Grimmelshausen-Gymnasium wurde für Französisch-Engagement geehrt

(Bild 1/2) Zahlreiche Schüler mit Begeisterung für das Fach Französisch: Davon lebt das "Grimmels", das für sein bilinguales Französisch-Profil feierlich ausgezeichnet wurde. ©Lukas Rosenkranz
"Für unsere Schule ist der heutige Tag in zweifacher Hinsicht ein besonderes Ereignis", verkündete Christian Haist, stellvertretender Schulleiter des Grimmelshausen-Gymnasiums. Anlässlich der Feierlichkeiten zur deutsch-französischen Freundschaft am vergangenen Sonntag – 60 Jahre Élysée-Vertrag und 20. Jahrestag des Deutsch-Französischen Tags – wurde die Auszeichnung der Schule am Montag zelebriert, gut besucht von Schülern und Lehrern, inklusive prominenter Gäste aus der Lokalpolitik und aus Frankreich.
Freundschaft feiern
Die Schüler präsentierten ein vielfältiges Programm, ob Willkommens-Song oder Kurzfilme auf Französisch. "Das Programm feiert die deutsch-französische Freundschaft und spiegelt den Erfolg unserer Französisch-Lernenden und Lehrenden wider", erklärte Haist. Seine Kollegin, Schulleiterin Susanne Self-Prédhumeau, ließ er entschuldigen.
OB Marco Steffens lobte in seiner Ansprache, dass die Schule mit ihrem breiten Französisch-Angebot "nicht versäumt hat, die Zeichen der Zeit zu erkennen". Mit dem Slogan "Lerne die Sprache des Nachbarn" zeigte er auf, wie wertvoll der Austausch im gemeinsamen Kultur- und Wirtschaftsraum der Region sei.
Der französische Generalkonsul Gaël de Maisonneuve dankte der Schule herzlich für ihr Engagement. „Heute ist ein wichtiger Tag für unsere deutsch-französische Zusammenarbeit. Wir sind in einer Familie“, freute er sich. Fremdsprachen zu lernen sei sehr wichtig, da es die interkulturelle Verständigung ermögliche und so allen eine Zukunft öffne.
Weltweit vergeben
Die Auszeichnung "Label France Éducation" wird weltweit an Schulen verliehen, die zur Verbreitung der französischen Sprache und der französischen Kultur beitragen. Seit 2002 ist das bilinguale Profil im Bildungsangebot des "Grimmels" verankert. Neben klassischem Fremdsprachen-Unterricht finden teils auch Nebenfächer auf Französisch statt. Das kann zum Abi-Bac führen, einem in Deutschland und Frankreich anerkannten Doppel-Abitur. Viele Austausch-Programme mit und nach Frankreich ergänzen das Angebot.
Großer Erfolg bei DELF-Prüfungen
Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch zahlreiche Schüler für ihre Leistungen im Fach Französisch ausgezeichnet.
Diese Schüler haben im vergangenen Schuljahr in Klasse 10 das international anerkannte DELF-Sprachzertifikat erworben (siehe Bild oben). Ausgezeichnet wurden: Mara Buser, Aaron Ehret, Natascha Felder, Emil Heß, Fiona Höpf, Tom Hüwe, Julius Isen, Lavinia Jockers, Lennard Kohlmann, Youness Lemdjadi, Mathilde Orb, Deivid Schnurr, Silvio Segarich, Colin Thiel, Helena Wang, Annika Weigl, Leon Wins und Madeleine Zöller. ⇒kh