Offenburg

Großes Interesse am Vordenker Arno Stern

Bettina Kühne
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
19. März 2017
Der Saal der Freien Waldorfschule war komplett gefüllt, als dort am Freitag Arno und André Stern über ihre Ideen und Erfahrungen sprachen.

(Bild 1/3) Der Saal der Freien Waldorfschule war komplett gefüllt, als dort am Freitag Arno und André Stern über ihre Ideen und Erfahrungen sprachen. ©Ulrich Marx

Großer Bahnhof für Arno Stern: Der Forscher kam zusammen mit seinem Sohn André zum Vortrag in den ausverkauften Saal der Offenburger Waldorfschule. Der 91-Jährige stellte seine Idee der Formulation vor. Dabei geht es um das Malen als Äußerung, die weder zu bewerten noch zu interpretieren ist.

Da sitzt er, still und bescheiden, der Mann, der auch mit 91 Jahren noch die großen Hallen füllt. In Offenburg sind es rund 570 Personen – also so viele, wie der Saal der Waldorfschule fasst –, andernorts, wenn die Halle groß genug ist, auch 1000, die Arno Stern sehen wollen. Stern, der mit seinen Eltern vor den Nazis fliehen musste, lebt und arbeitet in Paris. Dort bietet er den sogenannten »Malort« an, in dem sich Kinder wie Erwachsene beteiligen. Was er zu sagen hatte, lockte nicht nur die Offenburger, sondern auch Gäste aus der Region inklusive Schweiz und den Niederlanden an. 

Weil das Malen bei ihm in keiner Weise beeinflusst wird – es gibt weder Vorgaben zum Motiv noch wird am Ende etwas bewertet – entsteht ein sehr ursprünglicher Ausdruck. Stern führte beim Vortrag an sein Thema heran, indem er von eigenen, sehr frühen Kindheitserlebnissen berichtete. »Formulation« nennt Stern den Vorgang, wenn diese »organischen Erinnerungen« aufs Papier gebracht werden. 

Die gleichen Zeichen
Sein Verdienst ist es, dass er die Frage aufwarf, ob sie sich unterscheiden. Bei seinen Reisen konnte er feststellen, dass sie gleich sind – wenn auch die Kultur noch so verschieden ist. Stern illustrierte dies mit Bildern, die auf seinen Expeditionen zu Urvölkern entstanden sind. »Sie nutzen die gleichen Zeichen«, sagte er. Er zeigte ein Segelschiff – aber das Kamel, das in der Wüste geritten wird, sah in der Darstellung nahezu gleich aus. Strahlenmännchen oder »Leitern« wurden als »Erstfiguren« vorgestellt. Seine Schlussfolgerung: »Ausdruck ist nicht Folge von Eindruck.« Ein »genetisches Programm« sagte Stern, liege da zugrunde. 

Bei seiner bescheidenen, ruhigen Art dauerte es einen Moment, bis zu Zuhörer gewahr wurden, dass der Vortrag vorbei war. Aber Stern blieb noch auf der Bühne und stellte sich, gemeinsam mit seinem Sohn, den Fragen aus dem Publikum.
Unterhaltsam hatte als »Vorgruppe« sein Sohn André ebenfalls anhand vieler persönlicher Berichte den Abend eröffnet. »Ich bin André, vierjährig. Ich bin ein Junge und mag keine Bonbons, ich gehe nicht zur Schule.« Genau dieser etwas exotische Lebensweg ist es, der ihn wiederum zu einigen Erkenntnissen gebracht hat.

- Anzeige -

Grenzenlose Ressourcen
Sein Anliegen war es, den Zuhörern bewusst zu machen, wie Erwachsene die Kinder nie »sein« lassen, immer solle etwas aus ihnen werden, quasi eine »Plusversion«. Er sensibilisierte dafür, dass Kinder über eine »grenzenlose Ressource« verfügen – aus ihnen kann noch alles werden. Wie sein Vater plädierte er für ein genetisches Programm. Man wundere sich ja auch nicht, dass sich aus einem Mangokern Wurzeln und Blätter entwickeln. 

Kinder, erklärte er, werden angetrieben von ihrer Begeisterung. Sie flute das Gehirn mit einem wahren Dünger, kam die Gehirnforschung zur Sprache. Doch während die Kinder alle zwei bis drei Minuten einen solchen Begeisterungssturm erlebten, komme das bei Erwachsenen durchschnittlich zwei bis drei Mal pro Jahr vor. Wenn Erwachsene die eigene Beschäftigung und den Entdeckergeist der Kiner nicht ernst nehmen und als »Spiel« degradieren, entstehe ein Konflikt. 

Freilich wurde das alles mit viel Humor vorgetragen, etwa so: Wenn die Erwachsenen mit ihren Erziehungsmaßnahmen fertig sind, »ist da immer noch Schatten, und herausgekommen ist keine Plusversion, sondern ein Bonsai«.
Zudem führte er seinem Auditorium vor Augen, dass Erwachsene häufig Kindern  nicht nur mit zu wenig Vertrauen, sondern auch mit geringen Respekt begegnen.

Nach Offenburg waren Vater und Sohn Stern übrigens auf Einladung von Stephanie Hirsmüller und Susanne Holzmann gekommen. Die beiden absolvierten eine Ausbildung bei ihm und richteten selbst »Malorte« ein.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Offenburg

Mit einer Park-App kann man bezahlen, verlängern und abbrechen.
vor 46 Minuten
Offenburg
Mit einer App wird das Parken in Offenburg einfacher gemacht. Man kann mit ihr nicht nur Bezahlen, sondern auch die Parkdauer verlängern und sogar vorzeitig abbrechen.
Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Samstagnachmittag auf der Bundesstraße B3 zwischen Offenburg und Hohberg, in Höhe des Industriegebietes Offenburg. Beide Fahrzeuge wurden dabei von der Fahrbahn geschleudert
vor 3 Stunden
Offenburg
Ein schwerer Unfall ereignete sich am Samstagnachmittag auf der Bundesstraße B3 zwischen Offenburg und Hohberg, in Höhe des Industriegebietes Offenburg.
Mögliche Projekte der Ortsentwicklung wurden an Stellwänden gezeigt.
vor 15 Stunden
Gemeindeentwicklung
Im Rahmen einer Sondersitzung des Gemeinderats wurde das Gemeindeentwicklungs-Konzept für Biberach vorgestellt. Viele Vorhaben sind schon länger in der Warteschleife.
Lisa und Lara Erbès (von links) begeisterten ihr Publikum bei einer adventlichen Ausgabe der "Kammermusik an der Kinzig" vergangenen Sonntag.
vor 19 Stunden
Orgel trifft auf Cello
Musikalischer Adventsbeginn in der Matthäusgemeinde: Barockmusik mit Lisa und Lara Erbès und adventliche Texte stimmten auf die besinnliche Jahreszeit im Gemeindezentrum Weier ein.
Tolle Geschenkidee: Schneeballformer. 
vor 21 Stunden
Der Schutterwälder an sich
Neben höchst besinnlicher Adventswünsche muss sich "der Schutterwälder an sich" heute mal wieder über schlimmste Sprachverhunzung aufregen.
Bürgermeister Thorsten Erny (links) freut sich, dass Philip Kaufmann die Stelle des Kämmerers übernimmt.
vor 22 Stunden
Freude beim Bürgermeister
Der Gemeinderat der Stadt Gengenbach hat der Einstellung von Philip Kaufmann als Kämmerer der Stadt Gengenbach zugestimmt. Der Diplom-Verwaltungswirt hatte sich zuvor in nichtöffentlicher Sitzung persönlich vorstellt.
Wacht mit knechtruprechthaftem Kettenrasseln darüber, dass die Stadtverwaltung artig bleibt: Baumretter Ralph Fröhlich.
09.12.2023
Blick ins Nikolaus-Buch
Wir haben exklusiv fürs Stadtgeflüster entdeckt, was im Nikolausbuch über Offenburg steht. Unter anderem geht es um einen zu fleißigen Burda-Mitarbeiter, den kettenrasselnden und rutenschwingenden "Baumretter" Ralph Fröhlich sowie Santas fehlender Landebahn.
Marco Bauert (links) und Carlo Wörter testen den neu asphaltierten Weg.
09.12.2023
Mehr Komfort für Radler
Keine Fahrten mehr durch den Dreck: Der Radweg zwischen der Hochschule und dem Großem Deich ist nach einer Meldung auf der Radar-App jetzt asphaltiert.
Die Neugefirmten mit Bischof Matthias Ring und den Konzelebranten.
09.12.2023
Jubiläum in Offenburg
Seit 150 Jahren dient die St. Mattiaskirche der alt-katholischen Gemeinde als Gotteshaus. Das wurde mit einer Firmung und Bischofbesuch gefeiert.
09.12.2023
OT-Adventskalender (9)
Die Vorfreude auf Weihnachten wächst. Täglich beantworten stadtbekannte Gesichter fünf Fragen. Heute: Renate Dietz, Geschäftsführerin des Familienbetriebs Dietz-Gorges.
Nach zwei Stunden waren die Schutterwälder "Obsthändler" ausverkauft. In Trupp eins waren (von links): Hannah Osiander, Annabell Osiander, Bastian Herrmann, Paula Herrmann, Judith Neff, Leonie Speer, Luisa Feißt, Sarah Neff, Pia Irslinger und Gruppenleiterin Leonie Oßwald.
09.12.2023
Für neue Zelte
Das Schutterwälder Jungkolping benötigt neue Zelte fürs Zeltlager. Deshalb ging der Erlös der diesjährigen Orangen-Verkaufs-Aktion an die Obstverkäufer selbst.
Alle vier Wochen findet sonntagmorgens für Kinder ein Spieletreff in den Räumen des „Rebland-Cafés See“ statt.
09.12.2023
Im „Rebland-Café See"
Seit ein paar Monaten bietet der Heimat- und Geschichtsverein (HGV) Zell-Weierbach alle vier Wochen einen Spieletreff als festes Angebot am Sonntagmorgen für Kinder an. Dieses Angebot wird 2024 fortgesetzt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.