnisse, Portugiesisch und Spanisch kamen hinzu, was den Reisegruppen auf den Peru-Fahrten zur Partnergemeinde der Dreifaltigkeitsgemeinde zugute kam.

In die Wiege gelegt wurde ihm auch seine Begeisterung für die Kunst und das Theater. Erste Rollen gab es bei den Krippenspielen in der Kirche, später folgten Rollen beim Schultheater, Sketche für bunte Abende oder Kostümierungen für Fasent. Mit dem Eintritt in den Schuldienst wechselte er dann in die Regie. Aber nicht ausschließlich: »Einmal sprang in für einen fehlenden Schüler ein, habe aber viel zu viel Text gesagt«, erzählt Wiedemer und lacht. Seine Schüler beschwerten sich, also ging er noch mal raus und stoppte dann an der richtigen Stelle, damit sie ihren Einsatz wieder fanden. »Als Lehrer muss man so manches zweimal sagen«, nahm er die Panne mit Humor.

- Anzeige -

Fast schon nimmt es Wunder, dass der Studiosus, der gleich nach dem Abi freiwillige Baueinsätze in Belgien und Spanien abgeleistet hatte, eine Offenburgerin geheiratet hat. »Ich habe sie in Salzburg kennengelernt«, sagt der Jubilar. Seine Mutter hatte ihn gebeten, sie auf dem Ausflug des Kirchenchores zu begleiten. »Musik und Chorgesang begeisterten mich schon immer«, sagt der Jubilar, der nun im Kirchenchor singt und früher den Kammerchor, den Figuralchor und andere Projekte unterstützt hat. Also sagte er damals seiner Mutter zu – und verliebte sich in Adelheid Schulze.

Sofort entschieden

1970 wurde geheiratet, und bald schon hielten zwei kleine Mädchen das Paar auf Trab. Doch das war für Wiedemer kein Grund, seinen Traum vom Auslandsaufenthalt aufzugeben. Er unterrichtete damals in Bonn, wo er auch studiert hatte, und beantragte eine Versetzung an eine Deutsche Schule. »Es dauerte fünf Jahre und länger, bis man berücksichtigt wurde«, erinnert er sich, weshalb er bei der Behörde seine Spontanität betonte. Mittelmeerraum inklusive Ägypten gab er an, und kurze Zeit später kam ein Anruf in der zehn-Uhr-Pause. Lissabon – ja oder nein, lautete das Angebot. »Ich musste sofort zusagen und das zu Hause dann meiner Frau beibringen«, erinnert er sich. Fünf Jahre lebte die Familie, die um zwei weitere Töchter bereichert wurde, in Lissabon.

Während heute mit Nachbarn und Freunden gefeiert wird, kommen die vier Töchter mit ihren Ehemännern und den sechs Enkeln am Wochenende zur Familienfeier. Der Jubilar ist gespannt, was sie auf die Beine stellen: Die Schauspielerei liegt auch ihnen im Blut.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Torsten Sälinger informierte über Schädlinge. 
vor 41 Minuten
Weingeschichte erläutert
Wein-Guide Thorsten Sälinger referierte in Rammersweier über Schädlinge und resistente Züchtungen. Außerdem durften die Besucher Weine verkosten.
Das Foto zeigt die Bands "Naked on the telephone" und "24/7 Breakdown". Deren Einsatz hat sich gelohnt, ebenso wie der der Band "Sechsi Hexi", die auf dem Foto fehlt.
vor 49 Minuten
Für krebskranke Kinder
Am 28. Oktober fand im ausverkauften Klosterkeller Gengenbach ein mitreißendes Bandbattle-Konzert zugunsten des Freiburger Fördervereins für krebskranke Kinder statt. Nun steht das stolze Ergebnis fest.
Was einen Adventsmarkt ausmacht, ist am Freitag in Weier geboten worden.
vor 49 Minuten
Beliebter Treffpunkt für Groß und Klein
Stimmungsvoller Adventsmarkt in Weier: Von Leckereien bis Bastelarbeiten war für jeden etwas dabei.
Das Team der „Märchenhaften Weihnachtsfreuden“ samt Waldwichtel Hademar: von links Bürgermeister Richard Weith, Hauptamtsleiterin Dominika Hättig, Felix der Glückliche, Stefan Lehmann (Bauhof) und Tourist-Info-Leiterin Jill Löffler.
vor 49 Minuten
"Märchenhafte Weihnachtsfreuden"
In Oberharmersbach beginnen am Samstag die „Märchenhaften Weihnachtsfreuden“. Der bekannte Waldwichtel hat Geburtstag und rückt in den Mittelpunkt.
Beim Adventsmarkt in Diersburg sind Atmosphäre und Angebot immer einen Besuch wert. 
vor 8 Stunden
Hohberg - Diersburg
Im Philippshof Diersburg richtete die katholische Frauengemeinschaft Diersburg ihren zehnten Adventsmarkt aus, mit weiteren Anbietern. Der Erlös geht auch an Leser helfen. Welches Angebot es gab.
Im Müllener Mehrzweckhaus trafen sich Bürgerinnen und Bürger, um über ein Konzept zu beraten, wie künftig die öffentlichen Räume zu nutzen sind.
vor 9 Stunden
Neuried - Müllen
Premiere: In einer Bürgerversammlung ging es darum, erste Ideen zu entwickeln, wie örtliche Gemeinschaftsräume besser genutzt werden können und Vereine besser unterkommen. Welche erste Ideen es gab.
Hauptorganisator Alexander Beathalter (links) und Rektorin Henrike Scharsig (hinten Mitte) suchen weitere Betriebe, die sich während der Jobbörse 2024 vorstellen wollen. Die Schüler der vierten Klasse waren mit viel Interesse bei der diesjährigen Auflage im Frühjahr dabei.
vor 9 Stunden
Schutterwald/Neuried
Nach dem Erfolg im März will die Mörburgschule Schutterwald/Neuried im kommenden Jahr wieder­ eine Jobbörse für die Schüler veranstalten. Dafür werden noch weitere Betriebe gesucht.
Mann für die Finanzen: Die Stadt Gengenbach hat einen neuen Kämmerer gefunden.
vor 10 Stunden
Offenburg/Gengenbach
Einen Abgang im Offenburger Rathaus hat die Stadt Offenburg am Abend in einer Pressemitteilung verkündet.
Bis Ende des Jahres werden voraussichtlich 380.000 Menschen das Freizeitbad besucht haben. Verbesserungen des Kassensystems und im Eingangsbereich sollen den Zugang ab Frühjahr 2024 attraktiver gestalten.
vor 10 Stunden
Offenburg
Der Geschäftsführer des Offenburger Freizeitbads blickt zufrieden auf das Jahr zurück. Und kündigt sogleich einige Veränderungen für die kommende Badesaison in der Stegermatt an.
Aktive des DRK, Ortsgruppe Schutterwald, freuten sich über das neue Einsatzfahrzeug, ein sogenanntes ATV-Quad.
vor 10 Stunden
Für Wald und Wiesen
Um auch in unwegsamem Gelände voranzukommen und Menschen helfen zu können, hat sich der DRK-Ortsverein Schutterwald ein Quad beschafft.
In mehreren Schulen in Offenburg sind Vorbereitungsklassen für zugewanderte Kinder und Jugendliche eingerichtet.
vor 11 Stunden
Offenburg
Um das herausfordernde Thema Zuwanderung und schulische Bildung in Offenburg ging es im Integrationsbeirat. Derzeit sind im Schulamtsbezirk 1461 zugewanderte Schüler gemeldet.
Spende statt Geschenke: Das frisch vermählte Paar Bertram und Patricia Jörger (von links) übergab die stolze Summe von 6000 Euro an Helena Gareis, Geschäftsführerin des Kinder- und Familienhospizdienstes Ortenau. 
vor 11 Stunden
Offenburg/Ortenberg
Hochzeitspaar Jörger spendet stolze 6000 Euro an den Kinder- und Familienhospizdienst Ortenau in Offenburg,

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"